

Fragen zur Insel-Haltung
-
- Halter
- Beiträge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Fragen Zur Insel-haltung
Habe selbt Polyhachis dives auif einer Insel gehalten, leider sind mir dabei mind 20 ertrunken, von daher würde ich es nicht nochmal probieren!
-
- Halter
- Beiträge: 147
- Registriert: 22. August 2008, 11:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Fragen Zur Insel-haltung
Hi Leute,
Ich glaube Raphael, deine Fragen sind nun beantwortet und daher könnte ich hier ja mal meine Frage posten, ich will nämlich keinen neuen Tread eröffnen. In diesem Tread gibt es, lese ich, einige Inselhalter, an welche sich meine Frage auch richtet:
Wie macht ihr das, dass die Geschlechtstiere in der Flugzeit nicht durch das Haus/die Wohnung schwirren, oder ist euch das egel, glaube ich eher kaum, da es doch nicht sehr angenehm sein kann, wenn man im Bett etwas auf sich krabbeln spührt!?
Das interessiert mich eigendlich schon seit längerem...
Ich glaube Raphael, deine Fragen sind nun beantwortet und daher könnte ich hier ja mal meine Frage posten, ich will nämlich keinen neuen Tread eröffnen. In diesem Tread gibt es, lese ich, einige Inselhalter, an welche sich meine Frage auch richtet:
Wie macht ihr das, dass die Geschlechtstiere in der Flugzeit nicht durch das Haus/die Wohnung schwirren, oder ist euch das egel, glaube ich eher kaum, da es doch nicht sehr angenehm sein kann, wenn man im Bett etwas auf sich krabbeln spührt!?

Die sind schwarz und klein... Das müssen Lasius niger sein!
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#11 AW: Fragen Zur Insel-haltung
TPE hat geschrieben:Wie macht ihr das, dass die Geschlechtstiere in der Flugzeit nicht durch das Haus/die Wohnung schwirren, oder ist euch das egel, glaube ich eher kaum, da es doch nicht sehr angenehm sein kann, wenn man im Bett etwas auf sich krabbeln spührt!?
Nun, man merkt es schließlich ab welchen Zeitpunkt die Geschlechtstiere entstehen, und kann daher in etwa den Zeitpunkt des Schwarmfluges vorraussehen, und entsprechende Maßnahmen ergreifen, wie z.B. ein Netz oder ähnliches als Barriere drumherum machen.
Meine Kolonie ist sowieso nur sehr klein, und die Insel besteht aus nur 2 Blumentopfuntersetzern (ist glaub ich auch so in dem Forum beschrieben). Und da die Kolonie noch so klein ist, muss ich mir um sowas keine Sorgen machen, und sobald die Kolonie die entsprechende Größe erreicht hat, bruacht sie sowieso eine größere Arena.
Ich denke mal, so eine Inselarena ist gut als Startarena geeignet, und kostet auch kaum was. Um ehrlich zu sien, habe ich für meine Laisus niger noch nie einen Cent ausgegeben- Königinn selbst gefangen, Reagenzglas von Freund ausgeliehen, Blumentopfuntersetzter vor dem Luftgewehr meines Vaters gerettet, und Futter selbst gesammelt. Ich glaube jeder kommt leicht und billig an ein Blumenuntersetzterpaar, ein weiterer Vorteil der Insel, sofern es man so wie ich macht. Natürlich kann man dann nicht die Ränder abflachen wie Joachim beschrieben hat.
vG PHiL
- Jacky
- Halter
- Beiträge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Fragen Zur Insel-haltung
Hallo,
meine erste Lasius niger Kolonie hielt ich auf einer selbstgebauten Insel. Der wesentliche Vorteil ist das man uneingeschränkte Sicht hat, ohne störendes Glas und/oder Deckel eingreifen kann und meiner Meinung nach einen gewissen optischen Reiz hat da eben alles offen ist.
Der Nachteil an einer offenen Inselhaltung ist der eher unsichere Ausbruchsschutz, der sich zwar anfangs noch in Grenzen hält aber wenn die Kolonie mal volksstark wird zu einem Problem wird. Man muß ständig darauf achten das das Wasser nicht verdunstet, daß Wasser wird ohne Zugabe von Chemikalien mit der Zeit schlecht und muß komplett gewechselt werden.
Mir wurde es mit der Zeit zu mühsam und wechselte dann zur klassischen und geschlossenen Farm - Arena Variante.
Hier noch zwei Bilder wie es aussah. Es war etwa 50x40 cm groß, der Kunststein aus Harz war bis oben mit Sand/Lehmgemisch gefüllt wo sie ihr Nest hatten, im Wassergraben gab ich Aquarienkies was aber keine so gute Idee war den so war es noch schlechter sauber zu halten und zu reinigen.
meine erste Lasius niger Kolonie hielt ich auf einer selbstgebauten Insel. Der wesentliche Vorteil ist das man uneingeschränkte Sicht hat, ohne störendes Glas und/oder Deckel eingreifen kann und meiner Meinung nach einen gewissen optischen Reiz hat da eben alles offen ist.
Der Nachteil an einer offenen Inselhaltung ist der eher unsichere Ausbruchsschutz, der sich zwar anfangs noch in Grenzen hält aber wenn die Kolonie mal volksstark wird zu einem Problem wird. Man muß ständig darauf achten das das Wasser nicht verdunstet, daß Wasser wird ohne Zugabe von Chemikalien mit der Zeit schlecht und muß komplett gewechselt werden.
Mir wurde es mit der Zeit zu mühsam und wechselte dann zur klassischen und geschlossenen Farm - Arena Variante.
Hier noch zwei Bilder wie es aussah. Es war etwa 50x40 cm groß, der Kunststein aus Harz war bis oben mit Sand/Lehmgemisch gefüllt wo sie ihr Nest hatten, im Wassergraben gab ich Aquarienkies was aber keine so gute Idee war den so war es noch schlechter sauber zu halten und zu reinigen.
- HrSumsemann
- Halter
- Beiträge: 388
- Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Fragen Zur Insel-haltung
Okay also ich habe geraed gelesen das sogar Polyrhachis dives auf Inseln gehalten werden, allerdings finde ich das ziemlich Verantwortungslos muss ich sagen!
Denn: P. dives stehen nehmen (auch unbegattete) Gynen wieder in ihre Kolonie auf (kann man in meinem Haltungsbericht nachlesen)! Dadurch passiert es bei etlichen Kolonieen, ich würde fast sagen, mit der Zeit bei allen, das dauerhaft einige Männchen herangezogen werden! Feste Schwarmzeiten sind dann nicht mehr gegeben. Meine P. dives schwärmen ständig.
Natürlich sind das dann "nur" Männchen und die Gefahr einer Verpaarung in der Wohnung damit immernoch gegen 0, allerdings muss man auch bedenken, das Exoten evtl. Bakterien u.ä. mitbringen, welche über die Männchen dann in die Umwelt entkommen können!
Ganz lässt sich diese Gefahr bei der Haltung natürlich nicht ausschließen, aber zumindest ein wenig minimieren.
mfg Sumse
Denn: P. dives stehen nehmen (auch unbegattete) Gynen wieder in ihre Kolonie auf (kann man in meinem Haltungsbericht nachlesen)! Dadurch passiert es bei etlichen Kolonieen, ich würde fast sagen, mit der Zeit bei allen, das dauerhaft einige Männchen herangezogen werden! Feste Schwarmzeiten sind dann nicht mehr gegeben. Meine P. dives schwärmen ständig.
Natürlich sind das dann "nur" Männchen und die Gefahr einer Verpaarung in der Wohnung damit immernoch gegen 0, allerdings muss man auch bedenken, das Exoten evtl. Bakterien u.ä. mitbringen, welche über die Männchen dann in die Umwelt entkommen können!
Ganz lässt sich diese Gefahr bei der Haltung natürlich nicht ausschließen, aber zumindest ein wenig minimieren.
mfg Sumse
P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster
#14 AW: Fragen Zur Insel-haltung
Hallo!
Ich muss mich auch nochmal eine Frage ranhängen: Wie tauscht ihr das Wasser in der Insel aus wenn sie bereits bewohnt ist?
Ich überlege evtl. eine fertige Insel bei Antstore zu bestellen. Meine Lasius niger Kolonie habe ich im April 08 mitKönigin +3 Pygmäen bekommen. Jetzt ist sie vielleicht so 250 Frauen stark (ich kann schlecht schätzen) wenn sie die Winterruhe überleben. Im Sommer war schon teilweise viel gewusel in der Arena. Ich kann mir nicht vorstellen wie man da Wasser auskippen und den Graben auswaschen sollte. Nützt es, wenn man den Graben mit destilliertem Wasser befüllt?
LG,
Margit
Ich muss mich auch nochmal eine Frage ranhängen: Wie tauscht ihr das Wasser in der Insel aus wenn sie bereits bewohnt ist?
Ich überlege evtl. eine fertige Insel bei Antstore zu bestellen. Meine Lasius niger Kolonie habe ich im April 08 mit
LG,
Margit
#15 AW: Fragen Zur Insel-haltung
Hallo Margit!
Also ich denke es ist nicht verkehrt zwei Gräben hintereinander anzulegen. Somit kannst Du bei dem inneren Graben das Wasser wechseln, der Äußere hindert ein Entkommen. Genauso verläuft es wenn Du den Äußeren säuberst!
Ich hatte auch mal kuzzeitig über die Inselhaltung nachgedacht. Als ich mich informierte, laß ich immer wieder von verdräckten Wassergräben, was die Optik des Formicariums nicht gerade aufwertet. Dann kam mir die Idee mit den beiden Gräben, trotzdem verwarf ich die Haltung auf einer Insel wieder, aber vielleicht kannst Du ja meinen Gedanken nutzen, bevor er komplett unnütz bleibt!
LGImago
Also ich denke es ist nicht verkehrt zwei Gräben hintereinander anzulegen. Somit kannst Du bei dem inneren Graben das Wasser wechseln, der Äußere hindert ein Entkommen. Genauso verläuft es wenn Du den Äußeren säuberst!
Ich hatte auch mal kuzzeitig über die Inselhaltung nachgedacht. Als ich mich informierte, laß ich immer wieder von verdräckten Wassergräben, was die Optik des Formicariums nicht gerade aufwertet. Dann kam mir die Idee mit den beiden Gräben, trotzdem verwarf ich die Haltung auf einer Insel wieder, aber vielleicht kannst Du ja meinen Gedanken nutzen, bevor er komplett unnütz bleibt!
LG
- Tabernakel
- Halter
- Beiträge: 250
- Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Fragen Zur Insel-haltung
Zum Wasseraustausch: Nimm eine große 1,5 Liter PET Flasche und bohre 5 cm unter dem Faschenhals ein Loch rein, in das ein Schlauch passt, der circa 50 cm lang ist und vom Durchmesser nicht mehr als 1cm hat.
In der Regel passen sämtliche Staubsaugerrohre recht gut auf die Flasche, wenn du den Schlauch ins Wasser hälst, und den Staubsauger auf die Flasche steckst, wird der Graben sehr sehr schnell leergesaugt. Achte darauf, dass die Falsche gerade steht.
Gleichzeitig saugst du auch Algen und Dreck weg. Wenn du dabei noch jemand zu Verfügung hast, der stetig Frischwasser nachgießt, kann man das Wasser so "on the fly" austauschen.
Natürlich muss du aufpassen, dass dir die Auffangflasche nicht komplett vollläuft, sonst ist der Staubsauger hinüber.
Und wer sich jetzt denkt, wie kommt er denn auf sone bekloppte Idee: Hab ich mir bei den Vakuumpumpen bei uns im Labor abgeguckt.
Insgesamt ist die Inselhaltung aber aus meiner Sich nicht so zu empfehlen, die Gräben werden irgendwann immer hässlich auf Grund von Algen, Ameisendreck, Hausstaub usw. usw.
Ich halte meine Polyrhachis dives in Becken, die oben anstatt den üblichen Verdächtigen (Talkum, Öle..) einen Wassergraben haben, also eine Kombination aus Insel und Terrarium. Es funktioniert zwar, aber ich würde es nicht nochmal so machen.
Gruß,
Alex
In der Regel passen sämtliche Staubsaugerrohre recht gut auf die Flasche, wenn du den Schlauch ins Wasser hälst, und den Staubsauger auf die Flasche steckst, wird der Graben sehr sehr schnell leergesaugt. Achte darauf, dass die Falsche gerade steht.
Gleichzeitig saugst du auch Algen und Dreck weg. Wenn du dabei noch jemand zu Verfügung hast, der stetig Frischwasser nachgießt, kann man das Wasser so "on the fly" austauschen.
Natürlich muss du aufpassen, dass dir die Auffangflasche nicht komplett vollläuft, sonst ist der Staubsauger hinüber.
Und wer sich jetzt denkt, wie kommt er denn auf sone bekloppte Idee: Hab ich mir bei den Vakuumpumpen bei uns im Labor abgeguckt.
Insgesamt ist die Inselhaltung aber aus meiner Sich nicht so zu empfehlen, die Gräben werden irgendwann immer hässlich auf Grund von Algen, Ameisendreck, Hausstaub usw. usw.
Ich halte meine Polyrhachis dives in Becken, die oben anstatt den üblichen Verdächtigen (Talkum, Öle..) einen Wassergraben haben, also eine Kombination aus Insel und Terrarium. Es funktioniert zwar, aber ich würde es nicht nochmal so machen.
Gruß,
Alex
Heisenberg has been here.