Fragen zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#1 Fragen zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von Intro » 4. September 2009, 19:00

Ich habe seit ca. 1 Jahr eine Camponotus ligniperda Kolonie. :clap:Doch letztes Jahr habe ich einfach auf die Winterruhe vergessen. :furchtbartraurig:
Jetzt kommen aber die Fragen.

1. Kann ich die Winterruhe im Keller durchführen?
2. Wie oft muss ich das Sandnest befeuchten?

Noch eine zusätzliche Frage. Was soll ich machen, da meine Königin die ganze Zeit in ihrem Schlauch ist? Wird sie dort während der Winterruhe nicht erfrieren?

Ich hoffe auf viele Antworten von Erfahrenen Haltern.

Danke



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Fragen zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von Boro » 4. September 2009, 19:20

Hallo C.l.-Fan!
Ich verstehe zwar nicht ganz, wie man bei einer einheimischen Art einfach auf die Winterruhe vergessen kann, man kann sie einfach übergehen bzw. nicht einhalten wollen.
Nun, Camponotus ligniperda gehört zu den weinigen Arten, die eine (vorwiegend) endogen gesteuerte Winterruhe einhalten, d. h. die Winterruhe ist von der herrschenden Temp. wenig abhängig.
1. Die Winterruhe kannst du jedenfalls im Keller einrichten.
2. Deine Angaben sind sehr oberflächlich! Wieso sitzt die Königin im Schlauch? Aber auch dort kann sie während der Winterruhe nicht erfrieren, weil sie in der Regel mit ihren Arbeiterinnen (wie viele?) eine Wintertraube bildet und zweitens überwintert man Ameisen in der Haltung wohl nicht bei Minusgraden! In der Natur hält die Art ganz sicher auch durch längere Zeit einige Frostgrade aus.
3. Wichtig ist die wiederholte Kontrolle der Nestfeuchtigkeit (vor allem auch während der Winterruhe). Ein Hygrometer kann da sehr hilfreich sein!
L.G. Boro

Lies bitte die PN!



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 4. September 2009, 19:34

Hallo Camponotus-ligniperda-Fan!
Noch eine zusätzliche Frage. Was soll ich machen, da meine Königin die ganze Zeit in ihrem Schlauch ist?
Wenn die Kolonie bereit ist in die Winterruhe überzugehen, sitzen die Arbeiterinnen dicht gedrängt beisammen, meißt befindet sich die Gyne dann in der Mitte der Traube.

Ich habe übrigens das gleiche Problem mit meiner Kolonie, siehe hier in meinem Haltungsbericht, zweites Jahr:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... 33877.html

Ich werde den Schlauch einfach von dem eigentlich Nest und der Arena trennen, ihn stark kürzen und eine Seite mit Watte, die andere mit einem präparierten Reagenzglas verschließen. Somit haben die Ameisen immer zugriff auf Feuchtigkeit und sie überwintern eigentlich nur in einem etwas größerem Reagenzglas. Den Schlauch werde ich deshalb kürzen, damit ich diesen nächstes Jahr, einfach nur wieder in die Arena legen, und den Wattepfropfen entfernen muss.

LG Imago



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Intro » 4. September 2009, 19:34

Ich werde auf jeden Fall nachschauen ob es im Nest feucht genug ist und die Wasserschale befüllen. Wer das für eine schlechte Idee hält soll das schreiben. Ich habe übrigens ca. 35 Arbeiterrinnen. Warum sie im Schlauch sitzt weiß ich nicht. Ich hoffe, dass das Sandnest passt.

Hallo, die Winterruhe steht bevor. Ich werde die Winterruhe im Keller durchführen. Ich werde dann ein RG an den Schlauch tun, in dem es fecht ist. Ich werde den Schlauch vom nest abtrennen., und so die Arena für die Tiere offen lassen. Ich hoffe diese idee ist gut. Oder soll ich beide Enden verschließen? Bitte gebt mir Antworten!

Hallo, ich hab gerade im Ameisenwiki gelesen das man bei camponotus ligniperda keinen obligatorischen Nestverschluss während der Winterruhe braucht. Was heißt das?
Beantwortet aber bitte auch meinen vorigen Post.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Imago » 22. September 2009, 12:54

Hallo Camponotus-ligniperda-Fan!

Ein Nestverschluss ist nicht zwingend erforderlich!


Dem nach steht es Dir offen, ob Du den Zugang in die Arena offen oder geschlossen lassen möchtest. Hälst Du in offen, wird in dem Schlauch natürlich eine geringere Nestfeuchtigkeit herschen. Wenn der Schlauch zur Zeut von den Ameisen am Eingang zugebaut wurde (wovon ich stark ausgehe) würde ich beide Seiten verschließen (Reagenzglas><Watte).

Ich bin in der gleichen Situation und gestalte es wie beschrieben.

LG Imago



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#6

Beitrag von Intro » 22. September 2009, 18:51

Nein, wurde nichts gebaut!

Macht das etwas?

Bitte antwortet!



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#7 AW: Fragen zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von Intro » 24. September 2009, 17:33

Bitte antwortet!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“