Geteilter Ytongstein

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
BeitrÀge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Geteilter Ytongstein

Beitrag von G UNIT 88 » 20. September 2006, 18:46

Hi,
Ich wollte noch wiessen,wenn man z.b Messor barbarus hĂ€lt,ob man(wegen trockenen kammern)einen Ytong bauen kann(stehend) mit Wassertank und einem Gang zur Seite hinaus und daran einen kleineren mit 2-3 Kammern anschließen(extra daneben stellen,getrennt mit einer SĂ€ge vom anderen Stein) kann und somit die trockenen Kammern hat.Was meint Ihr zu dieser Idee?Klappt das?Oder wird auch durch das neben an stehen der andere Ytong angefeuchtet!Und wenn es nicht geht ginge es ĂŒber eine Schlauchverbindung die so 2-4 cm lang ist?



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Sahal » 20. September 2006, 18:58

Hi und Hallo,

ich glaube ua der User "Sahal" faselte da mal von gewissen Möglichkeiten...
http://ameisenforum.de/technik-und-basteln/5161-ytong-nest-fuer-eine-kleine-kolonie.html?highlight=messor+barbarus+rohr

Weitere Lösungen findest Du mit der SuFu


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
BeitrÀge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von G UNIT 88 » 20. September 2006, 19:56

WoW!!
Ich weiß nicht wie ich das ĂŒbersehen hab.Danke!Aber ist es auch in der Praxis erprobt worden und hat es Funktioniert?Also ich wĂŒrde dan eine 1,5-2 cm Durchmesser und etwa 4 cm langen Schlauch benutzen.WĂ€re das Ok Sahal oder hast du da nen anderen Vorschlag?Und Die Messor barbarus wĂŒrden dies wirklich als Nestteil annehmen?



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Sahal » 20. September 2006, 20:31

ReHi,

ich muss gestehen, ich bin nicht der Messor-Fachfreak und habe mich über diese Gattung nicht großartig informiert, das notwendige wie Futter, Temperatur, Verhalten und Leben in der Natur halt. Ich pflege Messor barbarus und M. structor zwar, aber irgendwie werde ich mit dieser Gattung/diesen Arten nicht warm. Sie leben, sie fressen, sie vermehren sich und nehmen meine Nester augenscheinlich gut an... und schon ist mein Wissen am Ende :D

Ob nun speziell Deine Messor barbarus genau Dein Nest annehmen, das ist leider nie Garantiert. Aber die Chancen stehen sicherlich gut.
Zumindest werden, vor allem bei abgedunkltem Schlauch, die Ameisen alle verbundenen Teile des Nestes nutzen. Sie "wissen" ja nicht, das sie sich in verschiedenen Steinen aufhalten.
In der Praxis funzt das Nest prima, vor allem der modulare Aufbau ist einfach und sicher in der Handhabung/Wartung und ruckediezuck erweitert.

10/14-Schlauch wird bei kleineren Kolonien sicherlich ausreichen, da wenig Verkehr zu erwarten ist. Sobald die Kolonie wächst, solltest Du für weitere Module auf jeden Fall mit mind. 20mm Innendurchmesser verwenden.
Beachte auch: die Biester sind keine Kletter-Maxe. Senkrechte Schläuche also anrauhen, oder eine Kletterhilfe einbringen. "LilWyte" erwähnte hierzu ne einfache Kordel oder Schnur.

Kleine Warnung: Messor benötigt zwar viel Platz für die eingelagerten Körner, jedoch gilt dieses erst ab einer gewissen Koloniegröße von weit über 100 Imagines. Wählst Du das Nest zu groß, können oder werden die Ameisen ihre Körner nicht ausreichend deaktivieren und/oder belecken und es kommt zur Keimung und/oder Schimmel.
Auch neigt man gerne mal zur Überfütterung, dh es werden zu viele Körner angeboten. Auch hier ist die Gefahr, dass nicht alle Körner deaktiviert und/oder gegen Schimmel behandelt werden.
Nach meiner Erfahrung sind 3-4 eingelagerte und einige angeknabberte Körner ausreichend, angepasst an die Unterkasten. Zu Beginn eignen sich zB wenige plattgedrückte Körner.

Da zB Messor structor in der Natur Vogelkot zur Elektrolyt-Versorgung/Aufstockung aufnehmen, sollte in der Haltung Ersatz angeboten werden. Honig, frische, süsse und überreife Früchte. Testweise kann auch etwas sehr leichte Salzlösung angeboten werden.

Zu Messor barbarus gibt es eindrucksvolles Bildmaterial an anderer Stelle mit einem gänzlich "ungewöhnlich" gestaltetem Nest.
http://ameisenhaltung.de/forum/thread.php?threadid=146
Weitere Nestformen sollten in diesem Forum zu finden sein, Anregungen kann man ja nie genug haben :D


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
BeitrÀge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von G UNIT 88 » 21. September 2006, 15:49

Ok,danke fĂŒr diese ausfĂŒhrliche Info!!:respekt



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“