Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von Imago » 26. Juni 2012, 18:24

Hallo!

Was heißt:
war im Schlauch
Mit Wassertank?

Was für ein Schlauch, Industrieschlauch oder lebensmittelecht?

Fehlende/ abgetrennte Gliedmaßen sind für Gynen ein Defizit, jedoch kein Gründungshindernis. Sie würden auch nicht sterben wenn ihnen zwei drei Beine fehlen.

Offene Stellen an Gaster, größere Dellen am Kopf, oder Verletzungen am Petiolus, das Fehlen beider Fühler etc. aber Verletzungen an den Gliedmaßen verstirbt keine Gyne.

Natürlich verstirbt auch mal eine Gyne so in der Haltung, manchmal wird das aber auch einfach zu schnell abgetan. Frei nach dem Moto: Plötzlicher Gynentot.

Manchmal liegen aber auch unbewusst Haltungsfehler vor, ich hake hier jetzt bewusst nach, die anderen Gynen sollen ja nicht auch sterben, wenn es denn überhaupt ein Haltungsfehler war.

Zu der Negativbewertung, des noch unkundigen Halters. Unkundig weil erstens die Aussage falsch ist und weil mir kaum Punkte abgezogen wurden.
Er hat doch geschrieben, dass sie vorher schon humpelte, da kann man doch nicht gleich von einem Haltungsfehler ausgehen! -.-
Bitte informiere Dich richtig, bevor Du feige, negativ und dazu noch falsch bewertest. Ich werde einen Admin hinsichtlich dessen informieren.

LG Imago



Benutzeravatar
DavidK
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 25. Mai 2009, 13:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#18 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von DavidK » 26. Juni 2012, 18:33

Imago hat geschrieben:Hallo!

Was heißt:


Mit Wassertank?

Was für ein Schlauch, Industrieschlauch oder lebensmittelecht?

Fehlende/ abgetrennte Gliedmaßen sind für Gynen ein Defizit, jedoch kein Gründungshindernis. Sie würden auch nicht sterben wenn ihnen zwei drei Beine fehlen.

Offene Stellen an Gaster, größere Dellen am Kopf, oder Verletzungen am Petiolus, das Fehlen beider Fühler etc. aber Verletzungen an den Gliedmaßen verstirbt keine Gyne.

LG Imago


So kannst du das definitiv nicht verallgemeinern, es kommt ja wohl darauf an wie das Bein da herauskam. Je nach Segment kann schnell eine offene Verletzung vorliegen und die Gyne durch Infektion stark schwächen.

Ich würde da also nicht unbedingt einen Haltungsfehler vorraussetzen. ;)


:spin2: Wer anderen eine Grube gräbt, braucht ein Grubengrabgerät! :spin2:

Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von Imago » 26. Juni 2012, 18:56

Hallo!

Puhh jetzt wirds schwer:

So kannst du das definitiv nicht verallgemeinern, es kommt ja wohl darauf an wie das Bein da herauskam. Je nach Segment kann schnell eine offene Verletzung vorliegen und die Gyne durch Infektion stark schwächen.

Ich würde da also nicht unbedingt einen Haltungsfehler vorraussetzen. ;)


Doch kann ich, die Wahrscheinlichkeit einer Infektion ist eher gering:

Die Metathorakaldrüse der Ameisen, auch Metapleuraldrüse genannt, ist eine Sonderbildung der Formicidae. Sie sitzt an den Seiten des dritten Thoraxsegments, des Metathorax, direkt unterhalb des Epinotums (= Propodeum, = 1. Abdominalsegment) und vor dem Gelenk zum Petiolus. Über die Funktion ist noch nicht sehr viel bekannt. Das Sekret sickert aus den meist schlitzförmigen Öffnungen der eingesenkten, von Cuticula ausgekleideten Reservoire. Durch die Beinbewegungen und beim Putzen wird es auf dem Körper verteilt und wohl auch auf Nestgenossen oder Brut übertragen. Eine antibiotische, die Tiere selbst vor Infektionen schützende Wirkung ist gut belegt. Auch für Verteidigungszwecke kann das Sekret benutzt werden. Bei manchen Ameisengattungen (z. B. Camponotus) kann die Drüse fehlen. Ein Review dazu ist 2011 erschienen:
Yek, S. H. and Mueller, U. G. (2011), The metapleural gland of ants. Biological Reviews, 86: no. doi: 10.1111/j.1469-185X.2010.00170.x

  • Correspondence: E-mail: [email="syek@bio.ku.dk"]syek@bio.ku.dk[/email]; [email="szehuei@gmail.com"]szehuei@gmail.com[/email]
Die gesamte Arbeit kann man hier downloaden: http://www1.bio.ku.dk/forskning/oe/cse/formidling/videnskabelige_artikler/yek2010.pdf/
Der Astract ist online einzusehen: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1469-185X.2010.00170.x/abstract
Keywords: antibiotic secretion; ants;chemical defence; evolution;metapleural gland; recognition odour; territoriality
The metapleural gland (MG) is a complex glandular structure unique to ants, suggesting a critical role in their origin and ecological success. We synthesize the current understanding of the adaptive function, morphology, evolutionary history, and chemical properties of the MG. Two functions of the MG, sanitation and chemical defence, have received the strongest empirical support; two additional possible functions, recognition odour and territorial marking, are less well supported. The design of the MG is unusual for insects; glandular secretions are stored in a rigid, non-compressible invagination of the integument and the secretion is thought to ooze out passively through the non-closable opening of the MG or is groomed off by the legs and applied to target surfaces. MG loss has occurred repeatedly among the ants, particularly in the subfamilies Formicinae and Myrmicinae, and the MG is more commonly absent in males than in workers. MG chemistry has been characterized mostly in derived ant lineages with unique biologies (e.g. leafcutter ants, fire ants), currently precluding any inferences about MG chemistry at the origin of the ants. A synthetic approach integrating functional morphology, phylogenetic transitions and chemical ecology of the MGs of both the derived and the unstudied early-branching (basal) ant lineages is needed to elucidate the evolutionary origin and diversification of the MG of ants.


Quelle: Ameisenwiki/ wichtige Stellen markiert.

Weiter will ich nicht darauf eingehen, da es mir zu lapidar (ist nicht böse gemeint) erscheint.

Zumal ich hier schreibe um den Sachverhalt zu klären, also im Sinne aller, und nicht um Wahrscheinlichkeiten zu spekulieren.

Also fange ich doch dort an, wo ich Fakten sammeln kann und nicht spekulieren muss. Schade, dass das so schwer angenommen wird und man sich rechtfertigen muss, um Klarheit zu schaffen. Naja ist halt Meinungsfreiheit, resultat ist die Bildzeitung.

Macht ihr hier weiter, ich bin hier raus!

LG Imago



Benutzeravatar
GerhardSchr
Halter
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 11. Mai 2010, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von GerhardSchr » 26. Juni 2012, 19:21

danke für die Antworten


also:
Der anderen Gyne (gleiche Art/selbes Gründungsjahr/gleiche Haltungsbedingungen) geht es gut!

Klar kann es auch ein Haltungsfehler sein, kann/will ich garnicht abstreiten...

Beide hatten Wassertanks.

Als ich die (jetzt Tote) Gyne damals vorsichtig! aufgesammelt hatte, konnte ich schon am nächsten Tag feststellen, dass einige Beine etwas zuckten, wenn sie ruhig stand....

Der Schlauch ist lebensmittelecht...(Becher und Gabel Symbol aufgedruckt)


//offene Stellen oder gar fehlende Gliedmaßen hatte sie nicht. (habe ich das gesagt?)

ich hoffe, dass sich die andere Gyne weiter gut entwickelt.


Stimmt, ich bin kein Profi, aber halte mittlerweile Lasius cf. flavus ganz gut (wie ich finde).


//aber eine frage habe ich noch:
@Image: Wen zitiert du in deinem zweiten Zitat aus Beitrag 17?
Ich kann keinen finden, der dies gesagt hat!



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von Imago » 26. Juni 2012, 20:57

Hallo GerhardSchr!

Nein, das kannst Du auch nicht lesen. Du hast hier in dem Forum die Möglichkeit Beiträge zu bewerten. Oben Rechts in der Ecke eines jeden Beitrages findeSt Du eine Waage diese kannst Du drücken um zu bewerten.

Ebenso wie:

Ist dieser Beitrag sachlich hilfreich.

Bei einer Negativbewertung musst Du etwas schreiben. In dem Fall wurde der von mir oben zitierte Text angegeben. Dieser ist jedoch sachlich falsch. Damit findet ein Missbrauch des Bewertungssystems statt. Aus meinen Augen zumindest. Also habe ich einen Admin darum gebeten herauszufinden wer die Bewertung abgegeben hat, um ihn aufzuklären wie man dieses System nutzt. Außerdem habe ich darum gebeten diese Bewertung zu löschen. Dies geschieht natürlich nur, wenn der Admin dieS auch so sieht und meine Meinung teilt.

Ich mache so etwas äußerst ungern, aber ich bin fair.

Übersichtlich ist es, wenn man bei seiner Negativbewetung einen Grund angibt und seinen Namen hinterlässt.

(In Deinem Benutzerkontrollzentrum findest Du alle Bewertungen, die Positiven wie die Negativen. Unter Deinem Avatar oder Username, den Du in jedem Beitrag auf der linken Seite siehst stehen jetzt zwei grüne Punkte, da ich Dir vorhin eine positive Bewertung gegeben habe.)

LG Imago



Benutzeravatar
GerhardSchr
Halter
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 11. Mai 2010, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von GerhardSchr » 26. Juni 2012, 21:33

ah ok
macht Sinn, wenn man einen Kommentar eingibt. Habe leider nur "einfach" auf "Ja" geklickt :)



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von Imago » 26. Juni 2012, 21:40

Hi!

Hehe^^ ja hab ich gemerkt :-)

Hier noch mal ein nützlicher Link. Meine Bewertungen geben wohl mehr Punkte als die vieler anderer User, ziehen aber bei einer Negativbewertung auch gleich ein paar mehr ab.

Hier wird Dir alles erklärt:

Klick

LG Imago



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#24 AW: Große Gyne gefunden [Camponotus cf. herculeanus]

Beitrag von DermitderMeise » 27. Juni 2012, 17:57

Imago hat geschrieben:Doch kann ich, die Wahrscheinlichkeit einer Infektion ist eher gering:

Die Begründung passt hier nicht. Sobald eine offene Wunde vorliegt versagen die Schutzmechanismen auf der Körperoberfläche. Ameisen haben zwar auch ein (recht einfaches) Immunsystem, aber sobald die äußere Barriere durchbrochen ist kann die Sache abhängig von vielen Faktoren (individuellem Gesundheitszustand, Art und Anzahl der eingedrungenen Keime) ganz unterschiedliche Abläufe nehmen.
Die Metathorakaldrüse hat damit nichts (mehr) zu tun.

Quelle: Ameisenwiki

Wenn Quelle angeben, dann bitte auch vollständig! Wir sind hier im Internet, da darf man Hyperlinks benutzen. :)

Generell und zum Thema: Dass einzelne Gynen plötzlich und für uns ohne ersichtlichen Grund versterben habe ich auch mehrfach erlebt; Haltungsfehler weitestgehend ausgeschlossen, weil entweder die "Geschwister" oder ihre Arbeiterinnen fröhlich weiterlebten. Herzinfarkt? ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“