Gyne bestimmen

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
A. Meise
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 12. Mai 2008, 15:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Gyne bestimmen

Beitrag von A. Meise » 17. August 2014, 13:58

Hallo,

ich habe Anfang Juli in Berlin beim Schwarmflug diese Gyne gefangen und möchte sie gerne bestimmen lassen. Fundzeit war Nachmittags 14Uhr. Ich weiß, dass das Foto suboptimal ist, aber eine bessere Perspektive ist nicht zu bekommen ohne die Gyne erheblich zu stören.


Vielen Dank für eure Bemühungen
A. Meise
Dateianhänge
20140817_121605.jpg



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#2 AW: Gyne bestimmen

Beitrag von Safiriel » 17. August 2014, 16:22

Schwierig! Mit Sicherheit kann ich nur sagen, dass es eine Gyne ist.

Es könnte eine Lasius spec. sein.
Für Lasius cf. niger spricht, dass das Tier recht bullig wirkt. Dagegen spricht, dass ich keine Haare am Gaster erkennen kann. Auch ist sie mir für Lasius cf. niger etwas zu dunkel. Beides spricht eher für die dunklere Lasius cf. neglectus.

Für die Winterruhe wirst Du das Tier wohl in ein Reagenzglas mit Wassertank umsiedeln müssen. Ich habe überlegt, ob sich das umgehen lässt.
Meine Idee: Nimm ein (gut gereinigtes) kleineres Röhrchen wie für Backaroma oder Parfumproben, Deckel von Stift oder Ähnliches, und mache da den Wassertank rein. Hauptsache es passt in das Reagenzglas. Dann kann das Tier trinken, und Du musst nicht umsiedeln.



A. Meise
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 12. Mai 2008, 15:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Gyne bestimmen

Beitrag von A. Meise » 17. August 2014, 16:39

Im Moment ist die Arena eine einfache Tupperdose. Da befindet sich zum einen das Röhrchen mit der Gyne (kein Reagenzglas, sondern ein Vannileschotenbehältnis) und zum Anderen ein abgedunkeltes Reagenzglas mit Wasserdepot was bisher nicht angenommen wurde. Die Gyne traut sich leider nicht aus dem Glas.
Meine Hoffnung war, dass sich dieser Umstand mit den ersten Arbeiterinnen ändert. Diese werden ja die Arena erkunden und dabei das geeignetere Nest vorfinden und alle anderen zum Umzug bewegen. Oder ist das unwahrscheinlich vor der Winterruhe noch einen Umzug zu erwarten?

P.S.: Haare kann ich auf der Gyne auch keine erkennen.

€dit: Na ich hoffe mal nicht das es Lasius neglectus ist, bei der Beschreibung müsste ich sie ja direkt überbrühen. Dagegen spricht meiner Meinung nach auch das wir hier in Berlin sind. Die mittlere Januartemperatur sollte hier deutlich unter 5°C liegen.



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#4 AW: Gyne bestimmen

Beitrag von Safiriel » 17. August 2014, 16:49

Zunächst mal muss ich die Lasius neglectus trotzdem zurücknehmen: Die kommt hier eigentlich nicht vor. In Polen schon, aber in Deutschland eher nicht. Es wäre schon ein halbes Wunder, wenn diese südeuropäische Art Dir hier über den Weg gelaufen wäre.

Wenn es wirklich Lesius spec. sind, werden sie wohl eher weniger umziehen. Die gelten als sehr nesttreu. Du kannst aber versuchen, das Glas in das sie soll abzudunkeln und das in dem sie sitzt heller und kühler zu halten. Andererseits wäre das wieder ein Eingriff in die Gründungsphase, also eher was für wenn die ersten Pygmäen da sind.



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#5 AW: Gyne bestimmen

Beitrag von Safiriel » 17. August 2014, 16:57

Auf Antsmania.com habe ich dieses Bild gefunden, hier kannst Du prima selbst vergleichen:
15921_9983ff30304f2c8962153b948ac35686



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“