Haltung von Tetramorium caespitum
-
- Einsteiger
- Beiträge: 22
- Registriert: 28. Juni 2009, 21:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Haltung von Tetramorium caespitum
Ich wollte fragen ob die Gattung Tetramorium caespitum claustral gründet und mann die Farm mit weniger Sand befüllen muss da die Ameisen dieser Art ja Hügelnester bauen.
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#2 AW: Haltung von Tetramorium caespitum
Hallo Ameise 336!
Ob Tetramoriumsp . claustral gründet, ist eine gute Frage! Ich habe weder im "SEIFERT", noch im "STITZ" darauf eine Antwort gefunden. Andere Myrmicinen, wie etwa Myrmica spp. gründen ja semiclaustral .
In unseren Steckbriefen, habe ich diese Frage auch nicht eindeutig klären können:http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/tetramorium-sp-t-caespitum-t-impurum-komplex-t31033.html?ltr=T
Ob du überhaupt T. caespitum hast od. kaufen willst, ist sowieso unklar: Die taxinomische Beschreibung dieserGattung ist für Mitteleuropa derzeit im Gange, es soll ja hier 11 Arten geben (SEIFERT, S. 248).
Aber man kann folgendes sagen: Ich beherberge im Garten eine hohe, aber unbekannte Anzahl von Nestern einer dieser Arten und habe in den Monaten nach dem Schwärmflug noch nie eine furagierendeKönigin gesehen. Auch nicht anlässlich meiner unzähligen Wanderungen im Gelände!
Daraus schließe ich, dass Tetramoriumsp . claustral gründet!
L.G.Boro
P.S.: Tetramoriumsp . baut auch Erd-Hügelnester, aber vor allem bei dichterem Grasbewuchs und bei volkreichen Kolonien. Kleinere Nester sind fast immer Untersteinnester, am Rande von Beeteinfassungen, unter Gehwegplatten usw.
Ob Tetramorium
In unseren Steckbriefen, habe ich diese Frage auch nicht eindeutig klären können:http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/tetramorium-sp-t-caespitum-t-impurum-komplex-t31033.html?ltr=T
Ob du überhaupt T. caespitum hast od. kaufen willst, ist sowieso unklar: Die taxinomische Beschreibung dieser
Aber man kann folgendes sagen: Ich beherberge im Garten eine hohe, aber unbekannte Anzahl von Nestern einer dieser Arten und habe in den Monaten nach dem Schwärmflug noch nie eine furagierende
Daraus schließe ich, dass Tetramorium
L.G.Boro
P.S.: Tetramorium
- Jacky
- Halter
- Beiträge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Haltung von Tetramorium caespitum
Hallo!
Bei mir gründete letztes Jahr eine Tetramoriumsp . Königin erfolgreich ohne Zufütterung, also claustral. Auch derzeit befindet sich wieder eine in meiner Obhut und hat schon erste Larven , ebenfalls claustral.
Wenn du eine Farm benutzen möchtest sollte sie ohnehin nicht viel mehr als bis zur Hälfte, max. 2/3 befüllt werden. Durch den Aushub der Gänge und Kammern wird mit der Zeit noch einiges an Platz benötigt.
LG, Jacky
Bei mir gründete letztes Jahr eine Tetramorium
Wenn du eine Farm benutzen möchtest sollte sie ohnehin nicht viel mehr als bis zur Hälfte, max. 2/3 befüllt werden. Durch den Aushub der Gänge und Kammern wird mit der Zeit noch einiges an Platz benötigt.
LG, Jacky
- jkiefer
- Halter
- Beiträge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Haltung von Tetramorium caespitum
Hallo,
Seifert schreibt übrigens von mindestens 11 verschiedenen eindeutig identifizierbaren Arten, gut möglich also das es noch ein ganzes Stück mehr werden ^^.
Z.B. habe ich erst vor ein paar Wochen ein, meiner Meinung nach äusserst untypisches Nest dieserGattung gefunden, nämlich mitten in einem ganzjährig eher beschatteten und dichten Kiefern-Eichen-Mischwald. Begleit-Ameisenfauna bestand aus Lasius cf. platythorax, Myrmica ruginodis und Formica fusca (also eher typische Arten des Waldlandes). Erstaunlich, denn normalerweise findet man Nester dieser Gattung bei mir in der Gegend nur an ganztägig von der Sonne beschienenen, offenen und gut drainierten Stellen und ist insgesamt auch eher eine der selteneren Gattungen.
Aber um zu deiner Frage zurückzukommen, es gibt einige Berichte über Gründungen bei Tetramorium die alle auf eine claustrale Gründung hinauslaufen, und auch sonst spricht alles für eine derartige Gründung.
Lg
Seifert schreibt übrigens von mindestens 11 verschiedenen eindeutig identifizierbaren Arten, gut möglich also das es noch ein ganzes Stück mehr werden ^^.
Z.B. habe ich erst vor ein paar Wochen ein, meiner Meinung nach äusserst untypisches Nest dieser
Aber um zu deiner Frage zurückzukommen, es gibt einige Berichte über Gründungen bei Tetramorium die alle auf eine claustrale Gründung hinauslaufen, und auch sonst spricht alles für eine derartige Gründung.
Lg
<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
#5 AW: Haltung von Tetramorium caespitum
Jacky hat geschrieben:Bei mir gründete letztes Jahr eine Tetramorium sp. Königin erfolgreich ohne Zufütterung, also claustral.
Das kann ich bestätigen. Auch bei mir hat letztes Jahr eine Tetramorium
LG,
Anthropod
- slipher
- Halter
- Beiträge: 309
- Registriert: 17. August 2009, 20:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Haltung von Tetramorium caespitum
Ich finde das hört sich zusammen mit den Aussenerfahrungen sehr stichfest an.
Um erst garnicht spätere Umspekulationen zuzulassen würde ich VORERST gerne claustral in den Steckbriefen determiniert wissen.
Um erst garnicht spätere Umspekulationen zuzulassen würde ich VORERST gerne claustral in den Steckbriefen determiniert wissen.