Hupsi diesmal ist nicht nur ein Monat vergangen, sondern über ein halbes Jahr. Dafür muss ich mich zunächst einmal Entschuldigen.
Es gab Dinge und dann waren da noch andere Dinge und das hat dann alles irgendwie zu einer derart langen HB-Pause geführt.
Um erstmal eine ganz grundlegende Sache zu klären: Die Kolonie lebt, es geht ihr gut und sie ist gewachsen!
Und nun versuche ich mal einen Rückblick:Ich hatte ja eigentlich geplant, die Anlage zum Jahreswechsel auszubauen. Dies konnte ich jedoch wegen oben genannter Dinge nicht umsetzen. Aktuell ist ein neues Nest angeschlossen, die neue Arena steht bereit und wird nach erfolgreichem Umzug ebenfalls angeschlossen. Dazu gibt es dann noch ein ausführliches Update zur neuen Anlage, dem was geplant war und dem was letzten Endes umgesetzt werden konnte.
Die Kolonie hat sich gut entwickelt, ich muss allerdings der Ehrlichkeit wegen zugeben das es im Winter einen Versorgungsengpass mit Proteinfutter gab. Mir war die Dose mit den getrockneten Mückenlarven heruntergefallen und ich habe (da es ja eh Trockenzeug is) den Haufen einfach in die Arena geworfen. Da diese davor immer sehr gut angenommen wurden dachte ich mir brauche ich erstmal nichts mehr zu füttern als die Fliegenvorräte zur Neige gingen. Ich hätte das ganze aufmerksamer beobachten sollen, aber Dinge..., irgendwann viel mir auf, das sie erstaunlich wenig
Brut haben und der Berg an Trockenfutter aber nicht wirklich abnimmt. Schlussfolgerung: nicht als Alleinfutter geeignet. Habe mich natürlich über dieses leichtsinnige Verhalten meinerseits sehr geärgert und direkt wieder eine Fliegenzucht angesetzt. Als Überbrückung gab es dann Garnelen aus dem Tiefkühler. Die wurden auch sehr gut angenommen und ich freute mich eine gute Alternative gefunden zu haben. Kürzlich gab es allerdings die erste Sterbewelle (ein Häufchen aus ~40-70 toten Ameisen innerhalb kurzer Zeit) es kann andere Erklärungen dafür geben, aber ich zweifelte nun auch an der Eignung der Garnelen als Futtermittel über längere Zeiträume. Alternative Erklärungsversuche: Die toten Arbeiterinnen wurden außerhalb meiner Einblickmöglichkeiten gelagert und der Platz nun geräumt; oder es ist schlichtweg Altersschwäche gewesen.
Seit kurzem habe ich einen neuen Favoriten: Babymäuse! Unglaublich wie gut die ankommen, innerhalb von 2-3 Tagen ist nichts übrig (außer Knochen). Die Kolonie ist inzwischen groß genug um derartige Beute zu vertilgen und für mich ist es eine sehr bequeme Art der Versorgung. Die Babymäuse werden im Terraristikhandel als Tiefkühlwarte angeboten und sind eigentlich für kleine Schlangen gedacht. Das stört die Ameisen aber nicht weiter.

Mich auch nicht.
Honig gab es wie gewohnt, soviel wie genommen wird und dann 1-2 Tage Pause. Gestern gab es erstmals eine Alternative. Meine Honigspritze (inzwischen eine größere) war alle und ich zu faul sie neu zu befüllen. Also Kronkorken mit Haushaltszucker befüllt und ein paar Tropfen Wasser drauf. Kam super an, mach ich jetzt öfter so - vielleicht auch permanent oder im Wechsel.
Andere Beobachtungen:Majore waren über die Zeit immer häufiger in der Arena zu beobachten, jedoch lange Zeit nicht bei der Futterbeschaffung aktiv. Dies hat sich inzwischen geändert, gelegentlich kann ich nun auch Majore an Futtertieren beobachten. Am Honig sind sie mir noch nicht aufgefallen, aber ich vermute auch da wirken sie nun aktiv mit. Ich finde der Zeitraum ist doch recht lang in dem sie derartiges nicht getan haben, mir fehlen allerdings Erfahrungswerte aus erster Hand was andere Arten/Kolonien angeht.
Die alte Arena (eigentlich noch aktuelle) hat inzwischen auch einen Rahmen bekommen welchen ich mit PTFE behandelt habe. Die neue Arena bekommt denselben
Ausbruchsschutz, nur werde ich dort gänzlich auf Paraffin verzichten. Dieses sieht inzwischen bei der aktuellen/alten Arena leider alles andere als schön aus und aufgrund der Arbeiterinnenzahl kann ich das nicht gescheit sauber machen, ohne alles auseinander zu basteln. Macht aber nichts, diese Arena verschwindet eh bald aus dem Hauptblickfeld. Dazu im nächsten Update näheres.

(dauert auch kein halbes Jahr diesmal)
Geschlechtstiere habe ich noch
keine gesehen, kein Wunder bei der suboptimalen Versorgung an Proteinen. Ich betrachte dies allerdings nicht als Nachteil in der Haltung, so kann ich doch deutlich einfacher hantieren wenn es keine fliegenden Tiere gibt.
Das
Koloniewachstum ist beachtlich, das alte Nest ist überfüllt und der Schlauch wurde auch bereits bewohnt. Sogar von der
Königin. Diese habe ich zuletzt vor einigen Wochen gesehen, bei der Masse schwarzer Körper ist sie aber dennoch nicht leicht zu finden. Meist kann ich nur rückwirkend ihre Anwesenheit feststellen, nämlich wenn ich ein Eipaket entdecke. Das war kürzlich der Fall also weis ich vor 2 Wochen ging es ihr noch gut.
Aktuell:Habe ich das alte Nest aus dem dafür gedachten Regalfach entfernt und auf den Nachbarschrank gestellt, alle Abdeckungen zur Verdunkelung entfernt und die Heizung ausgeschaltet. Dementsprechend handelt die Kolonie wie sie es immer tat sobald die Heizung aus war, sie zieht in die Arena. An dieser ist das neue Nest angeschlossen und dieses steht nun in besagtem Regalfach und wird beheizt. Auch darauf gehe ich im nächsten Update näher ein. Da die Temperaturen diese Woche sehr hoch sind und kaum unter 25°C absinken werden, rechne ich damit, dass sie noch eine Weile in der Arena bleiben werden. Eventuell versuche ich die Heizung des neuen Nestes noch hoch zu drehen um das Ganze zu beschleunigen, vorerst möchte ich ihnen aber die Zeit geben es so für sich zu entdecken.
Abschließend versuche ich mich an einer ganz vorsichtigen Volksstärkenschätzung: 2500 +-500 Arbeiterinnen rein spekulativ
Und ein Bild habe ich natürlich auch noch für euch. Dort wurde ein neuer Gang gegraben, wie ich finde sehr gelungen. Man kann anhand des Bildes auch erahnen wie überfüllt das Nest inzwischen ist, alle 4 Seiten sind gut bewohnt. (bzw waren es vor dem Umzug in die Arena, aber es sind auch jetzt noch reichlich Ameisen im alten Nest verblieben)
Gruß Kalinova