User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#33 Re: Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Beitrag von Kalinova » 26. August 2017, 18:32

Kurzupdate:

Die Ameisen sind nun wieder im Nest, dieses wird nun auch Nachts beheizt hat dabei aber mehrere Heizpausen von 1-2h. Bereits nach der ersten Nacht mit durchgehender Beheizung sind sie dort geblieben und nicht mehr umgezogen. Eine Verkürzung der nächtlichen Heizperioden ist vorerst doch noch nicht geplant.

Denn es scheint es ihnen in der Arena zu gefallen, denn nun fangen sie an sich in den Berg zu buddeln.
Hier ein Bild von gestern:
Buddeln_v1.jpg

und der Fortschritt von Heute:
Buddeln_v2.jpg


Ich werde das beobachten müssen, denn ziehen sie einmal in diesen Berg ein, kann ich die Arena nicht mehr Gefahrlos (für die Tiere) um dekorieren.

Ob Handlungsbedarf besteht wird sich in den nächsten Tagen zeigen, gebuddelt haben sie bereits an mehreren Stellen aber immer nur oberflächlich. Eigentlich war sobald keine Umgestaltung der Arena geplant, aber so ist das mit der kleinen Rasselbande :D

Nebenbei erwähnt: eine der großen Puppen hat die häufigen Umzüge leider nicht überstanden und sich an der Kletterhilfe im Schlauch verfangen. Die Ameisen haben über mehrere Tage versucht die Puppe zu befreien aber letzten Endes aufgegeben und diese Verwertet (gefressen) :( Ansonsten konnte ich keine negativen Auswirkungen bemerken.

Bei der nächsten Nestplanung sollte ich vielleicht auch einen Bereich zum Buddeln einplanen ;)

Soweit so kurz, ich wünsche euch ein schönes Restwochenende :)
Gruß Kalinova
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 7):
ErnecoffeeandmilkMaddioHarry4ANTUser3165GuppyGenetix


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#34 Re: Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Beitrag von Kalinova » 11. Oktober 2017, 01:10

So es gibt endlich ein Update, habe diesmal etwas länger gebraucht :o

Grund dafür, die Buddelei an den Bergen. So war ich gezwungen kurz nach dem letzten Update die Arena ab zu klemmen, dadurch hatten meine kleinen Krabbler nun fast einen Monat nur die Miniarena zur Verfügung. Es war nicht einfach sie darin zu versorgen, der Ausbruchsschutz hat bereits nach kurzer Zeit nicht mehr genügt und es entwischten mir regelmäßig bei Fütterungen ein bis zwei Arbeiterinnen. Diese konnte ich jedoch fast immer wieder zurücksetzen.

Die Arenadeko hat mich mal wieder vor eine Herausforderung gestellt, ich fand die Berge toll und wollte ähnliches aus Gips nachbasteln. Ist mir leider nicht besonders gelungen, die Versuche haben Zeit gekostet doch die Gipsreste hatten dann doch irgendwie Stil, also habe ich (nach meinem letzten Versuch mit den Bergen) diese kurzerhand mit Ton angemalt und fand das Ergebnis überraschend gut. Die Arena besteht also nun aus einer sehr dünnen Sand/Lehmschicht auf der die bemalten Gipsbrocken aufliegen. Etwas Sand und Kies dazu und die Pflanzen (sind auf dem Bild noch nicht drauf merke ich grade- hole ich mit dem nächsten Update nach) und die neue Arena ist fertig.
Das ganze hat sich länger hingezogen als ich wollte aber nun ist es geschafft. Die Ameisen haben einige Versteckmöglichkeiten in und unter den Steinchen aber die Komplette Kolonie findet kaum genügend Unterschlupf. Der Bodenbelag ist zu dünn um sich darin anständig verbuddeln zu können, ich hoffe sie machen mir da nicht wieder einen Strich durch die Rechnung :rolleyes:
Arena
Arena


Soviel zur Arena und nun zur Kolonie:

Als ich die Arena abgeklemmt habe, nutzte ich die Gelegenheit mal ein Video von der Rundumsicht des Nestes zu machen.

Anhand dieses Videos habe ich eine Volkszählung durchgeführt und kam zu folgendem Ergebniss

Volkszählung Anfang September 2017:

1 Königin
~400-450 Arbeiter
100+ Puppen
50+ Larven
10 Pakete mit Eiern und/oder Minilarven

Entschuldigt das die Zahlen nicht ganz aktuell sind, hätte nicht gedacht das dieses Update solang auf sich warten lässt :o
Vermutlich sind die damals vorhandenen 100+ Puppen inzwischen geschlüpft, wodurch sich eine aktuelle Volksstärke zwischen 500-600 Arbeiterinnen schätzen lässt.

Die angehängten Bilder zeigen alle 4 Nestseiten und sind aktuell von heute. Wie zu erkennen ist noch etwas Platz im Nest, jedoch wird dieser nichtmehr lange ausreichen. Neues Nest ist in Planung und soll um den Jahreswechsel herum fertiggestellt sein, näheres dazu dann zu gegebener Zeit. ;)

Gruß Kalinova
Dateianhänge
Müllkammer (über dem Schlauchanschluss)
Müllkammer (über dem Schlauchanschluss)
Rückseite
Rückseite
Frontseite
Frontseite
Brutkammer
Brutkammer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 6):
Harry4ANTErneUser3165Sir JoeMaddioGuppy


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#35 Re: Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Beitrag von Kalinova » 18. Oktober 2017, 20:50

Es gibt neues zu Berichten - ein Kurzupdate.
Major.jpg

Ende Dezember letzten Jahres sind die ersten Major Arbeiterinnen geschlüpft. Heute habe ich die erste Major in der Arena herumlaufen sehen - somit sind die ältesten Major inzwischen 10 Monate und haben seither ihr Leben hauptsächlich im Nest und als Wache am Nesteingang verbracht und sich höchstens mal 1 cm davon entfernt. Wann in dieser Zeit diese Majorarbeiterin geschlüpft ist, kann ich natürlich nicht sagen.

Die neue Arena wird sehr gut angenommen die Aktivität in der Arena ist höher als je zuvor - zählen ist unmöglich und schätzen schwierig. Ich versuche mich dennoch daran und schätze die Anzahl der Arbeiterinnen in der Arena auf 80-100 Tiere. Um Ruhezustand mag man diese Zahlen vielleicht als unrealistisch einordnen, aber sobald ich den Deckel abhebe und Futter gebe oder besprühe ist der Arenaboden ein einziges Wimmelbild. Die Tiere verstecken sich zwischen und unter den Steinchen und kommen dann aufgeschreckt hervor.

Ganz klar, sobald das neue Nest fertiggestellt ist werde ich eine weitere Arena anschließen dürfen. Die Kolonie wächst wirklich schneller als ich erwartet habe, bisher ist sie noch gut zu handhaben aber sie ist wohl noch immer als junge Kolonie anzusehen und ein weiteres Wachstum definitiv zu erwarten. In welchem Ausmaß bleibt ungewiss - es gibt auch bisher noch keine Angaben zur Koloniegröße dieser Art (wenn ich mich da täusche sagt es mir).

Änderung der Haltungsparameter: Die Nestheizung ist inzwischen ausgeschaltet und wird es auch über den Winter bleiben (sofern die Kolonie nicht wieder in die Arena umzieht)

Gruß Kalinova
Dateianhänge
Arena.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 6):
AmeisenstarterMaddiotrailandstreetUnkerichGuppySajikii


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#36 Re: Haltungsbericht - Camponotus cosmicus (2016 gegründet)

Beitrag von Kalinova » 19. November 2017, 22:44

Schonwieder ist ein Monat rum, Zeit für ein Update.

Die Kolonie hat sich nicht wie erwartet in der Arena eingenistet, dafür aber im Schlauch. :rolleyes: Daher wird es nichts die Ameisen an den Jahreszeitenzyklus bei uns zu gewöhnen. Sie lassen sich zwar sehr gut beobachten wenn sie im Schlauch nisten, jedoch zeigen sie mir damit auch sehr deutlich, dass sie es wärmer wollen. Gut, Sollen sie haben. Nestheizung ist wieder eingeschaltet die Kolonie lebt im Nest.

Es wird für mich auch immer schwieriger mit der regelmäßigen Versorgung, gestern musste ich bereits eine entkommene Arbeiterin töten. Sie ließ sich einfach nichtmehr einfangen. Eine andere ist vor ein oder zwei Wochen entwischt und vermutlich irgendwo in der Wohnung gestorben. Ein Rahmen als zusätzlichen Ausbruchschutz werde ich mir mit der neuen Arena definitiv anschaffen und hoffe die kleine Rasselbande so gebändigt zu bekommen. :p
Sicherlich sind die Verluste für die Kolonie bisher weit unter denen in der Natur und in keinem kritischen Verhältnis zu den neuen Arbeiterinnen, dennoch schade.

Zwei meiner Pflanzen haben es leider nicht geschafft, schuld daran ist wohl meine Nachlässigkeit beim regelmäßigen besprühen. Da werde ich wohl mal nachbestellen und mich regelmäßiger kümmern müssen.

Mir ist aufgefallen, dass die Arbeiterinnen Futtertiere fast nie eintragen, stattdessen ziehen sie diese unter die Steine (oder in durch Steine geschützte Bereiche) und verwerten diese dort.
Eine ebenfalls interessante Beobachtung: Beim Stoßlüften der Wohnung krabbeln auffällig mehr Ameisen an den Scheiben der Arena hinauf. Dies ist mir erst jetzt aufgefallen und liegt vermutlich irgendwie mit den rapide absinkenden Temperaturen zusammen. Da es draußen derzeit nur Temperaturen im einstelligen Plusbereich hat, in der Wohnung sind es sonst um die 20°C. Die Arena steht ca. 1m neben dem Fenster, bekommt dabei aber keine direkte Zugluft ab. Eine Erklärung für dieses Verhalten habe ich nicht, fand es aber erwähnenswert.

Die Königin machte, als ich sie das letzte Mal sehen konnte, einen fitten Eindruck. Stolzierte gelassen durch das Schlauchnest. Im Gipsnest habe ich mittlerweile keine Chance sie Auszumachen da die meisten Kammern gut gefüllt sind. Vielleicht sitzt sie aber auch eh an der Rückwand wo ich keine Einsicht habe.

Abschließend habe ich noch ein Video von der Wassertank-Gang gemacht, nix besonderes aber schön zum zurücklehnen und zuschauen :) .
Beim hochladen des Videos habe ich mich auch mal dran gemacht und den Kanal etwas bearbeitet. Es ist dort nun möglich alle Videos der Playlist (die auch alle im HB ihren Platz gefunden haben) einzusehen und zusätzlich das jeweils aktuelle Video. Fall ihr also möchtet könnt ihr dort jetzt also recht übersichtlich die Videos aufrufen anstatt den HB zu durchsuchen, der inzwischen ja schon einigen Umfang hat. :eek:

Eine aktuelle Volkszählung werde ich nach dem Einzug in das neue Nest (welches noch gebaut werden muss) dann vielleicht beim Nächsten oder übernächsten Update durchführen. Danach werde ich es vermutlich eher auf Schätzungen beruhen lassen da es inzwischen wirklich schwierig ist die Ameisen zu zählen.

Ach ja, das Video fehlt noch :rolleyes:


Gruß Kalinova
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 6):
AmeisenstarterHarry4ANTErneSir JoeSajikiiMaddio


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#37 Das Pre-Update Update

Beitrag von Kalinova » 23. Juli 2018, 20:53

Hupsi diesmal ist nicht nur ein Monat vergangen, sondern über ein halbes Jahr. Dafür muss ich mich zunächst einmal Entschuldigen.
Es gab Dinge und dann waren da noch andere Dinge und das hat dann alles irgendwie zu einer derart langen HB-Pause geführt. :o

Um erstmal eine ganz grundlegende Sache zu klären: Die Kolonie lebt, es geht ihr gut und sie ist gewachsen! :)

Und nun versuche ich mal einen Rückblick:
Ich hatte ja eigentlich geplant, die Anlage zum Jahreswechsel auszubauen. Dies konnte ich jedoch wegen oben genannter Dinge nicht umsetzen. Aktuell ist ein neues Nest angeschlossen, die neue Arena steht bereit und wird nach erfolgreichem Umzug ebenfalls angeschlossen. Dazu gibt es dann noch ein ausführliches Update zur neuen Anlage, dem was geplant war und dem was letzten Endes umgesetzt werden konnte.

Die Kolonie hat sich gut entwickelt, ich muss allerdings der Ehrlichkeit wegen zugeben das es im Winter einen Versorgungsengpass mit Proteinfutter gab. Mir war die Dose mit den getrockneten Mückenlarven heruntergefallen und ich habe (da es ja eh Trockenzeug is) den Haufen einfach in die Arena geworfen. Da diese davor immer sehr gut angenommen wurden dachte ich mir brauche ich erstmal nichts mehr zu füttern als die Fliegenvorräte zur Neige gingen. Ich hätte das ganze aufmerksamer beobachten sollen, aber Dinge..., irgendwann viel mir auf, das sie erstaunlich wenig Brut haben und der Berg an Trockenfutter aber nicht wirklich abnimmt. Schlussfolgerung: nicht als Alleinfutter geeignet. Habe mich natürlich über dieses leichtsinnige Verhalten meinerseits sehr geärgert und direkt wieder eine Fliegenzucht angesetzt. Als Überbrückung gab es dann Garnelen aus dem Tiefkühler. Die wurden auch sehr gut angenommen und ich freute mich eine gute Alternative gefunden zu haben. Kürzlich gab es allerdings die erste Sterbewelle (ein Häufchen aus ~40-70 toten Ameisen innerhalb kurzer Zeit) es kann andere Erklärungen dafür geben, aber ich zweifelte nun auch an der Eignung der Garnelen als Futtermittel über längere Zeiträume. Alternative Erklärungsversuche: Die toten Arbeiterinnen wurden außerhalb meiner Einblickmöglichkeiten gelagert und der Platz nun geräumt; oder es ist schlichtweg Altersschwäche gewesen.

Seit kurzem habe ich einen neuen Favoriten: Babymäuse! Unglaublich wie gut die ankommen, innerhalb von 2-3 Tagen ist nichts übrig (außer Knochen). Die Kolonie ist inzwischen groß genug um derartige Beute zu vertilgen und für mich ist es eine sehr bequeme Art der Versorgung. Die Babymäuse werden im Terraristikhandel als Tiefkühlwarte angeboten und sind eigentlich für kleine Schlangen gedacht. Das stört die Ameisen aber nicht weiter. :D Mich auch nicht. ;)

Honig gab es wie gewohnt, soviel wie genommen wird und dann 1-2 Tage Pause. Gestern gab es erstmals eine Alternative. Meine Honigspritze (inzwischen eine größere) war alle und ich zu faul sie neu zu befüllen. Also Kronkorken mit Haushaltszucker befüllt und ein paar Tropfen Wasser drauf. Kam super an, mach ich jetzt öfter so - vielleicht auch permanent oder im Wechsel.

Andere Beobachtungen:
Majore waren über die Zeit immer häufiger in der Arena zu beobachten, jedoch lange Zeit nicht bei der Futterbeschaffung aktiv. Dies hat sich inzwischen geändert, gelegentlich kann ich nun auch Majore an Futtertieren beobachten. Am Honig sind sie mir noch nicht aufgefallen, aber ich vermute auch da wirken sie nun aktiv mit. Ich finde der Zeitraum ist doch recht lang in dem sie derartiges nicht getan haben, mir fehlen allerdings Erfahrungswerte aus erster Hand was andere Arten/Kolonien angeht.

Die alte Arena (eigentlich noch aktuelle) hat inzwischen auch einen Rahmen bekommen welchen ich mit PTFE behandelt habe. Die neue Arena bekommt denselben Ausbruchsschutz, nur werde ich dort gänzlich auf Paraffin verzichten. Dieses sieht inzwischen bei der aktuellen/alten Arena leider alles andere als schön aus und aufgrund der Arbeiterinnenzahl kann ich das nicht gescheit sauber machen, ohne alles auseinander zu basteln. Macht aber nichts, diese Arena verschwindet eh bald aus dem Hauptblickfeld. Dazu im nächsten Update näheres. :p (dauert auch kein halbes Jahr diesmal)

Geschlechtstiere habe ich noch keine gesehen, kein Wunder bei der suboptimalen Versorgung an Proteinen. Ich betrachte dies allerdings nicht als Nachteil in der Haltung, so kann ich doch deutlich einfacher hantieren wenn es keine fliegenden Tiere gibt. ;)

Das Koloniewachstum ist beachtlich, das alte Nest ist überfüllt und der Schlauch wurde auch bereits bewohnt. Sogar von der Königin. Diese habe ich zuletzt vor einigen Wochen gesehen, bei der Masse schwarzer Körper ist sie aber dennoch nicht leicht zu finden. Meist kann ich nur rückwirkend ihre Anwesenheit feststellen, nämlich wenn ich ein Eipaket entdecke. Das war kürzlich der Fall also weis ich vor 2 Wochen ging es ihr noch gut.

Aktuell:
Habe ich das alte Nest aus dem dafür gedachten Regalfach entfernt und auf den Nachbarschrank gestellt, alle Abdeckungen zur Verdunkelung entfernt und die Heizung ausgeschaltet. Dementsprechend handelt die Kolonie wie sie es immer tat sobald die Heizung aus war, sie zieht in die Arena. An dieser ist das neue Nest angeschlossen und dieses steht nun in besagtem Regalfach und wird beheizt. Auch darauf gehe ich im nächsten Update näher ein. Da die Temperaturen diese Woche sehr hoch sind und kaum unter 25°C absinken werden, rechne ich damit, dass sie noch eine Weile in der Arena bleiben werden. Eventuell versuche ich die Heizung des neuen Nestes noch hoch zu drehen um das Ganze zu beschleunigen, vorerst möchte ich ihnen aber die Zeit geben es so für sich zu entdecken.

Abschließend versuche ich mich an einer ganz vorsichtigen Volksstärkenschätzung: 2500 +-500 Arbeiterinnen rein spekulativ

Und ein Bild habe ich natürlich auch noch für euch. Dort wurde ein neuer Gang gegraben, wie ich finde sehr gelungen. Man kann anhand des Bildes auch erahnen wie überfüllt das Nest inzwischen ist, alle 4 Seiten sind gut bewohnt. (bzw waren es vor dem Umzug in die Arena, aber es sind auch jetzt noch reichlich Ameisen im alten Nest verblieben)

Gruß Kalinova
Dateianhänge
neuer Gang.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag (Insgesamt 5):
MaddioAmeisenstarterUser3165UnkerichErne


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“