Haltungserfahrungen und Ideen zu Lasius emarginatus?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
bommelomel
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 14. Juli 2010, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Haltungserfahrungen und Ideen zu Lasius emarginatus?

Beitrag von bommelomel » 22. Juli 2010, 10:35

Hallo,

aller Wahrscheinlichkeit nach habe ich eine Lasius emarginatus gefangen und suche Halter, die Erfahrung oder Wissen zu dieser Art haben.

Ich konnte bereits in Erfahrung bringen, dass diese Art es trocken und warm mag, gern in morschem Holz nistet und monogyn lebt.

Welche Art von Nest biete ich ihr später am besten an? Aus Holz, Ytong oder Gips?
Wenn sie es trocken mag und feuchte Orte meidet, heiĂźt das dann, dass das Nest nicht befeuchtet werden soll?

Ich bin gespannt auf eure Beiträge und hoffe auf viele Antorten!

Vielen Dank!

Hier ein Ausschnitt von einem Artikel:
Zweifarbige Wegameise - Vorkommen und Lebensweise

Die Zweifarbige Wegameise ist in Deutschland nur südlich von 52°30` N verbreitet - die Stadt Osnabrück liegt beispielsweise auf diesem Breitengrad. Lasius emarginatus besiedelt sowohl das Flachland, als auch höher gelegene Gebiete. Ursprünglich bewohnte die Zweifarbige Wegameise sehr warme Felsgebiete mit nur schwach entwickeltem Pflanzenbewuchs. Wesentlich häufiger besiedelt Lasius emarginatus mittlerweile allerdings Ersatzhabitate in Dörfern und Städten, wo sie stellenweise die dominierende Hausameise darstellt. Auch in den Mauern alter Burgruinen leben häufig Kolonien von Lasius emarginatus. In älteren Kolonien der Zweifarbigen Wegameise lebt vermutlich stets nur eine einzige Königin. Die Nester werden in Fels und Mauerwerk, unter Steinen, oder auch in morschem Totholz angelegt und können recht volkreich sein. Die Nestkerne bestehen oft aus einer braunen Kartonstruktur, wie sie auch für die Glänzendschwarze Holzameise (Lasius fuliginosus) bekannt sind. Diese Kartonnester werden aus diversem organischem Material, das mit Herausgewürgtem Honigtau vermischt wurde, errichtet. Der Honigtau dient hierbei zum einen als Kittsubstanz und zum anderen als Substrat für das Wachstum von Pilzhyphen, die der Konstruktion zusätzliche Festigkeit verleihen. Die Ernährung der Art ist vielseitig.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Haltungserfahrungen und Ideen zu Lasius emarginatus?

Beitrag von Boro » 22. Juli 2010, 11:42

Nur kurz: Ich würde Lasius emarginatus so halten wie Lasius niger. L. emarginatus liebt als "Felsenameise" Stein in jeder Variante und ist daher leicht in einem Ytong-Nest zu halten. Bei guter Haltung ist ein rasches Bevölkerungswachstum gegeben. Ausbruchsicher unterbringen, diese Art ist etwa in Österreich die häufigste Hausameise!
L.G.Boro



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Haltungserfahrungen und Ideen zu Lasius emarginatus?

Beitrag von DermitderMeise » 22. Juli 2010, 14:28

Hallo,
bommelomel hat geschrieben:Welche Art von Nest biete ich ihr später am besten an? Aus Holz, Ytong oder Gips?

das dĂĽrfte den Tieren egal sein solange die Bedingungen stimmen. :)

Wenn sie es trocken mag und feuchte Orte meidet, heiĂźt das dann, dass das Nest nicht befeuchtet werden soll?

Nein, auf keinen Fall. Das Nest wird befeuchtet wie bei allen anderen Arten auch.
Mag sein dass das ab einer gewissen Koloniegröße unwichtig wird, aber in der Haltung können die Ameisen nicht alle Bedingungen selbst kontrollieren - daher lieber kein Risiko eingehen.

Das ist eine sehr schöne, aktive Art, die mit ihrem Anflug von Farbigkeit und der hohen Laufgeschwindigkeit - besonders wenn es Futter gibt - interessant zu beobachten ist.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“