User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Harpegnathos venator Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Harpegnathos
Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 192
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#9 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 7. Februar 2025, 14:49

Um die Kolonie ist es immer noch relativ ruhig. Somit weiter Berichte über die Randbedingungen:

Bewässerung:
  • 5.2 7:44 Uhr habe ich das Becken in dem das Nest liegt vollgefüllt. Die Feuchtigkeit war bei 80% und blieb auch bei 80%.
  • 7.2 9:44 Uhr war die Feuchtigkeit am Nest bei circa 60%. Habe das Glasbecken wieder komplett aufgefüllt und um 11:22 Uhr hatte das Nest circa 70% welche aktuell (14:38 Uhr) immer noch so ist.
  • Die Luftfeuchtigkeit in der Arena ist mir immer noch zu hoch (circa 80%. Ich öffne mehrmals am Tag den Deckel dass auch ein zusätzlicher Luftaustausch zu den Löchern im Nest sowie Arena stattfinden kann. Schließlich soll nichts schimmeln.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 für den Beitrag:
Ameisen_Gregor



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 192
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#10 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 7. Februar 2025, 15:42

Ein Kolonie Update gibt es jetzt dann doch: das Heimchen was ich gestern oder so in die Arena gegeben habe (lebend) wurde scheinbar erlegt und in das Reagenzglas getragen. Ich werde das ganze jetzt einmal beobachten ob sie es "verwerten" oder irgendwann wieder unangetastet aus dem Reagenzglas tragen und in der Arena ablegen.

Hier noch zwei Bilder davon (musste leider feststellen dass mein altes iPhone 13 Pro Max bessere Bilder macht wie meine Canon EOS 700D. Liegt aber auch nur daran dass ich kein Makro Objektiv habe).

3218 3219
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 für den Beitrag:
Ameisen_Gregor



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 192
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#11 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 8. Februar 2025, 10:11

Als ich heute Morgen ins Reagenzglas geschaut habe, konnte ich von dem Heimchen nichts mehr sehen. Gehe also davon aus dass sie es verwertet haben ☺️
Sehr schön, läuft hier also besser wie mit meinen Myrmecia desertorum.


Bei den Myrmecia habe ich zwei blanchierte Grillen (das stand auf dem Glas aber ich glaube das sind eher Heimchen) gelegt habe, zum testen ob es angenommen wird habe ich meinen Harpigs auch mal eines angeboten.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lifestyler94Ameisen_Gregor



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 192
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#12 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 8. Februar 2025, 22:53

Ich bin mir jetzt etwas unsicher was das Füttern der Tiere angeht. Da ich bei meinen Myrmecia desertorum doch einiges falsch gemacht habe, in vielen Punkten was auch das Futter angeht, möchte ich hier nicht den gleichen Fehler machen.

Das letzte relativ kleine lebendige Heimchen wurde ja erlegt und ins Reagenzglas gebracht mit anschließender kompletter Verwertung. Nun weiß ich nicht ob ich bei dieser Strategie bleiben soll oder lieber zerkleinerte Heimchen/Mehlwürmer anbieten soll. Hier würde ich gerne auch wieder auf eure Erfahrungen zurückgreifen und freue mich über Antworten im Diskussionsforum.

Bis dahin werde ich auf Nummer sicher gehen und morgen wie bei den Myrmecia nur zerkleinerte Tiere anbieten. Heute hatte ich noch ein relativ kleines totes Heimchen im ganzen in die Arena gelegt nahe dem Eingang zum Reagenzglas.



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 192
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#13 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 9. Februar 2025, 15:16

Ich habe heute wie bei meinen Myrmecia desertorum das Proteinfutter zerteilt angeboten. Jeweils ein Heimchen sowie einen Mehlwurm in zwei Hälften geteilt und in einen kleinen Plastikstopfen (habe keine Näpfe mehr) in die Arena relativ nahe zum Reagenzglas gelegt. Zudem habe ich die Honiglösung erneuert und den Napf ausgewaschen.

Gerade konnte ich die erste Arbeiterin sehen wie sie das Nest erkundete. Mal sehen ob das eine einmalige Sache gewesen ist oder ob ein Umzug ansteht oder mehr Erkundung. Weiterhin konnte ich bis jetzt keine tote Arbeiterin ausmachen. Nachwuchs jedoch ebenfalls noch nicht. Das liegt aber eher daran dass ich die kleinen Eier im Reagenzglas noch nicht sehen könnte.



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 192
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#14 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 9. Februar 2025, 15:31

Ansonsten noch etwas bezüglich der Nestfeuchte sowie der dazu gehörigen Bewässerung:

An folgenden Tagen habe ich das Becken jeweils einmal komplett mit Wasser aufgefüllt und jeweils folgende Feuchtigkeitsänderungen vermerken können:
  • 5.2.25 gegen 7:44 Uhr änderte sich die Feuchtigkeit eigentlich nicht. Sie war bei circa 80% vor und nach dem befeuchten.
  • 7.2.25 gegen 9:44 Uhr änderte sich die Feuchtigkeit von circa 60% auf circa 70% was gegen 11:22 Uhr war. Diese 70% waren noch immer gemessen gegen 14:38 Uhr.
  • 8.2.25 gegen 22:30 Uhr war das Nest bei circa 60% und stieg dann wieder auf circa 70% an
Ich werde diese Liste ein paar Tage weiter führen und ergänzen. Alles an Wasser was ich meinen Kolonien anbiete oder verwende zum befeuchten, lasse ich vorher durch einen Britta Filter. Keine Ahnung ob das wichtig ist, habe mir das aber irgendwie angewöhnt.



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 192
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#15 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 9. Februar 2025, 19:29

Alle Teile des Heimchen sowie Mehlwurmes wurden ins Reagenzglas getragen und werden aktuell verarbeitet. Also hier läuft zum Glück alles gut weiter. Werde also aktuell erst einmal bei dieser Strategie bleiben und jeweils ein Heimchen und einen Mehlwurm zerteilen und anbieten.



Benutzeravatar
McLovin84

User des Monats März 2025
Halter
Offline
Beiträge: 192
Registriert: 2. Februar 2025, 14:13
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#16 Harpegnathos venator Haltungsbericht

Beitrag von McLovin84 » 10. Februar 2025, 21:50

Nachdem bei meiner Myrmecia desertorum Kolonie ja leider wirklich viel schief läuft und ich zum Glück auch gute Unterstützung hier bekomme, habe ich mir noch einmal Gedanken gemacht wegen den Temperaturen. @Lifestyler94 gab mir ja hier den Hinweis dass viel mehr im Argen ist wie nur das Futter.
Da ich die Temperaturen im Nest sowie der Arena bei den Myrmecia desertorum gesenkt habe, setze ich es bei dieser Kolonie ebenfalls so durch.

Temperaturen:
In der Arena habe ich das Setup auf 27° C eingestellt und im Nest auf 27° C eingestellt.

Das kam scheinbar gut an, als ich vorhin wieder nach den Tieren geschaut habe ist die Kolonie in das Nest umgezogen =)*202 =)114
So konnte ich auch genauer die Tiere zählen: 6 samt der Königin konnte ich im Nest sehen.
Das Reagenzglas werde ich noch ein paar Tage in der Arena lassen. Zur Sicherheit falls noch Brut oder so darin ist oder falls es ihnen im Reagenzglas doch noch mal besser gefallen sollte.

3229 3230
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor McLovin84 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lifestyler94Ameisen_Gregor



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Harpegnathos-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“