Hilfe, Camponotus micans Brut verschollen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
impulse101
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 4. Mai 2010, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Hilfe, Camponotus micans Brut verschollen

Beitrag von impulse101 » 18. Mai 2010, 21:28

Hallo zusammen,
ich habe mir vor genau zwei Wochen eine Camponotus micans Königin gekauft und sie ins an mein Ytong Nest angeschlossen. Sie ist sogar in den ersten 24 Std in eine der freien Kammern gezogen und hat dort ihre drei mitgebrachten Eier deponiert.
Die letzten zwei Wochen hockte sie fast aussließlich an der Brut und bewachte sie. Doch vor drei Tagen, da hat sie die Brut in einen hinabführenden (noch mit Sand gefüllten) Nestgang gelegt. Nun sieht es für mich so aus, als sei die Brut von selbst oder durch ihr Ungeschick den Gang weiter hinab gerutscht, sodass sie nicht mehr dran kommt ohne zu graben.
Also meine Frage ist: Hat sie das extra gemacht oder findet sie ihre Eier jemals wieder, soll man eingreifen?
Zweite Frage: Welche Nestfeuchte braucht die Camponotus micans Kolonie?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!!!



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 AW: Hilfe, Camponotus Micans Brut verschollen

Beitrag von Raimund » 18. Mai 2010, 21:57

Wie sie kommt nur drann mit graben? Wie hat man sich das denn vorzustellen? Bilder wären aufschlussreich. Solang sie dafür nicht richtig graben muss, wird sie die Brut finden. Die Tiere sind eigentlich immer recht sorgsam mit der Brut.
Ist ja schließlich ihre "Altersversicherung".

Zu deiner zweiten Frage: Hm, was erwartest du für eine Antwort? Ich würde aufgrund der Herkunft recht vorsichtig sein mit dem Bewässern; lieber zu trocken als zu nass.

Gruß Raimund



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Hilfe, Camponotus Micans Brut verschollen

Beitrag von Sobek » 18. Mai 2010, 22:03

Man sollte sich natürlich immer vorher informieren ;).
Ich selbst habe schon Camponotus micans gehalten, und kann dir deswegen sagen dass sie wirklich mit dem trockensten Nestern klar kommen. Sie hielten sich bei mir fast ausschließlich im trockenen Nestbereich auf. Auch die Brut wurde hier meistens gelagert. Ich habe ihnen aber trotzdem immer einen feuchten Nestbereich angeboten. Ob sie den auch nutzten kann ich nicht sagen, jedoch würde ich ihnen auf alle Fälle einen anbieten.

Lg
Georg


Dabei seit 2003 :)

impulse101
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 4. Mai 2010, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Hilfe, Camponotus Micans Brut verschollen

Beitrag von impulse101 » 18. Mai 2010, 22:11

Ja erstmal danke für die Antwort.
Ja natürlich habe ich mich vorher informiert, jedoch gibt es für diese Art speziell nur sehr wenig Infos. Dass die Nester(n) im Allgemeinen befeuchtet sind, ist mir klar - auch das es am besten feuchtere und trockenere Gebiete gibt. Ich hab bisher auch nur sehr mäßig bewässert. Ich dachte nur, es könnte für die Gyne ein Grund sein die Brut zu verlagern, weil es zu trocken sei.

Wie kann ich am besten Bilder ins Forum stellen? Gibts da eine direkte Upload-Funktion?



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Hilfe, Camponotus Micans Brut verschollen

Beitrag von Sobek » 18. Mai 2010, 22:14

Ja das kann durchaus möglich sein. Versuch mal einen Teil des Nestes mehr zu befeuchten und schau was passiert. Das die Königin die Brut nicht mehr findet, darüber brauchst du dir keine Sorgen zu machen.


Dabei seit 2003 :)

impulse101
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 4. Mai 2010, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Hilfe, Camponotus Micans Brut verschollen

Beitrag von impulse101 » 18. Mai 2010, 22:20

Ok, wenn das alles nicht so dramatisch ist, werde ich mal abwarten und schauen ob sie die Brut bewachen geht. Es wäre für mich auch das Letzte was ich tun würde, das Nest zu stören geschweige denn es zu öffnen.

Ich danke dann erstmal für die Hilfe.
lg Manuel



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“