Inselformicarium

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
yum
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 2. August 2012, 00:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Inselformicarium

Beitrag von yum » 8. Oktober 2012, 14:49

Was haltet ihr hier von:
13207_a579f9794f83c5fa7c3609d2a4f26bf0
ich habe mir gedacht dort vielleicht Camponotus lateralis mit kleinen Temnothorax zusammen zu halten würde das wohl gehen :starwars:



NuEM
Halter
Offline
Beiträge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Inselformicarium

Beitrag von NuEM » 8. Oktober 2012, 15:32

Oder bring oben eine Ausbruchsperre + Deckel an und lass das Wasser weg. Ist wesentlich einfacher, keine Ameisen ertrinken dir, kein miefiges Stinkewasser mit Amöbenzucht, mehr Lauffläche für die Tiere.



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Inselformicarium

Beitrag von Dr_Karrissen » 8. Oktober 2012, 17:46

Kleine Erweiterung: Und denk schon jetzt darüber nach, wie du das Becken später erweitern möchtest, wenn es für die Camponotus lateralis zu eng wird - die Kolonie bleibt schließlich nicht immer klein, wenn du sie vernünftig versorgst und da reicht das Becken dann wohl doch nicht mehr.



lg, doc



Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Inselformicarium

Beitrag von nepos » 8. Oktober 2012, 19:17

[font="]Hallo,[/font]
[font="] [/font]
[font="]Anmerkung 1: Wenn du dies in der Form durchführen möchtest, dann sollte der Mittelteil des Schlauches, welcher aus der Farm führt unterhalb des Wasserspiegels verlaufen, sonst klettern sie dir am Schlauch entlang raus und das ganze „Inselprojekt würde ad absurdum geführt werden.[/font]
[font="] [/font]
[font="]Anmerkung 2: Ich finde den Anstoß vom Fuchs bezüglich des bald herrschenden Platzmangels richtig und wichtig, dennoch sollte man die Idee vom „Inselspringen nicht zu schnell verwerfen. Angenommen auf jeder dieser kleinen Inseln würde sich ein Eingang zu einem separaten Becken befinden, würde sich die Fläche fast beliebig vergrößern lassen. Wichtig wäre an dieser Stelle nur, da sich die Zugänge unterhalb des Beckens befinden würden, das Becken selbst auf einem „Gerüst zu platzieren und die Zugänge wasserdicht abzuschließen.[/font]
[font="] [/font]
[font="]Beste Grüße[/font]
[font="]nepos[/font]


Abhängigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Inselformicarium

Beitrag von Boro » 8. Oktober 2012, 20:04

Hallo yum!
Ich weiß nicht, ob eine große Wasserfläche für arboricole Arten interessant ist, die in Totholz, auf Bäumen usw. leben, Temnothorax viell. auch unter Steinen...
L.G.Boro



Jonasson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 19. Mai 2012, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Inselformicarium

Beitrag von Jonasson » 13. Oktober 2012, 12:03

Wo genau sollen denn die Temnothorax hausen?
Ob das wirklich eine gute idee ist bei Temnothorax mit viel Wasser weiß ich nicht, mir sind schon immer einige im Honig ertrunken auch wenn der Tropfen kleiner als sie war.

Gruß
Jonasson



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“