Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Das sieht mir stark nach einer Myrmica rubra Gyne aus.
Die kleinen Biester können stechen
Besorg dir also schon mal Handschuhe wenn dich das stört.
Außerdem sind sie semiclaustral, d.h. sie gehen selbstständig auf Nahrungssuche während der Gründung.
Überbrühen und Einfrieren sind beides angesehene und voraussichtlich humane Methoden zur Tötung von Wirbellosen. Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Auslegungen warum jemand sich für das eine oder andere entscheided. Einfrieren: Ähnlich wie du das beschreibst gehen Insekten unter bestimmten Temper...
Da stimme ich Doli zu, bei einer Größe von 12mm (Königinnen werden bei diesen semiclaustralen Arten nicht viel größer als Arbeiterinnen) ist es eindeutig eine Manica rubida.
Verglichen mit Myrmica rubra ist Manica rubida ein Riese.
Meiner Erfahrung nach sind M. rubra generell so groß wie L. niger, während M. rubida eher mit Formicas vergleichbar sind.
Guten Tag werte Ameisenexperten, Heute habe ich auf einen meiner regelmäßigen Ameisenjagd-Spaziergänge diese schöne Gyne fangen können. Sie war sehr schnell unterwegs und hatte ihre Flügel bereits abgeworfen gehabt, als ich sie auffand. Sie hat eine stark orange-rot pigmentiere Unterseite und Beine ...
Hallo Stängsen, das sieht mir nach einer Formica-Arbeiterin aus, aufgrund des Fundortes und dem breiten Kopf tippe ich einfach mal auf eine Raptiformica sanguinea. Diese sind etwas größer als ihre Serviformica-Verwandten, vorallem wenn sie als Larve gut gefüttert wurden. Da F. sanguinea monomorph is...
Hallo Gloria, Ich bin kein Experte, aber es könnte sich hierbei durchaus um eine Formica cunicularia handeln, allerdings würde ich wegen der Lichtverhältnisse F. rufibarbis nicht ausschließen wollen. Persönlich habe ich solche Stummelflügel noch nie erlebt, selbst bei Königinnen, die ihre Flügel nic...
Hallo Ulrich, die fotografierte Ameise sieht mir tatsächlich nach einer Formica aus. Wegen des breiten Kopfes würde ich spontan auf eine Raptiformica sanguinea oder eine Formica senso stricto Arbeiterin tippen. Grundsätzlich kenne ich keine Formica Art, die sich von Holz "ernährt", die einzigen Holz...