Kaktus gefährlich für Ameisen?
-
- Halter
- Beiträge: 179
- Registriert: 25. Juni 2007, 02:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Kaktus gefährlich für Ameisen?
Ja das mein ich auch das sich das schrecklich anhört.
Eine dünne Gips-schicht zb. noch drauf und nix da mehr mit "aus dem weg räumen". Halt nicht soviel das überhaupt kein Wasser mehr durchsickern kann.
ps. oder man bohrt ganz kleine Löcher in den Gips,
oder man Bohrt ein großes zum Wasser einfüllen und stöpselt es dann zu. oder oder oder
Eine dünne Gips-schicht zb. noch drauf und nix da mehr mit "aus dem weg räumen". Halt nicht soviel das überhaupt kein Wasser mehr durchsickern kann.
ps. oder man bohrt ganz kleine Löcher in den Gips,
oder man Bohrt ein großes zum Wasser einfüllen und stöpselt es dann zu. oder oder oder
- BEnny
- Halter
- Beiträge: 312
- Registriert: 30. November 2006, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Kaktus gefährlich für Ameisen?
Aber was ist wenn die Pflanze wächst? Wird das dann nicht eventuell problematisch mit dem Gips? Hast du sowas schon mal gemacht?
MfG BEnny
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
-
- Halter
- Beiträge: 179
- Registriert: 25. Juni 2007, 02:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Kaktus gefährlich für Ameisen?
Ja is schon klar das man nicht alle Pflanzen auf diese Art eingipsen darf, aber es gibt genug Pflanzen deren Durchmesser nicht zunimmt und selbst wenn mal der Gips nen Riss bekommt kann man den immernoch nachbessern.
Hab das in nen Forum gelesen, da hatte es geklappt.
Hab das in nen Forum gelesen, da hatte es geklappt.
- BEnny
- Halter
- Beiträge: 312
- Registriert: 30. November 2006, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Kaktus gefährlich für Ameisen?
Also ich glaube, ich würde einfach Fliegengitter nehmen, um die Ameisen am graben zu hindern.
MfG BEnny
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)
#13 AW: Kaktus gefährlich für Ameisen?
Ganymed schrieb:
"nur die suizidgefährdeten Ameisen werden sich an den Stacheln aufspießen, ansonsten sehe ich keine Gefahr."
@Ganymed: Dieser lustig gemeinte Satz hat mich zwei Camponotus ligniperda gekostet. :-( Die sind so groß, dass sie sich an den Stacheln meiner Ikea-Kakteen, die ich in meiner Insel mit Wassergraben eingesetzt habe, erdolcht haben. Eine weitere ist im Wassergraben ersoffen. Und das alles in der ersten Nacht auf der neuen Insel. Habe das Experiment daraufhin abgebrochen und halte seitdem auf der Insel mit Kakteen Lasius Niger. Bei denen sind die Kakteen kein Problem, weil die Art so klein ist, dass sie einfach unter den Stacheln durchschlüpft. Allerdings staubt die Wasseroberfläche zu und einige Tierchen halten es wie Jesus und laufen dann übers Wasser. :-( Also immer schön Spüli rein in den Graben, das hält die Oberflächenspannung niedrig....
"nur die suizidgefährdeten Ameisen werden sich an den Stacheln aufspießen, ansonsten sehe ich keine Gefahr."
@Ganymed: Dieser lustig gemeinte Satz hat mich zwei Camponotus ligniperda gekostet. :-( Die sind so groß, dass sie sich an den Stacheln meiner Ikea-Kakteen, die ich in meiner Insel mit Wassergraben eingesetzt habe, erdolcht haben. Eine weitere ist im Wassergraben ersoffen. Und das alles in der ersten Nacht auf der neuen Insel. Habe das Experiment daraufhin abgebrochen und halte seitdem auf der Insel mit Kakteen Lasius Niger. Bei denen sind die Kakteen kein Problem, weil die Art so klein ist, dass sie einfach unter den Stacheln durchschlüpft. Allerdings staubt die Wasseroberfläche zu und einige Tierchen halten es wie Jesus und laufen dann übers Wasser. :-( Also immer schön Spüli rein in den Graben, das hält die Oberflächenspannung niedrig....
- Hawk
- Halter
- Beiträge: 239
- Registriert: 17. März 2008, 17:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Kaktus gefährlich für Ameisen?
Planzen mit langen Stielen kann man rundrum mit einer dicken Schicht (ein paar cm.) grobem Kies (so 1cm Durchmesser ca.) versehen.
Darüber kann man dann den Bodengrund aufbringen. Wasser zieht den groben Kies nicht hoch, wie bei Sand oder feinerem Kies.
Wenn der Bodengrund trocken bleibt gibts auch kein Eingraben.
Zum Bewässern benutze ich ein kleines Rohr, das ich oben mit Gaze abgedeckt habe. Das steckt versteckt im Kies. Dadurch kann man das Wasser in die Kiesschicht bringen und es verteilt sich in der darunter liegenden Erde bei den Wurzeln. Alles natürlich in einem Wasserdichten Gefäß, damit es nicht überall hinläuft. Sieht ganz natürlich aus und die Arena bleibt furztrocken.
Ich nehme Pflanzen mit Stielen, damit ein Paar Zentimeter Kies drauf können, ohne dass sie eingehen oder sich Hohlräume bilden.
Bei mir haben sie sich noch nie eingegraben.
Darüber kann man dann den Bodengrund aufbringen. Wasser zieht den groben Kies nicht hoch, wie bei Sand oder feinerem Kies.
Wenn der Bodengrund trocken bleibt gibts auch kein Eingraben.
Zum Bewässern benutze ich ein kleines Rohr, das ich oben mit Gaze abgedeckt habe. Das steckt versteckt im Kies. Dadurch kann man das Wasser in die Kiesschicht bringen und es verteilt sich in der darunter liegenden Erde bei den Wurzeln. Alles natürlich in einem Wasserdichten Gefäß, damit es nicht überall hinläuft. Sieht ganz natürlich aus und die Arena bleibt furztrocken.
Ich nehme Pflanzen mit Stielen, damit ein Paar Zentimeter Kies drauf können, ohne dass sie eingehen oder sich Hohlräume bilden.
Bei mir haben sie sich noch nie eingegraben.
Freiheit stirbt mit Sicherheit.
-
- Halter
- Beiträge: 266
- Registriert: 4. Oktober 2005, 10:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Kaktus gefährlich für Ameisen?
@BEnny:
"Pizzas" ist korrekt, da es dieses Wort bereits länger als "Pizzen" gibt. bei Globus und Atlas gebe ich dir aber Recht!:braver:
"Pizzas" ist korrekt, da es dieses Wort bereits länger als "Pizzen" gibt. bei Globus und Atlas gebe ich dir aber Recht!:braver: