Keine Bewegung
- Karl144
- Halter
- Beiträge: 587
- Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Keine Bewegung
Hallo. Hab da mal ne frage. Meine Lasius niger Kolonie verhält sich denke ich irgendwie komisch. Mir ist aufgefallen, dass seit gut 3 Tagen keine Ameise mehr rausgekommen ist. Ich habe heute mal die Küchenrolle etwas zurückgeschoben, und was muss ich sehen?! KEINE AMEISE BEWEGT SICH. Nach ca. 10 sek. bewegten sie sich endlich wieder. Ist das normal, dass sie sich nicht bewegen? Könnte es sein, dass die Ameisen aus irgendwelchen Gründen in der Winterruhe sind? Is nur ne Überlegung, kann aber eigentlich nicht sein, da es bei mir im Zimmer und im Formacarium 22 Grad hat.
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Keine Bewegung
Warum sollten sie sich bewegen? sie sind satt, die Larven versorgt, feucht genug ist es auch. Sie sparen einfach Kraft und warten das eine Aufgabe vergeben wird. L. niger geht nicht ohne Kühlere Temp. in die Winterruhe .
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.
-
- Halter
- Beiträge: 431
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Keine Bewegung
Weiß eigentlich jemand (raten kann ich auch), ob Ameisen auch eine Art Hitzestarre annehmen bzw. eine Diapause im Sommer einlegen? Also richtig mit runtergefahrenem Stoffwechsel wenn es zu heiß wird?
- swagman
- Halter
- Beiträge: 2285
- Registriert: 4. März 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#6 AW: Keine Bewegung
Einige Arten legen "Pausen" ein.
Besonders häufig kommt das bei Wüstenbewohnern vor, oder solchen die eine sehr heiße, trockene Sommerphase überstehen müssen.
Das ist aber nicht mit derWinterruhe zu vergleichen. Hätten die Ameisen nicht die Möglichkeit in kühlere Bereiche auszuweichen, würden sie sterben sobald die Temperatur zu stark steigt, da dann die Proteine denaturieren. Weltmeister im aushalten enormer Hitze ist dabei Cataglyphis bombycina. Arbeiterinnen sterben beim Futterbeschaffen in der Sahara erst wenn ihre Körpertemperatur auf 55°C steigt.
Die meisten Arten ziehen sich in die tieferen, feuchten und kühlen Schichten ihrer Nester zurück.
Der Grund für eine Pause ist dabei nicht nur die hohe Temperatur, sondern oftmals ein Futtermangel in dieser Zeit.
Aus diesem Grund haben sich bei einigen Gattungen Arten entwickelt, bei welchen ein Teil der Arbeiterinnen als Nahrungsspeicher dient. ( Honigtopfameisen )
Hier besonders bekannt im Forum ist dieGattung Myrmecocystus.
Häufiger kommt es auch in den australischen Wüsten vor. Sehr bekannt ist Camponotus inflatus, welche von den Ureinwohnern gerne gegessen werden.
Aber auch bei einigen australischen Arten von Leptomyrmex, Plagiolepis und Melophorus gibt es diese Speichertiere welche über die Futterarmen Zeiten helfen.
Bei einigen Gattungen gibt es noch eine Zwischenform.
Natürlich fahren die Ameisen ihren "Betrieb" zurück, um so wenig Energie und damit Nahrung wie möglich zu verbrauchen. Aber sie verfallen dabei nicht in eine Starre wie im Winter. Sie sind ja warm und damit sofort "Einsatzbereit". Im Winter können sie sich nicht richtig bewegen weil es einfach zu kalt ist damit die Körperfunktionen noch normal funktionieren könnten.
Besonders häufig kommt das bei Wüstenbewohnern vor, oder solchen die eine sehr heiße, trockene Sommerphase überstehen müssen.
Das ist aber nicht mit der
Die meisten Arten ziehen sich in die tieferen, feuchten und kühlen Schichten ihrer Nester zurück.
Der Grund für eine Pause ist dabei nicht nur die hohe Temperatur, sondern oftmals ein Futtermangel in dieser Zeit.
Aus diesem Grund haben sich bei einigen Gattungen Arten entwickelt, bei welchen ein Teil der Arbeiterinnen als Nahrungsspeicher dient. ( Honigtopfameisen )
Hier besonders bekannt im Forum ist die
Häufiger kommt es auch in den australischen Wüsten vor. Sehr bekannt ist Camponotus inflatus, welche von den Ureinwohnern gerne gegessen werden.
Aber auch bei einigen australischen Arten von Leptomyrmex, Plagiolepis und Melophorus gibt es diese Speichertiere welche über die Futterarmen Zeiten helfen.
Bei einigen Gattungen gibt es noch eine Zwischenform.
Natürlich fahren die Ameisen ihren "Betrieb" zurück, um so wenig Energie und damit Nahrung wie möglich zu verbrauchen. Aber sie verfallen dabei nicht in eine Starre wie im Winter. Sie sind ja warm und damit sofort "Einsatzbereit". Im Winter können sie sich nicht richtig bewegen weil es einfach zu kalt ist damit die Körperfunktionen noch normal funktionieren könnten.
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#7 AW: Keine Bewegung
Während meines Kroatien Urlaubs beobachtete ich fast die ganze Zeit über die vielen Messor Völker. Diese waren jedoch nur morgens und abens aktiv, wegen der großen Hitze. Während der Mittagszeit lief keine einzige Ameise umher.