Klappt die Winterruhe so?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Fruchttiger
Halter
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Klappt die Winterruhe so?

Beitrag von Fruchttiger » 2. November 2011, 17:10

Einheimische Ameisen vertragen übrigens nicht nur leichten Frost. Letzten Winter habe ich meine Formica fusca Kolonie ebenfalls auf dem Balkon in einer Styroporbox überwintert. Im Hochwinter wurde es auch (trotz einiger Ausgleichsmasse) zwischenzeitlich -10°C in der Box. Die größeren Probleme ergeben sich indirekt aus den niedrigen Temperaturen und den Temperaturschwankungen. Nämlich überlaufende Wassertanks und zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit.

Das Reagenzglas sollte leicht angeschrägt sein, damit die Schwerkraft eine vollständige Überschwemmung des Nestes verhindert, wenn der Wassertank überlaufen sollte.
Springende Reagenzgläser sind glaube ich eher selten (zu fester Wattepropfen?), können aber durch verminderte Temperaturschwankungen verhindert werden. Ich habe damals mal 2-3 entsprechend präparierte Reagenzgläser testweise ins Eisfach gelegt - keines von denen ist kaputt gegangen.

Grüße
Fruchttiger


... aber das hängt natürlich von der Art ab.

Benutzeravatar
Madness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 80
Registriert: 14. Juli 2009, 20:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Klappt die Winterruhe so?

Beitrag von Madness » 2. November 2011, 22:46

Um meine Frage zu präzisieren:
Wenn die Ameisen schon im Ytong drin sind, wie befeuchtet ihr die? Packt ihr die jedes mal komplett aus? Und bei einem Ytongstein ist es meiner Ansicht nach wahrscheinlicher, dass der Stein bei Frost kaputtgeht. Habt ihr dazu eine Lösung?
Ich habe noch nie Ameisen im Ytongstein überwintern lassen...

LG


"Pressefreiheit ist unbezahlbar, für alles andere gibt es Mastercard."
[Titanic über das wegen Wikileaks]

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“