Kleine schön gefÀrbte Gyne (Bestimmung?) [Temnothorax sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Abadon
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 99
Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Kleine schön gefÀrbte Gyne (Bestimmung?)

Beitrag von Abadon » 11. Juli 2010, 09:46

Merkur hat geschrieben:T. nylanderi und T. crassispinus haben gelbe FĂŒhlerkeulen.
Merkur



Bedeutet das, dass es foch keine Temnothorax spec. ist?

Abadon


Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in GrĂŒndung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger

Visite my Webpage: bonpo-arts.com

Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
BeitrÀge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#10 AW: Kleine schön gefÀrbte Gyne (Bestimmung?)

Beitrag von Intro » 11. Juli 2010, 10:02

Nicht unbedingt! Er sagt ja nur, das diese zwei Arten gelbe FĂŒhlerkeulen haben! Ich kenn mich in deren Bestimmung zar ĂŒberhaupt nicht aus, versuche jetzt aber auch nur, diesen Satz richtig auszulegen!Bild



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Kleine schön gefÀrbte Gyne (Bestimmung?)[Temnothorax sp.]

Beitrag von Wiseman » 11. Juli 2010, 14:31

Hm, welche Temnothorax-Art könnte es denn sonst sein? Dass es eine Temnothorax ist, ist sicher, aber der Hinweis auf die nicht vorhandenen gelben FĂŒhlerkeulen ist berechtigt.
T. unifasciatus hat dunkle FĂŒhlerkeulen, allerdings weisen sie (wie der Name schon sagt) nur eine einzelne schwarze Querbinde am Gaster auf.

T. albipennis kÀme noch in Betracht, doch deren Querbinden sind meist eher undeutlich dunkel und schmal, zumindest bei den Arbeiterinnen. Die Gegend könnte jedoch passen.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Kleine schön gefÀrbte Gyne (Bestimmung?) [Temnothorax sp.]

Beitrag von Gast » 12. Juli 2010, 15:38

[font=Times New Roman]Man sollte sich aus dem Herumraten ĂŒber Ameisen nach Bildern und Beschreibungen am besten ganz heraushalten.[/font]

[font=Times New Roman]Störend ist schon mal, dass die meisten Frager den Beobachtungsort als top-secret betrachten :mad: (Warum gibt man nicht wenigstens in seinem Profil einen ungefĂ€hren Ort an? Nördlich von MĂŒnchen; NĂ€he Frankfurt/Main; Ruhrgebiet usw.. Das wĂ€ren schon mal brauchbare Anhaltspunkte).[/font]

[font=Times New Roman]Weiterhin zeigen die Fotos sehr oft zwar ein paar brauchbare Merkmale, aber andere, wichtige, sind nicht zu erkennen. Beschreibungen leiden meist darunter, dass weder eine anstÀndige Lupe, noch ein brauchbares Bestimmungsbuch vorhanden sind. Da werden teure Startersets usw. gekauft, aber am Wichtigsten wird gespart. :mad:[/font]

[font=Times New Roman]Schließlich werden Bilder ins Netz gestellt, auf denen ein MĂŒckenschiss die Mitte des Bildschirms ziert (das soll die Ameise sein), wĂ€hrend der Rest belanglose Umgebung ist. :mad: Handy-Kameras sind eine Pest! :mad: Ein billiges Bearbeitungsprogramm, mit dem man die Ameise aus dem BildmĂŒll herausschneiden kann, ist ein Segen![/font]

[font=Times New Roman]Und mit irgendeinem Namen, möglichst im Brustton der Überzeugung durch einen AnfĂ€nger vorgeschlagen, ist der Frager dann zumeist doch recht zufrieden.:mad:[/font]

[font=Times New Roman]Im Falle dieser Temnothorax-Gyne schließen die dunklen FĂŒhlerkeulen eine Reihe von Arten aus: T. nylanderi, T. crassispinus, T. parvulus. T. crassispinus fĂ€llt auch deswegen flach, weil die erst weiter östlich vorkommt. Ortsangabe gibt es: NĂŒrnberg ( :clap: hallelujah!).[/font]
[font=Times New Roman]Bei T. unifasciatus hat nur die Arbeiterin die einzelne, schwarze Binde; die Gyne hat mehrere.[/font]

[font=Times New Roman]Weitere Merkmale sind undeutlich (sind die Femora dunkel, wie etwa bei T. affinis?); die Epinotaldornen sind nicht erkennbar; das so wichtige Profil von Petiolus und Postpetiolus ist nicht abgebildet. :mad:[/font]

[font=Times New Roman]Was bleibt, ist eine Anzahl von Arten, die es nicht sein können, aber auch noch hinreichend Arten, die es sein könnten. >>> [size=167]Temnothorax sp.![/SIZE][/font]



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“