User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Kondenswasser außen am Nest.

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Frame
Halter
Offline
Beiträge: 682
Registriert: 27. Mai 2005, 19:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Kondenswasser außen am Nest.

Beitrag von Frame » 11. Juli 2005, 09:45

Moin moin.
Ich habe seit gestern das problem das sich außerhalb am Nest an der Plexiglasscheibe Kondenswasser bildet.
Leider ist gestern eine Arbeiterin in einem dieser Tropfen ertrunken.
Kann mir leider nicht erklären warum sich außen Kondenswasser bildet aber innerhalb des Nestes nicht.
Hat das vielleicht schonmal auch jemand gehabt?



Benutzeravatar
Star Sheriff a.D.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 9. Juli 2005, 13:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Star Sheriff a.D. » 11. Juli 2005, 10:04

Hi,

sag mal hast du nicht ne Heitzmatte unten in deinem Formicariuam liegen???

Dann kann es dadurch kommen! Die Matte erwärmt ja, aber nicht das ganze Becken! Was ich meine ist, dass es oben in deinem Formicarium etwas kälter als auf dem Boden zu sein scheint. Du musst dir das als so ne Art Wand vorstellen... Das wasser im Nest und Boden verdunstet und steigt mit der warmen Luft nach oben, nun stößt sie innerhald des Beckens auf diese unsichtbare Wand von kalter luft und das Wasser kann nicht mehr weiter mit aufsteigen, fällt zurück weil es sich oben abgekühlt hat und bleibt dann schließlich als Kondenzwasser außen an der Plexiglasscheibe deines Nestes haften...

Würde also, wenn du eine Heitzmatte verwendest, diese abschalten und dann schauen was passiert.

The Star Sheriff a.D.


Bild

... und so ward es ... ... ... das jüngste Gericht ...

Frame
Halter
Offline
Beiträge: 682
Registriert: 27. Mai 2005, 19:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von Frame » 11. Juli 2005, 10:06

Also wenn ich eine Heizmatte hätte wäre die bei diesen Temperaturen sowieso aus, habe aber keine.



Benutzeravatar
Star Sheriff a.D.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 9. Juli 2005, 13:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Star Sheriff a.D. » 11. Juli 2005, 10:12

Könnte es dann sein das trotzdem der Boden wärmer ist als die obere Hälfte des Beckens? Anders kann ich mir das erscheinen des Kw nicht erklären... und Physikalisch ist das ne logische Erklärung...


Bild

... und so ward es ... ... ... das jüngste Gericht ...

Frame
Halter
Offline
Beiträge: 682
Registriert: 27. Mai 2005, 19:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von Frame » 11. Juli 2005, 10:16

Das Wundert mich ja auch.
Das Becken steht einfach auf den Schreibtisch.



Benutzeravatar
Star Sheriff a.D.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 9. Juli 2005, 13:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Star Sheriff a.D. » 11. Juli 2005, 10:21

Was hast du denn für nen Bodenbelag drin???


Bild

... und so ward es ... ... ... das jüngste Gericht ...

Frame
Halter
Offline
Beiträge: 682
Registriert: 27. Mai 2005, 19:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7

Beitrag von Frame » 11. Juli 2005, 10:22

Sand/Kies gemisch.



Benutzeravatar
Star Sheriff a.D.
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 9. Juli 2005, 13:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Star Sheriff a.D. » 11. Juli 2005, 10:26

Der dürfte eigentlich nicht so arbeiten das er hitze erzeugen kann...
Tja... und nun??? ...bei mir war sowas auch noch nicht... die einzige Logische Erklärung wäre das mit der Wärme... oder vielleicht ist das nest vonn Innen ziemlich warm und außen kalt, dann passiert jenes Phänomen nämlich auch. Deine Ameisen erzeugen zu viel Eigenhitze !??!


Bild

... und so ward es ... ... ... das jüngste Gericht ...

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“