User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Korknest-Design für Camponotus ligniperda

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#41 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von TRIA » 30. Dezember 2008, 22:15

Weiss leider grad nicht wo ich das gelesen hatte, aber der jenige hatte ein Nest aus Blumensteckschwamm gebaut. Denn könnte man auch nehmen, um Teile des Nestes feucht zu halten.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#42 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 31. Dezember 2008, 12:13

@supi004!

Eine Gute Idee, die ja so ähnlich auch schon in Betracht gezogen hatte:

Die Bewässerungsschläuche werden höchstens einen Durchmesser von einem Zentimeter haben. Die beiden Korkplatten welche ich noch unter das Nest kleben werde ebenfalls, somit passen beide Schläuche genau in diese Korkschicht. Bevor ich jedoch diese beiden Korkplatten mit den eingefassten Schläuchen direkt unter das Nest klebe, kommt noch eine schmale YTong Platte da zwischen, von vielleicht einem 1cm. In dem Fall würde das Wasser von der Watte in die YTong Platte einziehen.
Nachteil jedoch ist: Die YTong Platte gibt die Feuchtigkeit wiederum nicht so gezielt ab, sondern verteilt sich natürlich.
Mein Problem ist nun, das ich gerne partiell das Nest befeuchten möchte, da die Camponoten doch nur eine sehr geringe Nestfeuchtfeuchtigkeit benötigen. Im Großen und Ganzen aber eine gute Idee, leider kann ich sie jedoch bei Camponotus ligniperda nicht so umsetzen, jedoch könnte man einen Ytong unter das Korknest legen, der auf eine Art Stalagmieten (stelzen) aus YTong steht, diese Stelzen befeuchten nur die Kammern von unten, die befeuchtet werden sollen, der YTong wird von unten bewässert und leitet das Wasser über die Stalagmieten:rolleyes: zu den entsprechenden Kammern! Wenn die vom YTong weitergeleitete Feichtigkeit überhaupt ausreicht?

@TRIA ich habs auch gelesen! Könnte ich mir auch vortsellen, ist glaub ich sone Art Schaumstoff gewesen?

Off-Topic: Haha, danke TRIA denke wir sind schon des öfteren einer Meinung, nur schreiben auch immer gekonnt an einander vorbei!:division:

LG Imago



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#43 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von Schildkroet » 31. Dezember 2008, 12:29

Hey!

Kleine und fixe Idee zur gezielten Feuchtigkeitsregulierung:

Nehmen wir einmal die Mehrschichtige Variante mit meinem Gaze, sollte aber auch auf andere Varianten übertragbar sein:
Zur Erinnereung der Aufbau von oben nach unten - Nest - Kork zum durcharbeiten - Gaze - Kork zur Feuchtigkeitsabgabe.

Du weist ungefähr wo du es in deinem Nest feucht haben willst! nun kannst du doch an der Stelle, wo es feucht sein soll, in die Korkschicht welche zur Feuchtigkeitszugabe dient, ein Loch schneiden, welches die Maße einen kleinen Stück senkrecht gestellten Rohrs (z.B. aus Kunststoff), also einen kleinen stehenden Zylinders, hat.
Solch einen vom Rohr abgesägten Zylinder kannst du mit Watte oder ähnlichem, feuchtigkeitsleitenden Material füllen und in das geschnittene Loch einsetzen. Damit du nun genau an dieser Stelle befeuchten kannst, legst du eine Kanüle oder stichst die Nadel einer Spritze bis dort hindurch. Nun könntest du die Watte des Zylinders direkt befeuchten!
Somit gibt dieser Zylinder nach links und recht, bzw. auch nach unten, keine Feuchtigkeit ab, sondern die wird immer nach oben abgegeben, wo sie sich zwar verteilt, aber die von dir gewünschte Stelle "passieren" muss.

Aber wie immer, nur eine Idee, die dir aber hoffentlich weiterhilft =)
Falls ich das Prinzip nun unverständlich beschrieben habe, und doch dein Interesse geweckt habe, fertige ich auch gerne Skizzen an!


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#44 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 31. Dezember 2008, 12:47

Hi Schildkroet!

War vollkommen verständlich erklärt!:)

Aber ich glaube da ist es einfacher die Schlauchbewässerungsmethode von mir in Verbindung mit Deinem Gaze Vorschlag!

Schläuche in Kork einfassen die Unter den zu befeuchteten Kammern führen, Gaze Schicht darüber, Wattepfropfen in den Schlauch und dann durch die Schläuche bewässern! Post #32 von mir, da stehts ausführlicher!

Kommt mir einfacher vor?

LG Imago



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#45 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von Schildkroet » 31. Dezember 2008, 13:10

Hey!

Naja, meine Überlegung war, das der Schlauch mit der Watte drinne in relativ viele Richtungen Feuchtigkeit abgibt und der Schlauch mit seinem Durchmesser auch etwas schwerer einzubettenwäre.
Für den kleinen Zylinder, den du in der Höhe deinen Ansprüchen anpassen kannst, brauchst du eigtl nur ein Loch. Und da ich dich als Bastler kenne, dachte ich du hast vielleicht noch ein Stück PVC-Schlauch oder ähnliches rumliegen, von welchem du diesen Zylinder abtrennen kannst ;)
Einen Vorteil stellt in meinen Augen also im Endeffekt eine noch gezieltere Feuchtigkeitsabgabe dar, auch wenn es vielleicht nachteilig ist, dass die Feuchtigkeit sich nicht von selbst reguliert (bei deiner Schlauch Variante steht das Wasser ja quasi durchgehend zur Verfügung), was jedoch auch die Gefahr einer Überfeuchtung vermindert!

Aber es war nuneinmal nur eine fixe Idee =)


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Benutzeravatar
supi004
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#46 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von supi004 » 2. Januar 2009, 01:00

So jetzt habe ich schon wiedermal eine neue Idee. Den teil des Ytong unter der Kammer die befeuchtet werden soll schneidest du z.B. mit einem Dremel heraus und klebst ihn anschließt mit Silikon wieder in den Ytong block rein. Somit kannst du dieses kleine Stück des Ytongs ganz gezielt bewässern und dadurch ja auch deinen Kork. Die Bewässerung von sowas wäre vielleicht mit einem Schlauch möglich, den du durch dein Loch im Ytong bis zu der zu bewässernden stelle schiebst. Den Rest kannst du dann so bauen wie ich das weiter oben schon gesagt habe und fertig ist das Korknest so wie du es willst. Und du muss nicht mit dieser unhandlicher Edelstahlgaze rumhantieren.
Wie schon gesagt bei Verständnis-fragen mache ich einfach mal ne Zeichnung davon.
Ich hoffe dieses Nest erfüllt so alle deine Ansprüche :-)



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#47 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 2. Januar 2009, 18:17

Hi supi004!

Ein frohes neues Jahr wünsche ich Dir:)

Oh, ich glaube da würde mir eine Zeichnung weiterhelfen.:confused:

LG Imago



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#48 AW: Kork Nest-Design für Camponotus ligniperda

Beitrag von Schildkroet » 2. Januar 2009, 19:43

Hey Imago,

Da ist keine Zeichnung nötig, es ist simpler als es sich anhört ^^...
Im Grunde ist es nämlich meine Idee mit dem Loch im Kork, nur mit einem Loch im Ytong, welches mit Silikon angefüllt wird und mit einem Ytongstück wieder gefüllt wird.
Das Silikon soll Isolieren, damit du gezielt nur dieses Stück befeuchtest.
In meinen Augen aber etwas umständlicher als ein Stück Rohr mit Watte zu füllen, aber jedem das seine!


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“