Kühlen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
CoasterFlo
Halter
Offline
Beiträge: 264
Registriert: 19. Juni 2012, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Kühlen

Beitrag von CoasterFlo » 23. August 2012, 21:41

Habe mal eine Frage:
Wohne im Dachgeschoss eines Holzhauses und aufgrund der Hohen Temperaturen in den letzten Tagen ist die Temperatur in der Arena fast durchgehend ca. 28°. Wie kann man die Arena kühlen? Achso, habe im Moment eine Gyne im Reagenzglas in der Arena, wo in den nächsten 3-4 Tagen die ersten Arbeiterinnen schlüpfen sollten, deswegen habe ich sie schon mal reingetan :spin2:

Mit freundlichen Grüßen

Florian:baeh:


Mit freundlichen Grüßen
CoasterFlo

NuEM
Halter
Offline
Beiträge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Kühlen

Beitrag von NuEM » 23. August 2012, 23:38

Ich habe das ganz gut mit großen Kühlakkus hinbekommen. Dazu habe ich die in ein Handtuch gewickelt oben auf den Deckel der Arena, in der das Nest ist, gelegt. Mit einem einzigen Kühlakku ist das allerdings nur für ein paar Stunden möglich. Willst Du dauerhaft kühlen, brauchst Du mindestens 2-3 Kühlakkus, die du regelmäßig durchrotierst. Dabei aber immer die Temperatur im Becken im Auge behalten. Es soll ja nicht gleich die Winterruhe eingeläutet werden. ;)



Benutzeravatar
erix
Halter
Offline
Beiträge: 262
Registriert: 19. März 2007, 19:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Kühlen

Beitrag von erix » 24. August 2012, 03:20

Hallo Florian

Du brauchst gar nichts zu kühlen. 28° C habe ich hier seit Jahren jeden Sommer ein paar Wochen lang. Wichtig ist nur, dass im Brutraum, also im Reagenzglas, die nötige hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.

Es ist sehr sinnvoll, das Reagenzglas z.B. mit einem zugeschnittenen Korken zu verschliessen. Dabei schneidest du eine Kerbe ein, die gerade gross genug ist, dass die Königin in die Arena durchkriechen könnte (was sie nicht tun wird). Zweck des Korkens ist, die Luftfeuchtigkeit im Reagenzglas möglichst hoch zu halten. Dies gelingt nicht, wenn zuviel Luft nach aussen zirkuliert.

Meine Gründungsvölkchen bleiben meist ein ganzes Jahr im Reagenzglas und haben dann vielleicht 200-400 Arbeiterinnen. Der Wasservorrat in einem 16 cm langen Reagenzglas reicht so problemlos für ein Jahr und bleibt auch fast so lange sauber. Frisches Trinkwasser gibt es aus einer Tränke in der Arena (Reagenzglas mit Wattepfropf).

Gruss: erix



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“