Lasius flavus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#33 AW: Lasius flavus

Beitrag von Hawksfire » 28. Dezember 2008, 14:31

Ich möchte vor allem dich Myrmecophaga tridactyla, den Rest aber auch bitten, beim Thema zu bleiben.
Hier geht es um Lasius flavus.

Grundsatzdiskussionen können per PN geführt werden, oder in einem entsprechenden Thema im entsprechenden Bereich.

Danke.



TPE
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 22. August 2008, 11:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#34 AW: Lasius flavus

Beitrag von TPE » 28. Dezember 2008, 21:01

Wenn das Forum dich so überrascht, kannst du ja das tun, worum ich dich bereits gebeten habe.
Es hat übrigens niemand gesagt, dass man bei Lasius niger keinen Fehler machen kann. Ich habe schon mal Bilder gesehen bei denen ich dachte: Oh mein Gott!!!
Aber Exoten sind eben nicht nur schwieriger zu halten, weil man die Lufttemperatur und -Feuchtigkeit immer richtig zu halten hat, sondern auch, weil exotische Völker oft viel größer werden und sie nur z.B. besondere Eigenschaften haben, wie z.B Ausbruchsschutzüberwindung. Das hat nichts mit der Intelligenz zu tun. Einige exotische Arten können einfach mal über Wasser laufen oder rutschen bei Talkum nicht aus. Nartürlich kann man sich dann mit anderen Mitteln abhilfe verschaffen, aber manchmal weiß man gar nicht, dass diese Art über z.B. Talkum laufen kann. Das ist eben ein Risiko, welches verheerende Folgen haben kann.
Zudem raten die Experten nur Anfängern von Exoten ab. Das hat eben wie gerade beschriebene Gründe oder auch den, dass Anfänger sich der Ameisenhaltung oft nur zuwenden, wiel es eben mal etwas "anderes" ist oder sie denken "Cool" oder "Abgefahren, soetwas gibt es auch?".
Wenn du dich mit einer spiziellen exotischen Art über etwas längere Zeit auseinander setzt und dich bei Experten darüber informierst (und dich in Technik(zur Befeuchtung usw,) etwas auskennst), bist du ja gar kein wirklicher(!) Anfänger mehr.
Und bitte prophezeie uns nicht dauernd, dass Exoten nicht schwieriger zu halten sind, dass stimmt aber in den MEISTEN Fällen. Nartürlich gibt es Ausnahmen. Niemals schrieb jemand ausdrücklich: Exoten sind sooooo schwer zu halten.
Zurück zu Lasius flavus: Die sind kaum schwieriger zu halten als Lasius niger, die Wurzelläuse sind es, die du ja soooo unbedingt dabei haben musst. Damit müsstest su dich einfach neu auseinandersetzen, das ist denke ich so ähnlich wie dich Ameisenhaltung.

Fische sind etwas ganz anderes als Ameisen. Da gibt es ja auch kaum einheimische, also musst du zu Exoten greifen.


Die sind schwarz und klein... Das müssen Lasius niger sein!

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#35 AW: Lasius flavus

Beitrag von Imago » 28. Dezember 2008, 21:21

Hallo zusammen!

Ich finde man sollte alle Beiträge von Myrmecophaga tridactyla miteinander verlinken, damit wie uns bis in die Unendlichkeit im Kreis drehen:spin2:

LG Imago



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: Lasius flavus

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 28. Dezember 2008, 22:22

TPE hat geschrieben:Wenn das Forum dich so überrascht, kannst du ja das tun, worum ich dich bereits gebeten habe.
Es hat übrigens niemand gesagt, dass man bei Lasius niger keinen Fehler machen kann. Ich habe schon mal Bilder gesehen bei denen ich dachte: Oh mein Gott!!!
Aber Exoten sind eben nicht nur schwieriger zu halten, weil man die Lufttemperatur und -Feuchtigkeit immer richtig zu halten hat, sondern auch, weil exotische Völker oft viel größer werden und sie nur z.B. besondere Eigenschaften haben, wie z.B Ausbruchsschutzüberwindung. Das hat nichts mit der Intelligenz zu tun. Einige exotische Arten können einfach mal über Wasser laufen oder rutschen bei Talkum nicht aus. Nartürlich kann man sich dann mit anderen Mitteln abhilfe verschaffen, aber manchmal weiß man gar nicht, dass diese Art über z.B. Talkum laufen kann. Das ist eben ein Risiko, welches verheerende Folgen haben kann.
Zudem raten die Experten nur Anfängern von Exoten ab. Das hat eben wie gerade beschriebene Gründe oder auch den, dass Anfänger sich der Ameisenhaltung oft nur zuwenden, wiel es eben mal etwas "anderes" ist oder sie denken "Cool" oder "Abgefahren, soetwas gibt es auch?".
Wenn du dich mit einer spiziellen exotischen Art über etwas längere Zeit auseinander setzt und dich bei Experten darüber informierst (und dich in Technik(zur Befeuchtung usw,) etwas auskennst), bist du ja gar kein wirklicher(!) Anfänger mehr.
Und bitte prophezeie uns nicht dauernd, dass Exoten nicht schwieriger zu halten sind, dass stimmt aber in den MEISTEN Fällen. Nartürlich gibt es Ausnahmen. Niemals schrieb jemand ausdrücklich: Exoten sind sooooo schwer zu halten.
Zurück zu Lasius flavus: Die sind kaum schwieriger zu halten als Lasius niger, die Wurzelläuse sind es, die du ja soooo unbedingt dabei haben musst. Damit müsstest su dich einfach neu auseinandersetzen, das ist denke ich so ähnlich wie dich Ameisenhaltung.

Fische sind etwas ganz anderes als Ameisen. Da gibt es ja auch kaum einheimische, also musst du zu Exoten greifen.



Och, da gibt's genug einheimische Arten. Stichlinge, Schmerlen und Moderlieschen, eben Kaltwasserfische.
Es ist aber eben üblich, Exoten zu halten.

Aber zu den Ameisen: Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit stellt man über Geräte ein und mißt sie mit Thermo- und Hygrometer. Was ist daran schwer? Wäre das schwer, dürfte ja niemand mit Terraristik beginnen, weil man das für ein Regenwaldterratium braucht. Ameisenhaltung ist doch nichts anderes als eine Sonderform der Terraristik.
Und mir fallen gleich zwei Gruppen ein, die gar nicht oder nur schlecht über Glas laufen, Cataglyphis sp. und Odontoponera sp. Cataglyphis velox ist wahrscheinlich als Wüstenameise eine der am einfachsten zu haltenden Arten.

Aber ok, zu Lasius flavus: Auch Lasius flavus wird sehr volkreich und die Info ist nicht von mir, sondern von den Ameisenhändlern. Fragt sich, ob sie in Gefangenschaft wirklich die Größe wie in der Natur erreicht. Aber eigentlich ist das ja eines der Merkmale, die sie interessant machen. Sicher...wenn jemand wie ein Dilettant daran geht und meit er könne irgendeine Ameise in einer Box 20 x 15 x 1 halten....der sollte gar keine Ameisen halten. Aber der sollte auch kein Aquarium haben, denn der macht da die selben Fehler.
Und zu den Wurzelläusen: Ich habe das nur im Zusammenhang mit Lasius flavus zur Diskussion gestellt. Oder macht man als Ameisenhalter keine Versuche? Zählen der Kolonie, Verhaltensexperimente? Experimente zur Erkennung und Orientierung? Bei Bienen hat man z.B. jede markiert und ein Computer mit Kamera-Erkennung kann jede einzelen Biene verfolgen. Warum sollte das bei Ameisen nicht gehen. Man weiß so wenig über die. Vor allem denke ich über Arten, wie Lasius flavus, die eher unterirdisch lebt, wie viele Ameisenhändler sagen. Ja, ich weiß....wie soll man die markieren? :clap:
Und ich weiß auch, daß ein System zur visuellen Erkennung sehr teuer ist. Aber selbst eine Web-Cam kann man zum Bewegungsmelder machen und das nur mit einer Software. Das ist ein alter Hut. Vielleicht kann hier ja jemand C++. :respekt:

Vielleicht kann man das ja mit einer Art machen, die nicht so volkstark wird.
Ich bin eher der Typ....wenn schon, dann richtig ... oder gar nicht. Für Lasius flavus braucht man sicher ein sehr großes Erdnest mit Möglichkeiten zur Erweiterung.

Gruß



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#37 AW: Lasius flavus

Beitrag von Imago » 29. Dezember 2008, 12:05

Hallo Myrmecophaga tridactyla

Zum einfärben/markieren der Ameise: Durch z.B. kurze Isolation der Kolonie lassen sich seperat Tiere einfärben. Sehr gute Trophallaxis beobachtungsmöglichkeit. Auch um Wege und Verhalten der Ameise zu beobachten etc.!

ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Fertige Färbelösung blau 10ml Fertige Färbelösung blau 10ml 000526

Diese Lösung ist in blau/gelb/rot und grün erhältlich.

Dieses ist jedoch nur für einen Laien interessant, neue Wissenschaftliche Erkenntnisse lassen sich mit diesem einfachen Mittel wohl nicht beobachten, geschweige denn Nachweisen.

LG Imago



donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Lasius flavus

Beitrag von donbilbo » 29. Dezember 2008, 13:17

Die Unterschiede zwischen zB. den hier diskutierten Lasius flavus und den von dir andauernd erwähnten Polyrhachis dives sind gravierend.

Schon allein der Grössenunterschied der Individuen ist eklatant. Die einen bauen Erdnester in denen ein Grossteil der Kolonie sitzt wärend die anderen überirdische Nester bauen und ständig ausschwärmen um ihren unstillbaren Hunger zu bekämpfen.

Wenn man seine Ameisen wirklich sattfüttert stösst man bei Lasius flavus vielleicht nach mehreren Jahren auf ein (Platz)problem, bei Polyrhachis dives nach den ersten Monaten.
Polyrhachis dives ist was den Platzbedarf angeht meiner Meinung nach mit Atta oder Acromyrmex zu vergleichen, auf keinste Weise aber mit deutschen Ameisenarten.
Was bringt es dir also die Winterruhe zu vermeiden wenn du dafür alle 2 Monate ein neues Becken anschliessen musst.

Also nochmal: Lasius flavus kannst du 5000 Ameisen in einem Erdnest halten, kommen eh nicht viele raus, Polyrhachis dives hättest du bei 5000 Ameisen in der Kolonie mal locker ständig mehr als 1000 fast 1cm grosse Ameisen auf Streifzug. Falls du mal irgendwann Polyrhachis dives hältst kannst du ja mal eine Ameise mit einer Pinzette quetschen, dann wirst du merken dass die ganz fies stinken können, rechne das mal hoch wenn eine grosse Kolonie sauer wird, dann stinkt die ganze Bude. Das sind auch Gründe warum von solchen Exoten abgeraten wird, nicht nur der Ausbruchschutz.



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#39 AW: Lasius flavus

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 30. Dezember 2008, 00:15

donbilbo hat geschrieben:Also nochmal: Lasius flavus kannst du 5000 Ameisen in einem Erdnest halten, kommen eh nicht viele raus, Polyrhachis dives hättest du bei 5000 Ameisen in der Kolonie mal locker ständig mehr als 1000 fast 1cm grosse Ameisen auf Streifzug.




Hast Du Lasius flavus? Bilden die auch im Formicarium so große Völker, wie die Ameisenhändler angeben? Oder ist das nur in der Natur der Fall?



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#40 AW: Lasius flavus

Beitrag von Gaster » 30. Dezember 2008, 00:19

Hallo Ameisenbär.

Oft ist festzustellen, dass Kolonien in Gefangenschaft weitaus größer werden, als sie es in der Natur je werden würden. Dies hängt wohl mit dem meist sehr guten Futterangebot und dem Fehlen von Fressfeinden zusammen.
Da ich Lasius flavus noch nie gehalten habe, bis sie ausgewachsen waren, kann ich dir deine Frage jedoch leider nicht wirklich beantworten.


LG Jan



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“