Taxonomie
Subfamilia: Formicinae
Genus: Lasius
Subgenus: Lasius s. str.
Species: Lasius niger (Linnaeus, 1758)
Zu meiner Person:
Hallo alle zusammen,
ich war als kleines Kind schon immer begeistert von Ameisen (, hab sie in Marmeladengläsern gefangen und mit Zuckerstücken beworfen) und nachdem ein Kumpel von mir auf die Idee gekommen ist sich Ameisen zu halten, ist auch in mir, mit nun hoffentlich verantwortungsbewussten 18 Jahren, die Glut erneut entfacht.
Als erstes habe ich mich beflissen in die Archive des virtuellen Netzes gestürzt, wo ich dann nach einiger Zeit auch in diesem Forum landete. Der FAQ war einsteigerfreundlich und beantwortete meine dringenden Fragen fast lückenlos.
Die essenziellste Frage blieb: Welche Art sollte es sein?
Ich entschied mich dann für Lasius niger, nicht weil man ihr nachsagt die beste Art für Anfänger zu sein, sondern weil sie als aggressiv und sehr volksstark beschrieben wurden. (Und weil die
Alle benötigten Utensilien bei einem Onlineshop bestellt und den Rest in Eigenbau, wie den Deckel und das Ytong-Nest, zusammengebastelt.
Ich wollte nicht alle Fragen einzeln posten und eigentlich hab ich ja auch gar keine, aber wenn jemand Fehler in meiner Ameisenhaltung entdeckt, bitte ich ihn doch mich im Diskussionsthread darauf hinzuweisen. Ein weiterer Grund warum ich mich dafür entschieden hab einen Haltungsbericht zu schreiben ist, dass auch ich viel von den Erfahrungen anderer lernen konnte und ich nun den Nachfolgenden die gleiche Möglichkeit anbieten wollte.
Und nun kann’s auch schon losgehen.
Formicariumsbeschreibung:
Mein 60x30x30cm großes Formicarium steht in meinem Zimmer bei einer relativ konstanten Raumtemperatur von 25 Grad Celsius und einer gewöhnlichen Luftfeuchtigkeit.
An einem rechten Ende des Formicariums befindet sich ein 24x25x5cm großes Ytong-Nest, das bis dato nur 3 Kammern aufweißt. Die restlichen 4 Kammern sind durch den Verschluss eines Ganges mittels Sand noch nicht begehbar. Den ca. 35cm langen Schlauch, der zum Nest führt, habe ich aus ästhetischen Gründen unter dem Boden her verlegt.
Der Boden des Formicariums schichtet sich aus ca. 1cm Seramis, darüber ca. 2cm Aquarienkies, danach ca. 3-4cm Lehmsandgemisch, danach wiederum ca. 1cm Kies (als Grabungsschutz) und zu letzt einer ca.7,5mm dicken Schicht Lehmsandgemisch zusammen, wobei die letzte Schicht mehr Anteile Sandes enthält, wodurch die oberste Schicht stets sehr trocken bleibt. Am linken Ende in der hinteren Ecke befindet sich eine 130ml fassende Ameisentränke, die den Betrieb mangels Notwendigkeit noch nicht aufgenommen hat.
Als Dekoration liegen ein mit Draht verschnürtes Bündel schmaler Stöcke, ein halbierter kleiner Blumentopf und ein etwas größeren flachen Naturstein im Formicarium verteilt.
An die Rückseite mit Blick ins Formicarium habe ich die ausgedruckten Portraits von Marx und Engels geheftet. (:
Zum Diskussionsthread geht's hier: http://ameisenforum.de/meinungen-fragen ... 29357.html