Beitrag
von erix » 4. September 2010, 23:38
Hallo Formicarienbauer12
Meine grossen Lasius niger Völker sind alle schon lĂ€nger an der Schwelle zur Winterruhe. Bester Indikator fĂŒr die beginnende Winterruhe ist die Brutmenge und deren Stadien (Eier/Larven/Puppen). An kleinen Völkchen ist dies aber nicht so eindeutig zu bemerken.
Die Königinnen haben die Eilage vor etwa 10 Tagen eingestellt, soweit ich sehe. Die Zahl der Puppen nimmt ab bis auf fast Null. Offenbar werden nun die Larven so gepflegt, dass sie sich nicht mehr gross weiterentwickeln oder verpuppen. Sie werden den Winter als Larven verbringen und vermutlich teilweise als Proteinreserve verwendet.
Dass sich die Ameisen zu Wintertrauben zusammenschliessen, habe ich kaum je beobachtet. Da sie (im Unterschied zu Bienen) ja keine WĂ€rme produzieren, ist das nicht ĂŒberraschend. Trauben oder Klumpen gab es selten, vermutlich nur, wenn es zu trocken wurde im Nest. Die meiste Zeit im Winter waren die Arbeiterinnen flĂ€chig verteilt, mit Bevorzugung feuchterer Stellen, (oft auch im Licht, z.B. im Verbindungsschlauch!). Oft hielten sie gerade soweit Abstand untereinander, so dass sie sich gerade noch mit Tarsen oder Antennen berĂŒhren konnten.
Bei den Völkern im Formicarium scheint sich die innere Uhr etwas zu verstellen, weil sie den ganzen Sommer hindurch kaum je tiefere Temperaturen als 25°C hatten. Das Sommerprogramm lÀuft dann schneller ab als draussen. Im Freiland wÀre es ja rund 10° kÀlter.
Du solltest deine Ameisen viel langsamer abkĂŒhlen. Einen Monat bei bis 15°C, also im Keller ist durchaus angebracht.
Gruss: erix