Lasius? [Lasius cf. niger]
- atomos
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 27. Juni 2011, 18:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Lasius? [Lasius cf. niger]
Hallo zusammen!
Nachdem mir letzte Woche schon bei der Bestimmung geholfen werden konnte und ich es der Koenigin in einem Reagenzglas eingerichtet hatte ist mir das Objekt der Faszination aber leider entkommen...
Gestern am 04.Juli jedoch habe ich einen ganzen Haufen Koeniginnen praktisch am Strassenrand neben dem Botanischen Garten in Freiburg gefunden.
Größe: ca. 9mm grosse Koeniginnen ohne Fluegel
Zeit: Von 14 - mindestens 18 Uhr tummelten sie sich scharenweise
Wetter: Temperatur war ca. 20 - 25 Grad Celsius. Sonnig.
Aufnahmen:
Könnte das eine Lasius spp. sein? Wenn ja, welche Spezies könnte es sein?
Nachdem mir letzte Woche schon bei der Bestimmung geholfen werden konnte und ich es der Koenigin in einem Reagenzglas eingerichtet hatte ist mir das Objekt der Faszination aber leider entkommen...
Gestern am 04.Juli jedoch habe ich einen ganzen Haufen Koeniginnen praktisch am Strassenrand neben dem Botanischen Garten in Freiburg gefunden.
Größe: ca. 9mm grosse Koeniginnen ohne Fluegel
Zeit: Von 14 - mindestens 18 Uhr tummelten sie sich scharenweise
Wetter: Temperatur war ca. 20 - 25 Grad Celsius. Sonnig.
Aufnahmen:
Könnte das eine Lasius spp. sein? Wenn ja, welche Spezies könnte es sein?
- Igl96
- Halter
- Beiträge: 379
- Registriert: 14. März 2010, 20:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#2 AW: Lasius ???
Meiner Meinung nach ganz klar:
Lasius niger.
Lasius niger.
Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus
MfG
Igl96
MfG
Igl96
- atomos
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 27. Juni 2011, 18:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Lasius ???
Danke fuer euer Feedback!
Die Aufnahmen sind mit einer Axiocam auf einem Stereomikroskop (Auflicht)(beides von Zeiss, glaube ich) gemacht. Als Lichtquelle hatte ich eine "normale" (Halogen?) Schreibtischlampe. Der Untergrund ist ein schwarzes Tuch.
Die Unterschiede in den Bildern liegen wohl in der Steuersoftware. Sie wurden unterschiedlich lange belichtet, bei verschiedenem Weißabgleich (Farbtemperaturen) und Helligkeit/Kontrast Einstellungen. Mit der Technik würden noch viel bessere Bilder möglich sein, aber es dauert bis man sich in der Software zurechtfindet. Mit dem Auge sieht man nämlich durch das Mikroskop wesentlich mehr Details als auf den Bildern rüberkommen.
DieGyne ist (diesmal, hoffentlich!) ausbruchssicher mit Wassertank in einem Reagenzglas untergebracht. Bin gespannt wann sie mit der Eiablage beginnt.
Herzlich Atomos
Die Aufnahmen sind mit einer Axiocam auf einem Stereomikroskop (Auflicht)(beides von Zeiss, glaube ich) gemacht. Als Lichtquelle hatte ich eine "normale" (Halogen?) Schreibtischlampe. Der Untergrund ist ein schwarzes Tuch.
Die Unterschiede in den Bildern liegen wohl in der Steuersoftware. Sie wurden unterschiedlich lange belichtet, bei verschiedenem Weißabgleich (Farbtemperaturen) und Helligkeit/Kontrast Einstellungen. Mit der Technik würden noch viel bessere Bilder möglich sein, aber es dauert bis man sich in der Software zurechtfindet. Mit dem Auge sieht man nämlich durch das Mikroskop wesentlich mehr Details als auf den Bildern rüberkommen.
Die
Herzlich Atomos