User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Liegender Ytong

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Arkas
Halter
Offline
Beiträge: 139
Registriert: 14. Juli 2005, 06:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Liegender Ytong

Beitrag von Arkas » 30. Dezember 2007, 11:12

Wie lange das mit den Geschlechtstieren dauert hängt vor allem davon ab wie gut es der Kolonie geht und wie groß sie ist. Vielleicht frühestens im 3. Jahr, weiß ich aber nicht genau.

Lasius niger schwärmt Ende Juni bis Anfang September, steht alles hier: www.AMEISENHALTUNG.de - Alles über Ameisen, Ameisen als Haustiere

Du kannst das Formicarium ans offene Fenster oder auf den Balkon stellen, allerdings weiß man nie so genau wann sie wirklich losfliegen, weil sie sich ja schon ein paar Tage vorher tagsüber draussen versammeln.
Wenn Du es einfach geschlossen lässt passiert halt gar nichts, die Geschlechtstiere dürften nach und nach absterben weil sie irgendwann nicht mehr gefüttert werden.
Inzucht sollte nicht passieren und selbst wenn eine Königin begattet wird, wird die ja keinen Platz im Formicarium finden wo sie eine eigene Kolonie gründen kann.


Wenn die 7 Kammern nicht gerade sehr groß sind kannst die ruhig alle frei geben. Das mit dem Sand funktioniert sowieso nicht immer, weil sie sich oft schon vorher durchgraben obwohl sie die anderen Kammern noch nicht brauchen und wenn Du die ganze Kammer mit Sand voll machst kann es passieren, dass sie den Sand nicht von der Scheibe räumen und Du nichts mehr siehst, ich lass immer offen.



david
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 5. November 2007, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 AW: Liegender Ytong

Beitrag von david » 30. Dezember 2007, 11:26

Danke ok damit ist dieser Thread denke ich beendet.
einen dank an alle die geantwortet haben.
lg david



Ignorama
Halter
Offline
Beiträge: 159
Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Liegender Ytong

Beitrag von Ignorama » 2. Januar 2008, 00:44

Du kannst das Formicarium ans offene Fenster oder auf den Balkon stellen


Das ist nur bei einer Kolonie aus deiner Umgebung zu empfehlen, die du aus einer gefangenen Königin aufgezogen hast. Die Intraspezifische Homogenisierung dürfte dir so langsam ein Begriff sein.
Ansonsten: Infektionsthread!(Klick)



david
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 5. November 2007, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Liegender Ytong

Beitrag von david » 2. Januar 2008, 11:37

Also einfach sterben lassen??



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1366
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#29 AW: Liegender Ytong

Beitrag von Oberst Emsig » 5. Januar 2008, 13:06

Im Prinzip schon!
Die wenigsten werden ihre Kolonie vor ihrer Tür gefangen haben und nur die dürften Geschlechtstiere in die Freiheit entkommen lassen.
Das beste ist wohl die Geschlechtstiere kurz zu überbrühen und dann zu entsorgen (können natürlich als Futter für eine andere Kolonie dienen).
Die Tiere versuchen ja im Ameisenbecken zu schwärmen und krabbeln dann eine Zeit lang am Boden rum. Wenn man geschickt ist, kann man sie in dieser Zeit schnell alle absammeln.



david
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 5. November 2007, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Liegender Ytong

Beitrag von david » 5. Januar 2008, 13:18

Hallo Oberst Emsig,
Aber die fliege ndoch weg wenn man den Deckel anhebt oder???
lg david



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1366
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#31 AW: Liegender Ytong

Beitrag von Oberst Emsig » 5. Januar 2008, 13:54

Die Geschlechtstiere sammeln sich ja meist erstmal eine gewisse Zeit an den Nesteingängen der Kolonie und laufen da wuselnd herum (siehe das Ende meines Crematogaster Videos). In dieser Zeit kann man wunderbar Geschlechtstiere einsammeln, sollten sie plötzlich anfangen zu schwärmen (was man aber schon mitbekommt und noch reagieren kann), macht man ebend wieder den Deckel auf das Becken und wartet ab.
Das kann Zeitaufwendig sein, aber die so sammelt man mit der Zeit einen großteil der Tiere ein.

Gruß,
Emsig



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“