User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Liste der Ameisen Österreichs

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Liste der Ameisen Österreichs

Beitrag von Boro » 14. Februar 2006, 17:53

Für Österreich sind 122 frei lebende Arten nachgewiesen (2002). Eine relativ hohe Zahl wenn man bedenkt, dass im flächenmäßig nicht viel kleineren Bayern 88 und in ganz Deutschland 111 Arten vorkommen (B.Seifert, Ameisen beobachten,bestimmen.1996). Die Schweiz nimmt hier mit 132 Arten einen Spitzenrang ein, wohl ein Ergebnis der submediterranen Fauna im Tessin.
Hier ein Link zur entsprechenden Literatur:
http://antbase.org/ants/publications/20037/20037.pdf
http://www.antweb.org/austria/2.pdf

Gruß Boro



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 Danke Boro !

Beitrag von Attafive » 15. Februar 2006, 08:33

Hallo Boro !

Schön, dass Du den Link zu dieser Arbeit hier gebracht hast. Danke ;)

Gerade diese mir seit längerem bekannte Arbeit zeigt einmal mehr die Bedeutung wissenschaftlich orientierter Ameisensammlungen, auf die immer wieder zurückgegriffen werden können.

Zum anderen zeichnen solche taxonomischen Arbeiten, wie jetzt diese von den (mir bekannten) Wiener Myrmekologen 2002 veröffentlichte, ein vergleichendes Bild über den wechselhaften Ameisen"reichtum" von einer Gegend zur anderen auf. Am Beispiel Oesterreich beispielsweise wird der Einfluss der östlichen Regionen deutlich, indem z.B. in Niederösterreich, Kärnten, in der Steiermark für einige Ameisenarten deren "westliche" Verbreitungsgrenze erkennbar wird. - Auch die Arbeit von D. Agosti (Basel) und D. Cherix (Lausanne) von 1994, (in Ergänzung zu jener von H. Kutter, 1977) macht auf die submediterranen und antlantischen Einflüsse aufmerksam, woraus zu erkennen ist, dass auch hier einige Arten ihre westliche bzw. nördliche Verbreitungsgrenze finden. - Nicht zu vergessen auch die subalpinen bis alpinen Arten, die naturgemäss eben nur in den "Alpenländern" zu erwarten sind, wobei dem Engadin (Kt. Graubünden bekanntlich geradezu eine Sonderstellung in Sachen Formica-Arten zukommt !

Schöne Grüsse "vom alten Mann aus den Bergen"

Ryk

PS.: Auch das ist eine interessante Beschäftigung mit Ameisen ;)



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3

Beitrag von Boro » 15. Februar 2006, 14:23

Hallo Ryk!
Danke für Dein Interesse und den Beitrag! Du hast mit Deinen Feststellungen völlig recht, die Artenvielfalt in der Schweiz ist auf atlantische (von Frankreich her) und mediterrane (von Italien her) Einflüsse zurückzuführen.
In Österreich ist es vor allem die Randpannonische Zone, die den größeren Reichtum an Arten hervorbringt. Vielleicht ist Dir Prenolepis nitens (Mayr,1852) ein Begriff, die einzige" Honigameise" Mitteleuropas. Sie war bisher nur aus den Weinbaugebieten Ost- und Südostösterreichs in einer Meereshöhe von unter 500m nachgewiesen. Die selben Forscher F.M.Steiner und B.C.Schlick-Steiner haben sie im Jahre 2000 aber in der Kreuzeckgruppe (Kärnten) erstmals überhaupt im Gebirge in einer Seehöhe von etwa 2000 m gefunden. Man sieht daraus, dass man nie auslernt.
Solltest Du zufällig einen Link wissen, der zur Liste der Ameisen in der Schweiz führt (speziell Tessin od. Graubünden) teil mir das bitte mit (PN oder E-mail). Ich hatte da bisher kein Glück!
Grüße Boro



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4

Beitrag von Attafive » 15. Februar 2006, 21:33

Hallo Boro !

Damit hast Du auf einige interessante Beispiele aus der österreichischen Ameisenwelt hingewiesen ! Du kannst Dir darum vieleicht auch vorstellen, dass für mich insbesondere Niederösterreich und das Kärntnerland "ameisologisch" von grossem Interesse ist, denn von dort gibt es noch viele Sonderheiten festzustellen und zu entdecken !

Was die Links zu Schweizer Ameisen betrifft, erhältst Du eine e-Mail !

Inzwischen schöne Grüsse

Ryk



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“