User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

(Meine) Camponotus ligniperdus - Fotos

Fotos von einheimischen und europäischen Ameisenarten.
Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von Isi » 29. April 2013, 17:12

Hallo bille_1962,

Gratulation zu deiner florierenden Kolonie.

Wenn sich die Kolonie weiterhin in diesem Tempo entwickelt und Du auch künftig darüber berichtest, werden wir im Forum wohl eine der bisher volksstärksten Kolonien von Camponotus ligniperdus erleben dürfen.

Für die weitere Haltung wünsche ich Dir viel Erfolg und Freude.

Du schreibst, dass die Ameisen ganz wild auf Apifonda sind.
Hast Du damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht?
Kann man Apifonda auch in kleineren Gebinden als 2,5 Kg erstehen?

Da die Konsistenz von Apifonda pastös (es können keine Arbeiterinnen ertrinken?) ist, wäre es als Kohlenhydratvariante bestimmt für viele Halter interessant, wenn es auch in kleineren Mengen zu kaufen ist.

Gruß, Isi



Benutzeravatar
bille_1962
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. Mai 2010, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von bille_1962 » 30. April 2013, 13:30

Hallo Leute,

nachdem ihr euch über die* Größe* des Volkes* gewundert habt, hat mir das keine Ruhe gelassen und habe mir die Mühe gemacht, Kammer für Kammer, sowie die beiden Arenen abfotografiert und ich muss mich bei euch entschuldigen :furchtbartraurig:, denn nach dem was ich jetzt gezählt habe bin ich auf nur auf 417 gekommen aber das <--------------> ( sind bei uns Frauen ja auch 30 cm :confused:. Sicher, ein paar sind mir noch durch die Lappen gegangen, aber ich habe mich derbe verschätzt. tut mir echt echt leid, wollte euch nicht veräppeln oder prahlen.

@ Isi
Apifonda bekommst du bei Apocrita in ganz kleinen Gebinden (ab 40ml).
Ich habe bisher bei den ligniperdus nur gute Erfahrungen gemacht, bei meinen Messor barbarus sind schon kleinere kleben geblieben. (bei denen lasse ich es etwas eintrocknen, dann klebt es nicht mehr so. Das tolle an Apifonda finde ich, das es man es, wenn es an trocknen sollte, die Ameisen trotzdem dran fressen.

Ich werde versuchen regelmäßig über meine Ameisen zu berichten. ( Habe auch seit drei Wochen Camponotus barbaricus ( eine Gyne, 2 Arbeiterinnen, etwas Brut) da tut sich nicht viel.

LG
bille



Benutzeravatar
fink2
Halter
Offline
Beiträge: 855
Registriert: 26. März 2013, 18:17
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

#19 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von fink2 » 30. April 2013, 17:58

Hy bille,

Das zählen hat sicher lange gedauert, :)
417 sind trotzdem noch Ordentlich
und hast meiner Meinung gut geschätzt.

Da es bei dir so gut klappt,
biete ich meinen jetzt auch einen beleuchteten Stein an.

Würde mich freuen weiter zu lesen wie es deinen geht,
Erfahrungsberichte von größeren Kolonien sind leider sehr rar.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von DermitderMeise » 30. April 2013, 18:50

bille_1962 hat geschrieben:@ Javis:
Ich kann dir erst zur nächsten Winterruhe genau sagen

Da war wohl ich gemeint. :) Jedenfalls halte ich das:
Mir ist nur aufgefallen, dass sie ab Oktober letzten Jahres weniger Futter aufnahmen, aber immer noch seht agil waren.

für ein gutes Zeichen für den Beginn der Winterruhe. Die Larven - die "Großverbraucher" in jeder Kolonie - nehmen dann keine Nahrung mehr auf und was die Arbeiterinnen dann noch erfuragieren wird eingelagert (als Fett oder Kropfinhalt, sicher weiß ich das nicht) und im nächsten Frühjahr wieder mobilisiert.

Jedenfalls ein guter Beleg dafür, dass die Tiere trotz der großzügigen Beheizung ihren Jahresrhythmus nicht "vergessen" können (s. endogene Winterruhe); und ebenfalls interessant, dass sie nicht deutlich früher in die Winterpause gehen, weil wir das gerne vermuten (nach dem Prinzip der Wärmesumme - nach soundso vielen warmen Tagen wäre dann der jährliche Entwicklungszyklus beendet und die Kolonie ginge in die Winterruhe, egal was man simuliert).

fink2 hat geschrieben:417 sind trotzdem noch Ordentlich
und hast meiner Meinung gut geschätzt.

Dem schließe ich mich uneingeschränkt an! Sich bei dieser Größenordnung um ein-zweihundert Ameisen zu verschätzen halte ich sogar für sehr gut, mir sind schon ganz andere Fehlschätzungen passiert (gesagt: etwa 50, gezählt mindestens 100...)!

Nun, da du weißt dass wir meistens nicht beißen :) hast du evtl. Lust bekommen einen Haltungsbericht zu verfassen; das ist auch schön für einen selbst, denn man kann immer mal zurückblättern - wie war das nochmal mit der Winterruhe 2012? ;) Ich sage das zwar als Nicht-Vorzeigebeispiel (:D), mache mir aber offline Notizen und schreibe dann immer mal irgendwann einen Bericht zusammen.



Nuke009
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 15. März 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von Nuke009 » 30. April 2013, 20:30

Hey,

Dann darf ich als passionierter (!?!) C. ligniperdus halter auch mal meinen Senf dazu geben.

Wenn ich richtig gelesen hab hast du mit der Haltung der Kolonie so ziemlich gleichzeitig mit mir angefangen...und deine Kolonie ist bis dato DOPPELT so groß wie meine (welche derzeit ca 200 Individuen zählt).

Steroide??? :)

Nee, quatsch, ist aber schon allein bei 400...naja...ungewöhnlich beeindruckend.

Da frag ich mich, was ich falsch bzw. du besser gemacht hast???

Naja...die größe ist nicht immer entscheident, nicht wahr :)


Weiterhin viel "wachstum" für dich

Gruß



Benutzeravatar
bille_1962
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. Mai 2010, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von bille_1962 » 9. Mai 2013, 23:45

Hi,

Apifonda-Honig? Bei mir ist eindeutig Apifonda der Renner (siehe Bild)

LG
Bille
Dateianhänge
Ameisenbilder 2 096.JPG



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von Javis » 11. Mai 2013, 12:19

[font=Calibri]Hallo [/font][size=84]bille_1962[/SIZE]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Also Rechts das im Bild ist Honig und Links Apifonda?[/font]
[font=Calibri]Hm also doch Doping ;)[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Nein aber im Ernst ist schon sehr interessant, vielleicht sollte man das mal genauer untersuchen.[/font]
[font=Calibri]Woran das Super Wachstum deiner Kolonie liegt.[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Ob es an der Zusätzlichen Wärmequelle liegt, oder an dem Spezial Futter?[/font]
[font=Calibri]Oder gar an beidem, oder vielleicht auch nur an Genetischer Veranlagung deiner Gyne?[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]Dabei sollte man noch Beachten das wenn es sich um eine Mitteleuropäische Art Handelt, die Klimatischen Bedingungen doch zum Teil sehr Unterschiedlich sind.[/font]
[font=Calibri]Das könnte vielleicht auch erklären warum bei manchen Arten, die vielleicht aus eher Nördlichen Regionen kommen, zusätzliche Wärme Kontraproduktiv ist.[/font]
[font=Calibri]Während es bei eher Südlich vorkommenden Ameisenvölker eher Wachstumssteigernd ist.[/font]
[font=Calibri] [/font]
[font=Calibri]LG Javis[/font]


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
bille_1962
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 30. Mai 2010, 22:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Meine Camponotus ligniperdus

Beitrag von bille_1962 » 12. Mai 2013, 21:54

Hallo Javis,

Zitat:[font=Calibri]Ob es an der Zusätzlichen Wärmequelle liegt, oder an dem Spezial Futter?
[/font]
[font=Calibri]kann ich nicht sagen[/font][font=Calibri]
[/font]
[font=Calibri]ich habe mich [size=100]an folgendem orientiert.[/font][/SIZE][font=Calibri]
[/font]
[font=Calibri][size=100]http://www.antstore.net/shop/Ameisen-und-Wirbellose/Ameisen-aus-Mitteleuropa/Camponotus-ligniperda--Braunschwarze-Rossameise-.html[/font][/SIZE][font=Calibri][size=100]
[/font][/SIZE]
[font=Calibri][size=100][font=Arial]Arena:[/font][font=Arial] 18 - 28°C Nestbereich: 21 - 24°C
[size=100][font=Calibri][size=100]
[size=100][size=100]Ich habe letztes Jahr in den Sommermonaten die [size=100]Erwärmung durch die Strahler verkürzt[size=100], damit das Nest nicht überhitzt. Mehr habe ich nicht getan.

[size=100]Ich werde dieses Jahr berichten wann und wie lange ich d[size=100]as Nest erwärmt habe.

[size=100]LG
[size=100]Bille

[/SIZE][/SIZE][/SIZE][/SIZE][/SIZE][/SIZE][/SIZE][/SIZE][/font][/SIZE]

[/font][/SIZE][/font][/SIZE][font=Calibri][/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einheimische & Europäische Ameisen“