Sie leben unter Bäumen, auf denen sie vermutlich auchTrophobiose betreiben, Ameisenstraßen auf die Bäume und auf dem Rückweg prall gefülltes
Die Nesteingänge sind ca. Senfglasgroße löcher im Boden.
Sie bilden große Ameisenstraßen.
Es sind momentan Geschlechtstiere vorhanden, welche aber rellativ klein sind.
Jenes auf dem Photo ist eines der größeren, aber für eine
Die größe der Arbeiterinnen ist ca. 6-8mm (geschätzt, nicht gemessen, es gibt hier kein Kästchenpapier, geschweige denn ein Lineal...)
Die großen Geschlechtstiere nur geringfügig größer, aber etwas Bulliger.
Ich hoffe noch ein paar Bilder von dem Nest und den Straßen zu bekommen, welche ich dann nachreiche.
Der Fundort ist Hessen, nähe Eschwege nahe der Grenze zu Thüringen
Meine Überlegung geht zu einer kleineren Camponotus Art, wegen des herzförmigen Kopfes und den Knoten am Petriolus, welche ich zu erkennen glaube.
MfG