User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Moos

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Ant09
Offline
BeitrÀge: 15
Registriert: 24. August 2009, 16:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Moos

Beitrag von Ant09 » 3. Januar 2010, 16:46

Hallo,

ich wollte mal fragen ob einige von euch Erfahrungen mit Moos haben.
Weil man sollte es ja ĂŒberkochen das kein Milben oder so etwas zu den Ameisen kommt.
Also meine Frage : stirbt das Moos nicht ab wenn ich es mit 100grad heißem Wasser ĂŒberschĂŒtte?


mfg ant09



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
BeitrÀge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2

Beitrag von Gummib4er » 3. Januar 2010, 16:52

Ich persönlich muss ja sagen das die sterile Ameisenhaltung oft mehr Probleme bringt als sie verhindert. Schau dir mal die ganzen Gemeinschaftsbecken an. Die wĂŒrden nach kĂŒrzester Zeit im Schimmel oder in Milben versinken wenn sĂ€mtliche Einrichtung gebacken oder abgekocht wĂ€re.
Letztendlich muss das natĂŒrlich jeder selbst fĂŒr sich entscheiden.

LG
Henning


Das ist ein Test ;)

chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Moos

Beitrag von chrizzy » 3. Januar 2010, 17:21

Stimmt, lebende Pflanzen sollte man wohl kaum mit 100 Grad heißem Wasser ĂŒbergießen, genausowenig wie abbacken ;)
Das wird fĂŒr die nicht so bekömmlich sein...

lg, chrizzy



Exot
Halter
Offline
BeitrÀge: 125
Registriert: 13. Oktober 2009, 15:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Moos

Beitrag von Exot » 3. Januar 2010, 18:40

hey,

Ich kauf immer Moos in solchen eingeschweißten PĂ€ckchen (Flora-Shop), danach kurz in den Backofen, und alles getötet es sieht sogar noch seehr frisch aus ;D, aber ich habe mit Moos nur schlechte Erfahrungen gemacht vorallem Schimmel *bĂ€hhh*

Mfg Exot



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Imago » 3. Januar 2010, 18:48

Hallo!

ich habe nur gute Erfahrungen mit Moos gemacht. Ich habe es einfach aus der Natur in meine Becken gelegt. Ich habe es aber nicht weiter befeuchtet, es hatte immer nur eine rein optische Funktion.

Hier mal ein Bild!

Das Becken sieht noch immer so aus, nur die Nadelzweige haben ihre Farbe verloren.

Moos, ist immer eine tolle Deko. Auch kann man sich die wasserspeichernde Eigenschaft von Moos gut zu Nutze machen, um die Luftfeuchtigkeit im Becken zu erhöhen. Nur muss man bei Moosen darauf achten, dass man kein Leitungswasser verwendet, lieber Regenwasser.

LG Imago



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von Streaker87 » 3. Januar 2010, 19:00

Ich kann die positiven Erfahrungen von Imago nur teilen.

Habe auch Moos zu Dekozwecken aus der Natur entnommen, eine Woche auf KĂŒchenpapier trocknen lassen und jetzt liegt es seit 2 Monaten in meinem Zimmer bei 22°C. Es ist immer noch grĂŒn, trocken und riecht auch nicht mehr (außer man hĂ€lt es direkt vor die Nase...). Selbst als es trocken war und ich es wieder aus dem Becken rausnehmen musste, sind mir eine Raupe und eine kleine Kellerassel entgegen gekommen.




chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Moos

Beitrag von chrizzy » 3. Januar 2010, 19:04

Sehr interessant - bei meinen Vogelspinnen habe ich da andere Erfahrungen gemacht. Das Moos ist relativ stark getrocknet, hat sich zuerst blass-dunkelgrĂŒn und dann immer weiter brĂ€unlich verfĂ€rbt, trotz tĂ€glichem SprĂŒhen und hin und wieder dem BewĂ€ssern des Bodengrundes. Es war auch beim Angreifen spĂŒrbar trocken. Mag aber auch an der höheren Temperatur (meist 24-28°C) gelegen haben, auch zwischen den Moos-Arten dĂŒrfte es Unterschiede geben... ich verzichte darauf inzwischen aber ganz.

lg, chrizzy



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8

Beitrag von Streaker87 » 3. Januar 2010, 19:34

Vor 2 Monaten (Moos in der Mitte: frisch von draußen, nass/feucht, mit Tierchen (Schnecken, ...), ~8-12°C, Tageslicht):
2349_1545353efb9b62e827de2376ae51fb8a


Heute (nach 1wöchiger Trocknung auf Papier ohne Heizung etc, trocken, "keine" Tierchen, ~19-23°C, kein Tageslicht da Schrankbord):
2349_db5aa91da72d51d5784a452dc07ccc07


Zoom (Das Braune sind wurzelartige Haare am StÀmmchen der Moospflanzen - sogenannte Rhizoide):
2349_04420a6001b0177e236789ed8111220f


/edit:

Meine Bobachtung: Das Moos hat einfach nur Wasser verloren. Farbe und Form sind erhalten geblieben. Wo keine Feuchtigkeit, da auch kein Schimmel (in der Regel).

Nochmal zum oberen Bild, weil TRIA Torfmoos geschrieben hat. Die Namen weiß ich leider nicht, aber Alles, was oben zu sehen ist, habe ich von der Straße und dem Seitenstreifen gefischt.

Das Linke wĂ€chst in den Ritzen von Pflasterwegen und am Bordstein. Das in der Mitte am Wegrand und ĂŒberwucht meist Baumwurzeln oder Steine, es war voll mit kleinen Nacktschnecken. In der rechten Box sind nur kleine PflĂ€nzchen vom Wegesrand. Also nichts davon ist "besonders".
Das war jetzt mal eine laienschafte Beschreibung ;) Sry.




Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“