

Muss man ein Korknest befeuchten?
-
- BeitrÀge: 6
- Registriert: 29. Juni 2022, 18:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Muss man ein Korknest befeuchten?
Ich habe eine Camponotus nicobarensis Kolonie mit 12 Arbeiterinnen. Diese wĂŒrde ich gerne in ein Korknest umsiedeln. Die MaĂe sind 20 x 20 zuerst möchte ich fragen ob ich einen Teil der GĂ€nge fĂŒr die Ameisen versperren sollte da es fĂŒr 12 Arbeiterinnen sehr groĂ ist und ich Angst habe dass sich dann in irgendeiner Kammer Schimmel bildet. Wenn ja wie sollte ich am besten die GĂ€nge versperren?
Meine zweite Frage ist wie oft ich das Nest befeuchten muss oder ob ich es ĂŒberhaupt befeuchten muss.
Meine zweite Frage ist wie oft ich das Nest befeuchten muss oder ob ich es ĂŒberhaupt befeuchten muss.
-
- Ameisenhalter
- BeitrÀge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#2 Muss man ein korknest befeuchten?
Hallo Benny,
ich halte die selbe Art und meine sind damals mit nur 4 Arbeiterinnen aus ihrem RG ins angebotene Korknest (sogar 30 x 20) gezogen. Und es hat ihnen nicht geschadet. Ich habe das Nest nie befeuchtet und auch keine GÀnge versperrt. Ich habe auch keine Idee, wie man das sinnvoll tun könnte.
Camp. nicobarensis sind nicht besonders wĂ€hlerisch. Sie kommen auch mit trockenen Nestern zurecht. Und wenn die Kolonie gröĂer wird, befeuchtet sie es nach eigenem Ermessen. Ich wĂŒrde nichts in der Art unternehmen, dann schimmelts auch nicht.
Du könntest mit dem Nestangebot aber auch noch warten bis die Kolonie doppelt oder dreimal so groà ist. Schadet ihnen bestimmt auch nicht.
GrĂŒĂe vom Pinco
ich halte die selbe Art und meine sind damals mit nur 4 Arbeiterinnen aus ihrem RG ins angebotene Korknest (sogar 30 x 20) gezogen. Und es hat ihnen nicht geschadet. Ich habe das Nest nie befeuchtet und auch keine GÀnge versperrt. Ich habe auch keine Idee, wie man das sinnvoll tun könnte.
Camp. nicobarensis sind nicht besonders wĂ€hlerisch. Sie kommen auch mit trockenen Nestern zurecht. Und wenn die Kolonie gröĂer wird, befeuchtet sie es nach eigenem Ermessen. Ich wĂŒrde nichts in der Art unternehmen, dann schimmelts auch nicht.
Du könntest mit dem Nestangebot aber auch noch warten bis die Kolonie doppelt oder dreimal so groà ist. Schadet ihnen bestimmt auch nicht.
GrĂŒĂe vom Pinco
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- Benny139 • Doli
-
Rapunzula
- Moderator
- BeitrÀge: 2213
- Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1622 Mal
- Danksagung erhalten: 2443 Mal
#3 Muss man ein korknest befeuchten?
Hallo Benny139,
auch ich halte wie PincoPallino Camponotus nicobarensis! Meine Kolonie habe ich seit vorgestern drei Jahre und ich habe noch nie ein Nest von ihnen befeuchtet. Camponotus nicobarensis befeuchten ihre Nester alleine, sie regulieren das alleine. Also in dieser Hinsicht musst Du nix machen!
Wenn alles gut klappt, wird Deine Kolonie ab Juni/Juli richtig groĂ werden.
Bitte berichte darĂŒber, wir möchten gerne wissen, ob auch Deine Kolonie sich Ă€hnlich verhĂ€lt!
Gruss Rapunzula
auch ich halte wie PincoPallino Camponotus nicobarensis! Meine Kolonie habe ich seit vorgestern drei Jahre und ich habe noch nie ein Nest von ihnen befeuchtet. Camponotus nicobarensis befeuchten ihre Nester alleine, sie regulieren das alleine. Also in dieser Hinsicht musst Du nix machen!
Wenn alles gut klappt, wird Deine Kolonie ab Juni/Juli richtig groĂ werden.
Bitte berichte darĂŒber, wir möchten gerne wissen, ob auch Deine Kolonie sich Ă€hnlich verhĂ€lt!
Gruss Rapunzula
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4185
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5817 Mal
- Danksagung erhalten: 4782 Mal
- Kontaktdaten:
#4 Muss man ein Korknest befeuchten?
FĂŒr Camponotus nicobarensis ist der Sachverhalt abgeklĂ€rt.Muss man ein Korknest befeuchten?
Ob Korknest, Gibsnest, Betonnest, Holznest, sind Ameisen die sich ohne zusÀtzliche Nestbefeuchtung entwickeln.
Das zu verallgemeinern, wie es im Forum ab und an nachlesbar ist, wird sicherlich bei anderen Arten nicht immer zu guten Entwicklungen beitragen.
Korknester befeuchten, ist das ratsam?
Wie lÀsst sich das bewerkstelligen?
GrĂŒĂe Wolfgang
-
- Ameisenhalter
- BeitrÀge: 1113
- Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 597 Mal
- Danksagung erhalten: 1395 Mal
#5 Muss man ein Korknest befeuchten?
Na dann trage ich mal meinen Teil zur generellen Antwort bei.
TatsĂ€chlich habe ich ganz am Anfang auch mal versucht, das Nest (stehend, aus Glas) zu befeuchten. Zum einen muss man dafĂŒr den Deckel abnehmen, was nur geht, so lange die Kolonie klein ist und oben keine oder zuindest nicht viele Ameisen rumlaufen. Zum anderen gibt es keinen Wassertank oder KanĂ€le. Das mit der Pipette rein gespritzte Wasser hat sich an der Scheibe seinen Weg nach unten gesucht und ist dabei gröĂtenteils am Kork abgeperlt. Erst unten ist es dann langsam eingezogen. Die Ameisen waren irritiert. Ich habe dann wieder darauf verzichtet.
Will man das Nest dauerhaft feucht halten, wĂŒrde ich empfehlen, den Kork vorher einzuweichen. Damit bekommt man aber auch nur eine sehr hohe, also tropische LH hin. Das Nachbefeuchten dĂŒrfte sich so aber einfacher gestalten. Vielleicht hilft es auch, die OberflĂ€che anzurauen, z.B. auf der RĂŒckseite.
Noch einfacher wĂ€re es wohl bei einem liegenden Nest mit Plexiglasdeckel. Da könnte man problemlos Löcher zum WĂ€ssern rein bohren. Die Löcher mĂŒssen aber immer kleiner als die Ameisen sein...
GrĂŒĂe vom Pinco
PS: Bei einem feuchten Nest und einer kleinen Kolonie hÀtte ich immer auch Angst vor Schimmel. Wenn er einmal da ist, wird man die Sporen nicht mehr los...
TatsĂ€chlich habe ich ganz am Anfang auch mal versucht, das Nest (stehend, aus Glas) zu befeuchten. Zum einen muss man dafĂŒr den Deckel abnehmen, was nur geht, so lange die Kolonie klein ist und oben keine oder zuindest nicht viele Ameisen rumlaufen. Zum anderen gibt es keinen Wassertank oder KanĂ€le. Das mit der Pipette rein gespritzte Wasser hat sich an der Scheibe seinen Weg nach unten gesucht und ist dabei gröĂtenteils am Kork abgeperlt. Erst unten ist es dann langsam eingezogen. Die Ameisen waren irritiert. Ich habe dann wieder darauf verzichtet.
Will man das Nest dauerhaft feucht halten, wĂŒrde ich empfehlen, den Kork vorher einzuweichen. Damit bekommt man aber auch nur eine sehr hohe, also tropische LH hin. Das Nachbefeuchten dĂŒrfte sich so aber einfacher gestalten. Vielleicht hilft es auch, die OberflĂ€che anzurauen, z.B. auf der RĂŒckseite.
Noch einfacher wĂ€re es wohl bei einem liegenden Nest mit Plexiglasdeckel. Da könnte man problemlos Löcher zum WĂ€ssern rein bohren. Die Löcher mĂŒssen aber immer kleiner als die Ameisen sein...
GrĂŒĂe vom Pinco
PS: Bei einem feuchten Nest und einer kleinen Kolonie hÀtte ich immer auch Angst vor Schimmel. Wenn er einmal da ist, wird man die Sporen nicht mehr los...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino fĂŒr den Beitrag:
- Erne
-
- Halter
- BeitrÀge: 130
- Registriert: 7. Oktober 2021, 17:13
- Hat sich bedankt: 290 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
#6 Muss man ein Korknest befeuchten?
Hallo allerseits,
bei meinen Camponotus japonicus haben ich das Korknest nie angefeuchtet. Wohl aber habe ich darauf geachtet, dass meine Kolonie, vor dem Umzug ins Korknest, groĂ genug ist, um sich selbst um die Befeuchtung zu kĂŒmmern. Wenn keine Ameisen mehr ins Neströhrchen passen, ist ein guter Zeitpunkt.
Du kannst die Luftfeuchtigkeit leicht angeben, indem zu einen Deckel mit LĂŒftungsgittern verwendest.
Probleme mit (schwarzem) Schimmel hatte ich einmal, weil die Ameisen Futterreste im Nest gelagert haben...
bei meinen Camponotus japonicus haben ich das Korknest nie angefeuchtet. Wohl aber habe ich darauf geachtet, dass meine Kolonie, vor dem Umzug ins Korknest, groĂ genug ist, um sich selbst um die Befeuchtung zu kĂŒmmern. Wenn keine Ameisen mehr ins Neströhrchen passen, ist ein guter Zeitpunkt.
Du kannst die Luftfeuchtigkeit leicht angeben, indem zu einen Deckel mit LĂŒftungsgittern verwendest.
Probleme mit (schwarzem) Schimmel hatte ich einmal, weil die Ameisen Futterreste im Nest gelagert haben...