Myrmekophiler Mitbewohner?
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#17 AW: Myrmekophiler Mitwohner?
Jop Dirk hats Was ich meine sind die Übergänge von, ist ok zu , nö das ist jetzt aber ein dummer Trivialname. Jeder sagt Tausendfüßler, wenns hoch kommt wird noch auf Tausend und Hundertfüßler differenziert. Trivialnamen sind einfach für nicht Eingeweihte wichtig. Klar bekomm ich auch immer ne Kriese wenn jemand alle Nachtfalter als Motten bezeichnet, aber das ist halt so. Ich freu mich ja schon wenn jemand von Spannern, Wicklern, Federmotten usw. redet. Man kann einfach nicht erwarten das Trivialnamen nicht benutzt werden, wenn das nicht das Interessengebiet des jenigen ist Das ist für mich nichts weiter als, ey ich bin schlauer, ich weiss was. MEINE Meinung halt.
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.
- Frank Mattheis
- Halter
- Beiträge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#18 AW: Myrmekophiler Mitwohner?
Ich mag ja eigentlich auch die deutschen Namen, wenn sie sinnvoll sind. Ich sag mal glänzendschwarze Holzameise. Das ist Musik und beschreibt die Art sehr schön.
Ansonsten alles klar, Ihr zwei . Habs kapiert...
Ansonsten alles klar, Ihr zwei . Habs kapiert...
#19
[font=Times New Roman]Anscheinend wurde in meinem Beitrag (# 7) eine wichtige Bemerkung ignoriert:[/font]
[font=Times New Roman]„Niemand wird die traditionellen Namen Weinbergschnecke, Nachtigall oder Amsel abschaffen wollen.“[/font]
[font=Times New Roman]Den erwähnten Beitrag in der „Ameisenschutz aktuell“ hat anscheinend auch keiner gelesen (Buschinger, A. 2003: Wider den Unsinn "deutscher" Artnamen. ASa 17, 84 ff.).[/font]
[font=Times New Roman]Deshalb zitiere ich jetzt mal die Schlusssätze daraus. Vielleicht macht das meine mangelnde Begeisterung für gewisse „deutsche“ Artnamen besser verständlich:[/font]
[font=Times New Roman]
[font=Times New Roman][font=Times New Roman]
[font=Times New Roman]Der Artikel enthält viele weitere Beispiele, auch etwa die einheimische Schmalspurameise, die Furchtsame Hilfswaldameise, oder die Hyänen-Ameisen. [/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]„Niemand wird die traditionellen Namen Weinbergschnecke, Nachtigall oder Amsel abschaffen wollen.“[/font]
[font=Times New Roman]Den erwähnten Beitrag in der „Ameisenschutz aktuell“ hat anscheinend auch keiner gelesen (Buschinger, A. 2003: Wider den Unsinn "deutscher" Artnamen. ASa 17, 84 ff.).[/font]
[font=Times New Roman]Deshalb zitiere ich jetzt mal die Schlusssätze daraus. Vielleicht macht das meine mangelnde Begeisterung für gewisse „deutsche“ Artnamen besser verständlich:[/font]
[font=Times New Roman]
[/I][/font][I]Zu diesem Zwecke werden die wissenschaftlichen Namen einfach ins Deutsche übersetzt und es entstehen dann folgende Blüten: Serenthia laeta, die “fröhliche Netzwanze”, für eine kleine schwerfällige Wanze, Dicerea moesta, der “traurige Zweischwanz”, für einen allerdings etwas düster gefärbten Prachtkäfer, Crypturgus gaunersdorferi, “Gaunersdorfers verborgenwirkender Borkenkäfer", und so weiter.
[font=Times New Roman][font=Times New Roman]
[/font][/SIZE][/font][font=Times New Roman][size=100][font=Times New Roman]Da soll doch der Kiefernheiden-Sackträger ([/font][font=Times New Roman]Acanthopsyche atra) (RL BRD S. 100, Kat. 3) kommen, diese dämlichen Trivialnamen in seinen Sack nehmen und in der Kiefernheide verscharren! Der “Wolkenbürtige Furchenstirn-Tastkäfer" (RL BRD S. 432), der zu Recht die Stirn runzelt, der “Unreine Dungkäfer" und der “Ungeschickte Schmalaugenhornhalbflügler" ziehen sich, ungehalten ob der diffamierenden Benennung, unmutig schmollend zurück in Kategorie 1 “vom Aussterben bedroht".[/font][/font]
[font=Times New Roman]Der Artikel enthält viele weitere Beispiele, auch etwa die einheimische Schmalspurameise, die Furchtsame Hilfswaldameise, oder die Hyänen-Ameisen. [/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- Frank Mattheis
- Halter
- Beiträge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#20 AW: Myrmekophiler Mitwohner?
Ich glaube, ich kann verstehen, was Du meinst. Trivialnamen mit Tradition in der Sprache können treffend sein, wie zB. die Imme, die Emse, es handelt sich wohl um alte deutsche Worte. Sie sind fast jeden bekannt und fast jeder weiss, was gemeint ist. Diese Namen haben natürlich keinen wissensch. Anspruch, sind allgemein und bezeichnen oft Vertreter versch. Arten. Sie sind aber nützlich für den Austausch.
Neue Wortschöpfung wie die von Dir genannten Übersetzungen wissensch. Namen sind ziemlicher Unsinn, sie haben in der Sprache keine Wurzel und beschreiben die Tiere auf eine Weise, wie es der "Volksmund" nicht tun würde. Manchmal beschreiben sie eben auch Tiere, wie diese Wanzenarten, die mundartlich einfach zusammengefasst würden.
Aber auch bei diesen Übersetzungen gibt es die eine oder andere nützliche Bezeichnung, finde ich. Die Übersetzungen Kurzkopfwespen oder Langkopfwespen sind treffend und der Informierte weiss, worum es geht. Auch wenn er wie ich nicht des Lateinischen mächtig ist und so einen Rückschlus auf die wissensch. Betzeichnung machen kann. Da hat man dann einen Aha-Effekt, weiss in etwa, was die wissenschaftlichen Namen meinen. Natürlich werden sich diese Bezeichnungen trotzdem nicht im allg. Sprachgebrauch wiederfinden. Ich finde aber, solche treffenden Namen kann man verwenden im Informationsaustausch unter Fachinteressierten, weil sie bildhaft auf wichtige Merkmale hinweisen.
Aber das sind sicher Ausnahmen...
LG, Frank.
Neue Wortschöpfung wie die von Dir genannten Übersetzungen wissensch. Namen sind ziemlicher Unsinn, sie haben in der Sprache keine Wurzel und beschreiben die Tiere auf eine Weise, wie es der "Volksmund" nicht tun würde. Manchmal beschreiben sie eben auch Tiere, wie diese Wanzenarten, die mundartlich einfach zusammengefasst würden.
Aber auch bei diesen Übersetzungen gibt es die eine oder andere nützliche Bezeichnung, finde ich. Die Übersetzungen Kurzkopfwespen oder Langkopfwespen sind treffend und der Informierte weiss, worum es geht. Auch wenn er wie ich nicht des Lateinischen mächtig ist und so einen Rückschlus auf die wissensch. Betzeichnung machen kann. Da hat man dann einen Aha-Effekt, weiss in etwa, was die wissenschaftlichen Namen meinen. Natürlich werden sich diese Bezeichnungen trotzdem nicht im allg. Sprachgebrauch wiederfinden. Ich finde aber, solche treffenden Namen kann man verwenden im Informationsaustausch unter Fachinteressierten, weil sie bildhaft auf wichtige Merkmale hinweisen.
Aber das sind sicher Ausnahmen...
LG, Frank.
- Scarvia Ny-Mand
- Halter
- Beiträge: 575
- Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21
" hat geschrieben:Auch wenn er wie ich nicht des Lateinischen mächtig ist und so einen Rückschlus auf die wissensch. Betzeichnung machen kann. Da hat man dann einen Aha-Effekt, weiss in etwa, was die wissenschaftlichen Namen meinen.
Wenn die wissenschaftlichen Namen denn mal etwas meinen. ^^
Spontan fielen mir da zB. die Orchideen der
Und nicht zu vergessen die Zyzzyxdonta.
Agathidium bushi für einen Käfer, der sich von Schleimpilzen ernährt, fand ich persönlich auch sehr amüsant.
#22
Eins drauf: Ein kleiner, blinder, brauner Höhlenkäfer bekam einen beziehungsreichen Namen. Inzwischen hat die story sogar ihren Weg in die Wikipedia gefunden:
Anophthalmus hitleri ist ein 5–5,5 mm langer augenloser, in Höhlen in Slowenien lebender Käfer von brauner Farbe aus der Familie der räuberischen Laufkäfer. Oscar Scheibel (1881–1953), ein deutscher Käfersammler, der mehrere Exemplare dieser Art für seine Sammlung erstand und als neue Art erkannte, benannte den Käfer im Jahr 1937 nach Adolf Hitler.
(Anophthalmus = der Augenlose)
In der Wikpedia steht da eine ganze Sammlung skurriler Namen.
EDIT und Ergänzung:
Vorhin hatte ich gar nicht alles aus der Wikipedia gelesen. Nun muss ich doch den link posten. Schon unglaublich, welche Wege der menschliche Geist so einschlagen kann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anophthalmus_hitleri
Aufgrund seines Namens ist Anophthalmus hitleri ein beliebtes Sammlerobjekt, wobei es sich weniger um klassische Insektensammler handelt, denen es um besonders auffällige Merkmale oder die Ästhetik der Tiere geht, als vielmehr um Sammler von Nazi-Memorabilien. Nach Medienberichten ist der Bestand der Tiere dadurch so weit zurückgegangen, dass er als bedroht gilt. Der Sammlerwert der Tiere ist dadurch hoch, einzelne Sammler zahlen bis zu 1.000 Euro für ein Exemplar, daher wurden viele Käfer aus Museumssammlungen gestohlen.
Ich biete Leptothorax wilsoni Heinze, 1989, nach dem berühmten Ameisenforscher Edward O. Wilson benannt, pro Exemplar nur € 999.90. Wem ist eine Ameise mit derart prominentem Namen so viel wert? - Rarität! Bisher sind bestimmt nicht mehr als 50 Exemplare gefunden worden. Es ist eine in Nordamerika vorkommende sozialparasitische Art.
mfG,
Merkur
Anophthalmus hitleri ist ein 5–5,5 mm langer augenloser, in Höhlen in Slowenien lebender Käfer von brauner Farbe aus der Familie der räuberischen Laufkäfer. Oscar Scheibel (1881–1953), ein deutscher Käfersammler, der mehrere Exemplare dieser Art für seine Sammlung erstand und als neue Art erkannte, benannte den Käfer im Jahr 1937 nach Adolf Hitler.
(Anophthalmus = der Augenlose)
In der Wikpedia steht da eine ganze Sammlung skurriler Namen.
EDIT und Ergänzung:
Vorhin hatte ich gar nicht alles aus der Wikipedia gelesen. Nun muss ich doch den link posten. Schon unglaublich, welche Wege der menschliche Geist so einschlagen kann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anophthalmus_hitleri
Aufgrund seines Namens ist Anophthalmus hitleri ein beliebtes Sammlerobjekt, wobei es sich weniger um klassische Insektensammler handelt, denen es um besonders auffällige Merkmale oder die Ästhetik der Tiere geht, als vielmehr um Sammler von Nazi-Memorabilien. Nach Medienberichten ist der Bestand der Tiere dadurch so weit zurückgegangen, dass er als bedroht gilt. Der Sammlerwert der Tiere ist dadurch hoch, einzelne Sammler zahlen bis zu 1.000 Euro für ein Exemplar, daher wurden viele Käfer aus Museumssammlungen gestohlen.
Ich biete Leptothorax wilsoni Heinze, 1989, nach dem berühmten Ameisenforscher Edward O. Wilson benannt, pro Exemplar nur € 999.90. Wem ist eine Ameise mit derart prominentem Namen so viel wert? - Rarität! Bisher sind bestimmt nicht mehr als 50 Exemplare gefunden worden. Es ist eine in Nordamerika vorkommende sozialparasitische Art.
mfG,
Merkur
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#23 AW: Myrmekophiler Mitbewohner?
Nach Medienberichten ist der Bestand der Tiere dadurch so weit zurückgegangen, dass er als bedroht gilt. Der Sammlerwert der Tiere ist dadurch hoch, einzelne Sammler zahlen bis zu 1.000 Euro für ein Exemplar, daher wurden viele Käfer aus Museumssammlungen gestohlen.
Jetzt verstehe ich auch wie jemand mit Schmuck aus Elchscheisse Geld verdienen kann:andiewand: Der Mensch, das vernunftbegabtes Wesen. Schade das nur rund 20% davon gebrauch machen. Hätte mir das jetzt einer in einer Kneipe erzählt, würde ich nur grinsten
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#24 AW: Myrmekophiler Mitbewohner?
Hi,
nicht zu vergessen, Pheidole harrisonfordi Nur was für echte Indiana Jones und Star Wars Fans
Alle bekloppten und lustigen Artnamen findet man eigentlich hier; Klick
Grüße, PHiL
nicht zu vergessen, Pheidole harrisonfordi Nur was für echte Indiana Jones und Star Wars Fans
Alle bekloppten und lustigen Artnamen findet man eigentlich hier; Klick
Grüße, PHiL