Myrmica constricta Karavajev, 1934

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica constricta Karavajev, 1934

Beitrag von Gast » 15. September 2010, 15:15

Bernhard Seifert, Birgit C. Schlick-Steiner & Florian M. Steiner 2009: Myrmica constricta Karavajev, 1934 – a cryptic sister species of Myrmica hellenica Finzi, 1926 (Hymenoptera: Formicidae). – Soil Organisms 81, 53–76.

Die Art Myrmica hellenica ist nach Seifert (2007) in D verbreitet. In der hier referierten Arbeit wird jedoch gezeigt, dass alle M. hellenica in Deutschland, Schweiz und Österreich zu Myrmica constricta gehören, einer allerdings schwer unterscheidbaren („kryptischen“) Schwesterart von M. hellenica. Man muss also seinen Seifert 2007 „Die Ameisen Mittel und Nordeuropas“ entsprechend korrigieren.
Die sehr komplizierte und ausführliche Begründung für diese Umbenennung ist dem Originalartikel zu entnehmen (evtl. über Universitätsbibliotheken zu bekommen).

Das abstract ist hier zu finden:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmica_constricta

Merkur



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Myrmica constricta Karavajev, 1934

Beitrag von jkiefer » 15. September 2010, 16:36

Hallo,

nun ist es also doch eine Schwesternart, nachdem Herr Dr. Seifert schon 1986 die nördliche Myrmica hellenica Population als eigene Art beschreiben wollte (als "Myrmica speciolosa") (vgl. Seifert B., 1986 und 1988).
Damals gab es zwar bereits morphologische Hinweise, dass es sich um unterschiedliche Arten handeln könnte, aber diese allein reichten ihm nicht aus, vorallem weil die Ökologie der jeweiligen Populationen sich äusserst ähnlich gestaltet.
Erst heutzutage, durch den besseren Forschungsstand und verbesserte Methoden (DNA-Analyse), wird der Fall klar, es sind 2 verschiedene Arten die wohl auch nicht allzusehr zur VerbreitungsĂĽberlappung und Hybridisierung neigen.

Bin gespannt was da noch alles fĂĽr Ă„nderungen auf uns zu kommen, auch bei anderen Myrmica spp. scheint noch nicht alles vollkommen klar zu sein (denke dabei z.b. an Myrmica sabuleti).

Und danke fĂĽr den Hinweis Merkur, werde versuchen mir die komplette Arbeit ĂĽber die Uni-Bib zu besorgen.

Lg


<< NĂĽtzliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << NĂĽtzliche Links >>

"Was fĂĽr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂĽnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ă„ltere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog ĂĽber Ameisen und so Zeugs...

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“