Wann hat Myrmica rubra eigentlich
Myrmica rubra
- Intro
- Halter
- Beiträge: 936
- Registriert: 31. August 2009, 17:58
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
#1
Hallo allerseits, ich habe heute eine Myrmica rubra Königin gefunden, deren Hinterleib schon ein wenig gedehnt ist. Ich habe bereits eine Camponotus ligniperda Kolonie und da war ein Reagenzglas dabei. Ich habe also das Reagenzglas mit ein wenig Wasser gefüllt, dann Watte rein, dann die Königin , und dann noch einmal Watte. Sie hat noch keine Eier gelegt, hat sich aber schon die Flügel abgebrochen. Ich habe mittlerweile im Schlafzimmer meiner Eltern schon Sehr viele dieser Königinnen gefunden, und ich habe im Ameisenwiki gelesen, dass die Art stechen kann. Als die Königin in meinen Händen war, ich hab sie an den Flügeln angegriffen, hat sie offensichtlich versucht mich mit ihrem Hinterleib zu erwischen. Das hat meinen Verdacht bestätigt, dass es eine Myrmica rubra ist. Ich habe im Moment kein Formicarium. Was soll ich machen, wenn die ersten Abeiterinnen da sind? Ich bin sehr sicher, dass es eine Myrmica rubra ist. Kann die Königin auch alleine Überwintern, ohne Arbiterinnen? Wie soll ich die Tiere füttern, da ich im Moment keine Arena habe? Bitte gebt mir Antworten!
Wann hat Myrmica rubra eigentlichWinterruhe ?
Wann hat Myrmica rubra eigentlich
-
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 14. Juni 2009, 20:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Myrmica rubra
Also ohne Fotos, wird eine Bestimmung fast unmöglich. Ansonsten muss eine Arena nicht immer gleich an ganzes Terrarium sein. Für kleine Kolonien reicht auch eine kleine Schachtel mit Ausbruchsschutz für den Anfang. Und Gynen mit Flügeln sollte man in der Regel ziehen lassen, da sie häufig noch nicht begattet sind.
- Smaug
- Halter
- Beiträge: 1151
- Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
#3 AW: Myrmica rubra
@ Camponotus-ligniperda-Fan: Wenn es wirklich eine Myrmica sp . sein sollte, dann beachte bitte, dass diese Art semiclaustral gründet. Das heißt, dass die Gyne mit Insekten zur Eiweißdeckung gefüttert werden muss. Da wäre eine Arena natürlich wichtig, da in der Natur die Gründerköniginnen das Nest verlassen und auf Jagd gehen. Auch Myrmica spp. müssen überwintert werden. Ich würde aber erst noch etwas warten und sehen, ob sie Futter annimmt und mit der Eiablage beginnt. Die Königin kann auch allein überwintern, aber vielleicht gelingt es dir, sie mit ein paar Larven in die Winterruhe zu schicken.
@ DerDirk: Ameisenköniginnen werden nicht befruchtet sondernbegattet . Befruchtet werden die Eier bei der Eiablage.
@ DerDirk: Ameisenköniginnen werden nicht befruchtet sondern
-
- Halter
- Beiträge: 145
- Registriert: 10. März 2008, 21:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Intro
- Halter
- Beiträge: 936
- Registriert: 31. August 2009, 17:58
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
#7
Ja, schon. Aber die Eier entwickeln sich doch erst richtig, wenn das Weibchen begattet ist. Ich hab außerdem eine zweite Gyne dazugetan. Ich hoffe die beiden vertragen sich. Ich habe außerdem zwei tote Lasius niger pygmäen als futter reingelegt.
Hoffentlich gebt ihr mir noch mehr Tipps!
Hoffentlich gebt ihr mir noch mehr Tipps!