Myrmica rubra?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Myrmica rubra?

Beitrag von Javis » 18. April 2012, 22:40

Hallo kann mir bitte jemand sagen ob das Myrmica rubra sind oder eher doch Myrmica ruginodis, habe sie bei einem großen Ameisenshop gekauft als Myrmica rubra. Für mich als Laie sehen sie aber eher nach Myrmica ruginodis aus. Ich muß noch die schlechte Bildqualität entschuldigen. Hoffe auf baldige Antwort. Ach ja die Arbeiterinen sind ziemlich groß so 5 mm- 6mm.
http://secretpicdump.com/de/view/19586_acfb4_img3520.jpg/
LG Ameisenfreund13



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Myrmica Rubra???

Beitrag von christian » 18. April 2012, 22:55

Auf dem Bild kann man nicht die ausschlaggebenden Details erkennen. Man benötigt dafür beste Bilder (deine sind schon ganz gut) aus lateraler Ansicht von (Post-)Petiolus (hier problematisch: Ein Bild zu schießen, wo nicht das blöde Bein im Weg ist! ;)). Zur Sicherheit wären noch ebenfalls beste Bilder des Scapus nötig, dann könnte man ggf. weitere Details verkünden ;)

L.G. christian



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Javis » 19. April 2012, 01:33

Hier noch mit viel Mühe ein Foto einer toten Myrmica spec. Was mich stört sind die doch sehr langen Dornen , soweit ich weiß sind sie bei Myrmica rubra eher kürzer.

Bild



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von DermitderMeise » 19. April 2012, 02:28

Sorry,
Ameisenfreund13 hat geschrieben:soweit ich weiß sind sie bei Myrmica Rubra eher kürzer.

normalerweise mache ich deswegen kein Fass auf, aber hier ist es gerade geplatzt: Kannst du mir einen guten Grund nennen, warum du Myrmica rubra immer "Rubra" schreibst, aber alle anderen Arten richtig? Das würde mich wirklich interessieren.

Trotzdem weiterhin einen Guten Abend. ;)
Dieser Beitrag und die darauf bezogenen zerstören sich nach Beantwortung von selbst.



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Javis » 19. April 2012, 08:49

Sorry ???
Wegen so was einen großen Tamtam machen ?
Gut es wird klein geschrieben "rubra", na und?, kann ja mal vorkommen, und so viel habe ich hier nicht geschrieben. Bin nämlich neu hier! Aber anscheinend verwechselst du mich mit jemanden? Ich wollte eigentlich diese doch sehr schöne Seite mit Finanzieren unterstützen. Aber nun, nach diesem Benehmen, überlege ich es mir doch noch mal! Außerdem hättest du es mir auch persönlich schreiben können, anstatt mich bei meinem 2.ten Bericht gleich an den Pranger zu stellen. :mad:

Ameisenfreund13



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Ossein » 19. April 2012, 09:30

Offtopic:


Wer Tamtam nicht von einer netten Zurechtweisung unterscheiden kann,

Ameisenfreund13,

sollte sich wirklich überlegen, ob er hier schreibt. DmdM hat weder ein Faß aufgemacht, noch Dich beleidigt, und sich sogar ironisch distanziert von der eigenen Aussage - ich hoffe das siehst Du vllt. mit ein wenig Distanz dann auch so.
Im Übrigen hättest Du ja auch vor Deinem letzten Post den Kontakt mit DmdM aufnehmen können - Du machst im Grunde das, was Du ihm vorwirfst.

Aber jetzt noch einmal deutlich und zum Mitschreiben: Wir sind nett und wollen keinem etwas Böses, wirklich. Nur, manchmal sind Ironie, Sarkasmus und genereller Humor vonnöten und hilfreich, um etwas zu artikulieren. Und Du wirst wohl nicht mehr vergessen, dass man Artnamen kleinschreibt, oder?

Wir schreiben hier nie nur für den einen betroffenen User, sondern für die gesamte Leserschaft. Und weil wir es so wichtig finden dabei eindeutig und nachvollziehbar zu bleiben, nehmen wir die Rechtschreibung und richtige wissenschaftliche Bezeichnung ernst.

Immer und bei jedem.

LG, Ossein.

Offtopic Ende - bitte alles offtopische Weitere i.d.T. per PN klären.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Boro » 19. April 2012, 10:43

Hallo Ameisenfreund13!
Um die Wogen wieder etwas zu glätten, will ich dich zuerst im Forum herzlich willkommen heißen.
Was deine Bedenken betr. der Bestimmung v. Myrmica sp. angeht, verstehe ich deine Bedenken: Obwohl man gerade den Petiolus u. die Länge der Propodealdornen wegen des vorgelagerten Schenkels nicht zur Gänze erkennen kann, weisen 2 Merkmale nicht auf M. rubra hin. Die Dornen scheinen in der Tat relativ lang zu sein und am Petiolus meine ich einen stufenförmigen Abfall nach hinten (dorsal) zu erkennen, den allerdings auch andere Myrmica sp. aufweisen. Natürlich müsste man sich noch die Mikroskulptur bzw. Runzelung anschauen, aber das kann man hier nicht erkennen.So gesehen wäre vorerst die Bez. Myrmica sp. besser.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Myrmica rubra?

Beitrag von Javis » 19. April 2012, 13:19

@Boro
Vielen Dank erst mal für die netten Worte hier. Ich danke dir auch für deine ausführliche Beschreibung, leider muss ich erst mal googeln, was du damit überhaupt meinst, so viele Fachausdrücke. Was das Merkwürdige daran ist, ist dass ich diese Kolonie bei Antstore gekauft habe, und die sollten doch eigentlich schon Ahnung von so was haben, oder nicht?


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“