Myrmica rubra - Winterruhe

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
dirri
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 8. Juni 2011, 10:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica rubra - Winterruhe

Beitrag von dirri » 28. September 2011, 14:03

Ich stelle fest das meine Kolonie noch ziemlich aktiv ist , sollte man aktuell trotzdem anfangen die temp. zu reduzieren?

Kündigt sich die gewollte Winterruhe nicht durch einschränken der Aktivität an?

Oder passiert das erst wenn die temp. gesenkt wird.



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Myrmica rubra - Winterruhe

Beitrag von Isi » 28. September 2011, 23:06

Hallo dirri,

nimmt die Kolonie noch regelmäßig Proteine an, sind noch Eier und Puppen vorhanden? Wenn ja, sind sie noch nicht für die Winterruhe bereit (die Kolonie überwintert nur mit Larven).
Sollte die Kolonie nur noch Kohlenhydrate annehmen und Proteine nicht mehr beachten, ist es Zeit die Winterruhe einzuleiten.

Gruß, Isi



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Myrmica rubra - Winterruhe

Beitrag von Imago » 29. September 2011, 03:11

Hallo!

Ich denke e wäre noch wichtig anzumerken das Myrmica rubra auch noch bei Temperaturen furagiert, bei denen die meisten Arten das Nest nicht mehr verlassen würden.

Auch wenn es mal zwischendurch wärmere Tage gibt, an denen man keine Ameise sieht, nutzt Myrmica rubra auch diese Tage um nach Nahrung ausschau zu halten.

Nicht das da der falsche Schluss gezogen wird, die Kolonie wäre noch nicht bereit in die Winterruhe zu gehen.

Bei Myrmica rubra tritt eine prall gefüllte Gaster auch nicht so unmittelbar in Erscheinung. Unmissverständlich ist deshalb der Brutstatus.

LG Imago



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Myrmica rubra - Winterruhe

Beitrag von Boro » 29. September 2011, 09:54

Hallo dirri!
Die Temperaturen kannst du auf jeden Fall (v. Zimmertemperatur) langsam absenken. Bei Myrmica spp. bestimmen in erster Linie äußere Faktoren (Temperatur, wahrscheinlich auch die abnehmende Tageslänge etc.). die Einstimmung auf die Winterruhe.
In der Natur ist immer bereits im September bei so gut wie allen heimischen Arten ein deutlicher Rückgang der Außenaktivität festzustellen.
Myrmica spp. überwintern mit Larven.
L.G.



Benutzeravatar
dirri
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 8. Juni 2011, 10:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Myrmica rubra - Winterruhe

Beitrag von dirri » 29. September 2011, 10:47

Vielen Dank an euch für eure Beiträge.

Ich kann sagen das auf jedenfall noch jede Menge Larven im 1 bzw 2. Stadium vorhanden sind. Und auch das die Aktivität in der Arena erheblich zugenommen hat. Proteine werden massig angenommen.
Muss mal schauen wie ich das genau bewerkstellige mit der Winterruhe.

Gefreut hat mich auch das eine der Prinzessinnen die nicht schwärmen konnte in die Kolonie integriert wurde und jetzt als große Arbeiterin ihren Dienst tut. Eine andere wurde nämlich zerlegt...von den armen Männern ganz zu schweigen :-)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“