

Nest fĂŒr Temnothorax nylanderi
- maxf
- Einsteiger
- BeitrÀge: 61
- Registriert: 27. Juli 2012, 22:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Nest fĂŒr Temnothorax nylanderi
Hi
ich habe mir ĂŒberlegt fĂŒr meine Temnothorax nylanderi ein Walnuss-SatellitenschĂŒssel-Nest zu kaufen,aber ich weiss nicht ob man in das Nest ein Substrat (Kork/Weichholz) fĂŒllen muss?
Bitte helft mir.
maxf.
ich habe mir ĂŒberlegt fĂŒr meine Temnothorax nylanderi ein Walnuss-SatellitenschĂŒssel-Nest zu kaufen,aber ich weiss nicht ob man in das Nest ein Substrat (Kork/Weichholz) fĂŒllen muss?
Bitte helft mir.
maxf.
maxf
-
- Halter
- BeitrÀge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#2 AW: Nest fĂŒr Temnothorax nylanderi
Hi Max,
wenn du guten Einblick haben willst, brauchst du das Nest nicht zu fĂŒllen. Mit ein paar kleinen Nuss-/Kork-/HolzstĂŒckchen kann man allerdings die OberflĂ€che und damit auch die nutzbare FlĂ€che vergröĂern. Allerdings sollte es bei T. nylanderi kein Problem darstellen weitere Zweignester anzubieten, falls die Kolonie zu groĂ werden sollte.
wenn du guten Einblick haben willst, brauchst du das Nest nicht zu fĂŒllen. Mit ein paar kleinen Nuss-/Kork-/HolzstĂŒckchen kann man allerdings die OberflĂ€che und damit auch die nutzbare FlĂ€che vergröĂern. Allerdings sollte es bei T. nylanderi kein Problem darstellen weitere Zweignester anzubieten, falls die Kolonie zu groĂ werden sollte.
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergefĂŒhrt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- maxf
- Einsteiger
- BeitrÀge: 61
- Registriert: 27. Juli 2012, 22:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Nest fĂŒr Temnothorax nylanderi
Hi
Danke fĂŒr deine guten RatschlĂ€ge.
Du hast mir sehr weiter geholfen.
Ich habe aber noch eine Frage zu den Zweignestern.
Soll ich dann auch Wallnuss-Satteliten-Nester als Zweignester verwenden?
maxf.
Danke fĂŒr deine guten RatschlĂ€ge.
Du hast mir sehr weiter geholfen.
Ich habe aber noch eine Frage zu den Zweignestern.
Soll ich dann auch Wallnuss-Satteliten-Nester als Zweignester verwenden?
maxf.

maxf
#4 AW: Nest fĂŒr Temnothorax nylanderi
Hi maxf,
hier mal, fĂŒr alle, die nicht gleich wissen, was das sein soll, ein Link zu deinem "Wallnuss-SattelitenschĂŒssel-Nest": klick
Beste GrĂŒĂe,
http://www.antstore.net/shop/Formicarien---Nester/Nester/Holz-Kork-Nester/Walnuss-Satellitenschuessel-Nest.html
hier mal, fĂŒr alle, die nicht gleich wissen, was das sein soll, ein Link zu deinem "Wallnuss-SattelitenschĂŒssel-Nest": klick
Beste GrĂŒĂe,
http://www.antstore.net/shop/Formicarien---Nester/Nester/Holz-Kork-Nester/Walnuss-Satellitenschuessel-Nest.html
-
- Halter
- BeitrÀge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#5 AW: Nest fĂŒr Temnothorax nylanderi
Das liegt ganz bei dir. Ich hab mir fĂŒr meine T. crassispinus ein Haselnussnest selbst gebastelt. Andere Möglichkeiten wie Holznester usw. gibt es ja auch.
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergefĂŒhrt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
#7 AW: Nest fĂŒr Temnothorax nylanderi
@ maxf:
Im Shop ist es ja wenigstens richtig geschrieben:Walnuss-Satellitennest.
Aber fĂŒr Temnothorax nylanderi ist eine Walnuss einfach viel zu groĂ!
So sieht ein selbst gebasteltes Temnothorax- ObjekttrÀgernest aus, hier mit T. unifasciatus.

Zwei ObjekttrĂ€ger (aus Apotheke), ein RĂ€hmchen, das auch aus Karton sein kann, ca. 2-2.5 mm dick, auf dem Boden ein StĂŒckchen Karton (selbst zuschneiden), das Ganze mit Tesafilm (im Bild: Paketklebeband) zusammen gehalten. Das liebten die Temnothorax so sehr, dass sie in dem Nest auch blieben, als ich es im Garten in eine Mauer mit zahllosen natĂŒrlichen Nistgelegenheiten steckte. Sie blieben fĂŒr zwei Jahre darin, bis sie (vermutlich) von RĂ€ubern ausgerottet waren.
Wichtig ist eine geringe Höhe des Innenraumes, und ein enger Zugang (1.5-2 mm). Befeuchtung erĂŒbrigt sich, wenn das Nest in einem Formikar liegt, das genĂŒgend feucht ist (mit kleiner TrĂ€nke). Es reicht fĂŒr das ganze Leben eines solchen Völkchens, das 10 und mehr Jahre dauern kann:Viel gröĂer werden die Völkchen nicht!
Man sieht dem Nest an, dass es bereits mehrere Jahre in Gebrauch ist.
MfG,
Merkur
Im Shop ist es ja wenigstens richtig geschrieben:Walnuss-Satellitennest.
Aber fĂŒr Temnothorax nylanderi ist eine Walnuss einfach viel zu groĂ!
So sieht ein selbst gebasteltes Temnothorax- ObjekttrÀgernest aus, hier mit T. unifasciatus.
Zwei ObjekttrĂ€ger (aus Apotheke), ein RĂ€hmchen, das auch aus Karton sein kann, ca. 2-2.5 mm dick, auf dem Boden ein StĂŒckchen Karton (selbst zuschneiden), das Ganze mit Tesafilm (im Bild: Paketklebeband) zusammen gehalten. Das liebten die Temnothorax so sehr, dass sie in dem Nest auch blieben, als ich es im Garten in eine Mauer mit zahllosen natĂŒrlichen Nistgelegenheiten steckte. Sie blieben fĂŒr zwei Jahre darin, bis sie (vermutlich) von RĂ€ubern ausgerottet waren.
Wichtig ist eine geringe Höhe des Innenraumes, und ein enger Zugang (1.5-2 mm). Befeuchtung erĂŒbrigt sich, wenn das Nest in einem Formikar liegt, das genĂŒgend feucht ist (mit kleiner TrĂ€nke). Es reicht fĂŒr das ganze Leben eines solchen Völkchens, das 10 und mehr Jahre dauern kann:Viel gröĂer werden die Völkchen nicht!
Man sieht dem Nest an, dass es bereits mehrere Jahre in Gebrauch ist.
MfG,
Merkur
- maxf
- Einsteiger
- BeitrÀge: 61
- Registriert: 27. Juli 2012, 22:39
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8
Danke
ich werde mir das nest auch selber bauen.
Ich fange morgen gleich an.
Ich danke auch dir fĂŒr deine guten Tips.
Kann ich das Nest auch aus 2 ObjekttrÀgern und aus Ton machen?
Aus Ton wĂŒrde ich dann den Rahmen machen.
Der Rahmen ist dann zwischen den ObjekttrÀgern.
maxf.
ich werde mir das nest auch selber bauen.
Ich fange morgen gleich an.
Ich danke auch dir fĂŒr deine guten Tips.
Kann ich das Nest auch aus 2 ObjekttrÀgern und aus Ton machen?
Aus Ton wĂŒrde ich dann den Rahmen machen.
Der Rahmen ist dann zwischen den ObjekttrÀgern.
maxf.
maxf