Möchte man ein Korknest bauen, stehen einem Presskorkplatten oder Naturkorkrinde zur VerfĂŒgung. Die Werkstoffe sind zwar rein Ă€uĂerlich sehr verschieden, die Eigenschaften sind sich aber sehr Ă€hnlich. Der gröĂte Vorteil ist wohl die gute Resistenz gegen Schimmel. Dieser Vorteil geht allerdings Hand in Hand mit dem gröĂten Nachteil: Kork kann nĂ€mlich so gut wie keine Feuchtigkeit aufnehmen und ist damit nicht fĂŒr feuchtigkeitsliebende Ameisen geeignet.
Korkplatten sind wunderbar als Baumaterial fĂŒr ein einfaches Nest oder als FĂŒllmaterial fĂŒr eine Farm geeignet. GĂ€nge und Kammern lassen sich mit einem scharfen Bastelmesser oder Dremel vorarbeiten. Starke Ameisen graben sich den Rest selbst. Bis auf das Feuchtigkeitsproblem sind Korknester wesentlich besser zu handhaben als z.B. Sandnester mit ihren verschmierten Scheiben und der drohenden Einsturzgefahr.
Schneidet man die Korkplatten in gleich groĂe StĂŒcke, lassen sie sich in Schichtbauweise zu einem Nest mit mehreren Ebenen stapeln.
[img]http://picmirror.de/thumb.php/9218_16_kork_3.jpg[/img]
Baubericht Korplattennest
Naturkork, also die Rinde besonderer Baumarten, eignet sich um Nester in natĂŒrlicher Optik bauen. Einige Weberameisen wissen z.B. Korkröhren sehr zu schĂ€tzen. Aber auch als Bastelmaterial fĂŒr "herkömmliche" Nester kann man Naturkork verwenden. Die OberflĂ€chenstruktur der Rinde gibt ein schönes Kammersystem ab, sobald man eine Glasscheibe darauf legt. DafĂŒr muss man aber erst mal ein halbwegs ebenes StĂŒck finden, was gar nicht so leicht ist. SchlieĂlich sind BĂ€ume meistens rund

[img]http://picmirror.de/thumb.php/34375_nestbau_5.jpg[/img]
Baubericht Naturkorknest liegend
[img]http://picmirror.de/thumb.php/51624_b_24.jpg[/img]
Baubericht Naturkorknest stehend
Kork ist ein toller Werkstoff. Die Tatsache das ihn (krÀftige) Ameisen ohne weiteres bearbeiten können, macht ihn allerdings auch etwas problema... ach sagen wir lieber spannend
