Nestgröße für Camponotus ligniperda

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Nestgröße für Camponotus ligniperda

Beitrag von Gast » 26. Juli 2009, 19:29

Vielen Dank Imago.
Auch den thread mit der Anleitung zum Kork bzw zum Ytong Nest habe ich mir gerade durchgelesen. ! Sehr gut! Wir mir einen Leitfaden geben wenn ich anfange zu bauen.

Noch eine Frage, dann ist wirklich Schluss :).

Muss man das Ytong Nest wirklich mit einer Plexiglasscheibe verschließen oder kann ich es einfach glatt abschleifen bzw. sägen und die so an meine Formicarienscheibe packen ?

mfg Haricon



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Nestgröße für Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 26. Juli 2009, 19:43

Ne, das geht leider nicht, außer Du stellst das gesamte Becken in der Winterruhe kalt. Nein, also das ist nicht zu empfehlen, zumal immer Lücken entstehen werden zwischen YTONGnest und Beckenscheibe. Also wirklich das Nest antändig abdichten, alles Andere wäre nichts Halbes und nichts Ganzes.

Ein Nest sollte nach Möglichkeit wegen der Winterruhe immer frei entnehmar und mobil sein!

Stelle Fragen wie viele Du möchtest, Du bist doch in einem Forum:)

LG Imago



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Nestgröße für Camponotus ligniperda

Beitrag von Erne » 26. Juli 2009, 21:27

Ein Nest für die Winterruhe aus der Anlage zu entnehmen, bei mir negative Erfahrungen.
Bei einer Gründer- oder Kleinkolonie funktioniert es mit Geduld noch, bei einer größeren Kolonie denken die Ameisen nicht daran sich ins Nest zurückzuziehen.
Irgendwelche Handhabungen um sie ins Nest zu bewegen, brachten erst richtig Aktion.
Womit es halbwegs funktionierte, die ganze Anlage Schrittweise kühler stellen.
Bleibt die Frage, ob diese Möglichkeiten vorhanden sind.
Habt ihr eine Anleitung, wie es gehen könnte?

Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“