Odontoponera transversa Becken
-
- Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 11. Juni 2008, 19:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Odontoponera transversa Becken
Moin bin gestern noch los Xaxim und Erde(keine Blumenerde) kaufen .Heute hole ich noch Polstermoos bei Antstore.
Ich habe 1 Matte zerbröselt und mit der Erde vermischt die andere Matte wird noch Gewässert. Die Mischung hab ich im Becken verteilt jetzt graben die in der Farm und im Becken .Es sind wirklich agile Ameisen.Sind die ganze Zeit unterwegs.
Anfang Dezember werde ich mich an das Projekt 2Tropenbecken machen hab noch Glas übrig dann so wie G4m81 3R es empfohlen hat.Ich hab bei der Feuchte nur Bedenken wegen Schimmel auf dem Bodensubstrat .
Wie hoch sollte dann das Substrat eingebracht werden .
Und zu welchen Teilen Sand Lehm Erde gemischt.Oder hat jemand einen anderen Vorschlag zum Bodengrund.Bin ja noch lernfähig.
Ich habe 1 Matte zerbröselt und mit der Erde vermischt die andere Matte wird noch Gewässert. Die Mischung hab ich im Becken verteilt jetzt graben die in der Farm und im Becken .Es sind wirklich agile Ameisen.Sind die ganze Zeit unterwegs.
Anfang Dezember werde ich mich an das Projekt 2Tropenbecken machen hab noch Glas übrig dann so wie G4m81 3R es empfohlen hat.Ich hab bei der Feuchte nur Bedenken wegen Schimmel auf dem Bodensubstrat .
Wie hoch sollte dann das Substrat eingebracht werden .
Und zu welchen Teilen Sand Lehm Erde gemischt.Oder hat jemand einen anderen Vorschlag zum Bodengrund.Bin ja noch lernfähig.
-
- Halter
- Beiträge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Odontoponera transversa Becken
Also ich verwende überall 10cm Substrathöhe. Geht aber auch mehr oder weniger
Mit Schimmel wirst du mit Springschwänzchen oder weissen Asseln im Becken kaum Probleme bekommen. Bei mir ist Schimmel max. nach einem Tag verschwunden weil die das auffressen. Um Schimmel zu bekommen muss ich aber schon einiges an Müll drinlassen.
Mit Schimmel wirst du mit Springschwänzchen oder weissen Asseln im Becken kaum Probleme bekommen. Bei mir ist Schimmel max. nach einem Tag verschwunden weil die das auffressen. Um Schimmel zu bekommen muss ich aber schon einiges an Müll drinlassen.
-
- Halter
- Beiträge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Odontoponera transversa Becken
Die findest du im Wald. Kannste auch bei z.B. kerf.de kaufen. Da ich dort eh immer Futter ordere hab ich mir mal ne Packung mitbestellt. Mittlerweile hat sich aber ein ganz guter Bestand davon in alle Becken etabliert, sodass ich für ein neues Becken einfach eine Hand voll Substrat aus einem Alten nehme um die Tierchen dort anzusiedeln.
Die Tierchen fressen sozusagen den Müll im Becken.
Die Tierchen fressen sozusagen den Müll im Becken.
- TRIA
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1771
- Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#14 AW: Odontoponera transversa Becken
Mit Schimmel wirst du mit Springschwänzchen oder weissen Asseln im Becken kaum Probleme bekommen.
Kann ich echt bestätigen, hab mir im Futterhaus welche bestellt gehabt. Nach 2 Wochen betrieb, hatte ich im Becken Schimmel. Hab nun Weisse Asseln und Springschwänze drin und ruhe ist mit Schimmel. Wenn du Weisse Asseln kaufst, sind auch immer weisse Springschwänze mit in der Packung. Hab damit früher alle Tropenbecken geimpft und war immer zufrieden.
Sind die schlecht für die Meisen und geht das auch bei Sandformis? Bei Lasius niger und heißen Sandameisen?
Nein, Ameisen nutzen die Asseln eher als Futter. Sicher kannst du die auch in L niger Becken verwenden, nur halt auf Erde. Wenn du sie auf Lehm hältst, müßtest du eine Humusschicht drauf haben, so das die Asseln auch Feuchtigkeit und Futter finden. Asseln leben von verrottetem, das finden sie natürlich nicht auf Trockenem Boden. Damit wäre auch die Frage nach Wüste beantwortet.
Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.
-
- Halter
- Beiträge: 204
- Registriert: 4. Mai 2008, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Odontoponera transversa Becken
Wenn ich Futterreste im Becken finde, sind bereits kleine weiße Tiere darauf und drumherum zu sehen. Kann es sich hierbei um Springschwänze handeln? Auch wenn ich ehrlich gesagt nicht weiß, woher sie gekommen sind?!?!
-
- Halter
- Beiträge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#16 AW: Odontoponera transversa Becken
Ja es könnte sich um Springschwänze halten, aber genausogut um Futtermilben. Die Milben kommen fast von alleine, hatte auch mal einen Panikausbruch deswegen