Pachycondyla impressa- Tipps und Tricks...

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Kruse
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 12. Mai 2007, 08:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Pachycondyla impressa- Tipps und Tricks...

Beitrag von Kruse » 27. Mai 2008, 19:08

Hallo,

ich habe mir eine Kolonie der oben genannten Ameisen zugelegt. Sie ist ca. 15 Arbeiterinnen groß und hat Brut in allen Stadien.. Habe schon seid einigen Jahren diverse Ameisenkolonien wie Camponotus ligniperda, Camponotus herculeanus und Messor barbarus gehalten und bin jetzt auf ne Exotin umgestiegen.. :)
Ich habe mich zuvor schon über diese Ameisen informiert, aber würde von anderen Halter wohl Tipps bekommen, damit es meinen Kleinen auch besonders gut geht!:spin2:
Also alle mal was eintragen...

Gruß,
Kruse



Benutzeravatar
Eddie
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 4. April 2008, 19:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Pachycondyla impressa- Tipps und Tricks...

Beitrag von Eddie » 27. Mai 2008, 20:54

Ich kann dir zwar keine Tipps geben, aber für die die es könnten, wäre es bestimmt gut zu wissen wie du sie jetzt hälst.

mfg Eddie



Kruse
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 12. Mai 2007, 08:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Pachycondyla impressa- Tipps und Tricks...

Beitrag von Kruse » 27. Mai 2008, 21:17

das is wohl nicht verkehrt, danke.. ^^
Ich halte die Kolonie in 2 Becken, die über einen Schlauch, ca. 2 cm Durchmesser, miteinander verbunden sind. In beiden Becken habe ich ca. 90% Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur von 25-27 Grad. Als Boden habe ich eine Mischung aus Humus und Sand benutzt. Als Zuhause habe ich ein Nest aus Porenbeton gebaut, aber den Ameisen gefällt es in der Erde so wohl besser, was mich auch nicht weiter stört. Zwar kann ich die so nicht so gut beobachten, das Nest, aber wenn es denen so besser gefällt is das doch super... :) Im Becken habe ich echte Pflanzen, die die hohe Luftfeuchtigkeit gut vertragen eingepflanzt und deren Wurzeln haben die Ameisen als neues Nest auserkohren...
Das zu meinen Ameisen.. Kann mal gucken, ob ich ein paar gute Fotos machen kann.. Habe nur ne olle Handykamera... ^^
Gruß



Schwenni
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 9. Dezember 2005, 16:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Pachycondyla impressa- Tipps und Tricks...

Beitrag von Schwenni » 28. Mai 2008, 10:57

Hi Kruse,
ich halte seit November 07 Pachycondyla impressa. Damals noch mit 3 Arbeiterinnen. Inzwischen ist meine Kolonie 18 Frau stark.

Meine Haltungsbedingungen sind ähnlich. Getrennter Arena und Nestbereich mit einem kleinen Schlauch verbunden. Das Nest besteht aus Ytong, teilweise mit Erde/Lehm aufgefüllt und immer schön feucht gehalten.
Temperaturen habe ich ähnliche. Du musst Ihnen nur regelmäßig was zu futtern geben. Mehlwürmer und Heimchen nehmen meine super an, Maden dagegen gar nicht.
Bis jetzt gab es bei mir keine besonderen Probleme/Vorkommnisse. Die Entwicklungszeit der Brut ist natürlich extrem lang!!
Ansonsten ganz tolle Art!

Viele Grüße
Benni



Kessler
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 17. Mai 2007, 17:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Pachycondyla impressa- Tipps und Tricks...

Beitrag von Kessler » 28. Mai 2008, 13:16

Ich habe von einem befreundeten Halter gehört, dass seine Pachycondyla impressa lieber Jagen als überbrühtes Futter an zunehmen.

Wie macht ihr es denn?

@ Schwenni : Fütterst du deine Mehlwürmer lebend? Wie untersuchst du sie auf Milben?

Liebe Grüße,
Sebastian



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Pachycondyla impressa- Tipps und Tricks...

Beitrag von moglie » 28. Mai 2008, 14:32

Meiner Erfahrung nach nimmt Pachycondyla impressa kein überbrühtes Futter an, habe ihnen allerdings noch nie so lange Futter entzogen bis sie es annehmen, will die armen Tiere ja nicht quälen. Ich hatte auch noch keine Probleme mit Milben durch Futtertiere, sonst hätte wohl schon mein ganzer Bestand Milben. Meiner Meinung nach kommen Milben meist durch schlechte Haltungsbedingungen, wodurch die Tiere gestresst werden und dadurch anfällig.

MfG



Schwenni
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 9. Dezember 2005, 16:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Pachycondyla impressa- Tipps und Tricks...

Beitrag von Schwenni » 28. Mai 2008, 15:46

Hi,
ich habe meiner Kolo am Anfang fast ausschließlich überbrühtes Futter angeboten. Da gab es aus meiner Sicht nie Probleme.
Inzwischen verfüttere ich ausschließlich lebendige Mehlwürmer etc.
Und ja...sie jagen richtig gerne!
Wahrscheinlich würden sie jetzt auch nichts anderes mehr annehmen.
Mit Milben hatte ich bis jetzt ebenfalls noch nie Probleme.
Ich "untersuche" meine Futtertiere lediglich vereinzelt mit einer Lupe.

Auszuschließen ist die Gefahr von Milben ja nie. Dessen sollte man sich schon bewusst sein.

Viele Grüße
Benni



Kruse
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 12. Mai 2007, 08:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Pachycondyla impressa- Tipps und Tricks...

Beitrag von Kruse » 28. Mai 2008, 18:51

Hi,
habe schon ein paar mal von der extrem langen Dauer der Brut, bis zur Ameisen gehört. Hat da jemand etwas konkretere Daten?
Gruß,
Torsten



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“