Pflanzen "reinigen" ?
- böse Miezekatze
- Halter
- BeitrÀge: 141
- Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Pflanzen "reinigen" ?
Hallo!
Hab versucht ĂŒber die SuFu was passendes zu finden, allerdings konnte meine Frage nicht beantwortet werden. Also mach ich mal nen neuen Thread dafĂŒr auf.
Ich ziehe in ErwĂ€gung mir fĂŒr mein Formi (jaa, es wird noch einige Zeit dauern, aber ich wollt schonmal anfragen ) evtl. echte Pflanzen einzusetzen.
Jetzt hört und liest man ja immer von der Milbengefahr.
Wie kann ich diese gröĂtmöglich umgehen, bzw. geht das ĂŒberhaupt? Ich möchte ja nichts Chemisches draufsprĂŒhen, was evtl. schĂ€dlich fĂŒr die Ameisen wĂ€re.
Ich denke ich werde auch aus diesem Grund keine Pflanzen kaufen, sondern mich selbst auf die Suche begeben, wo ich genau weiss, dass da keine Insektizide o.Ă€. drangekommen ist.
Gibt es irgendwas, womit ich die Pflanzen behandeln kann, ohne dass es fĂŒr die Ameisen oder die Pflanze schĂ€dlich ist und dennoch Milben u.Ă€. vertreibt?
Ich bin fĂŒr jede Anregung dankbar
Hab versucht ĂŒber die SuFu was passendes zu finden, allerdings konnte meine Frage nicht beantwortet werden. Also mach ich mal nen neuen Thread dafĂŒr auf.
Ich ziehe in ErwĂ€gung mir fĂŒr mein Formi (jaa, es wird noch einige Zeit dauern, aber ich wollt schonmal anfragen ) evtl. echte Pflanzen einzusetzen.
Jetzt hört und liest man ja immer von der Milbengefahr.
Wie kann ich diese gröĂtmöglich umgehen, bzw. geht das ĂŒberhaupt? Ich möchte ja nichts Chemisches draufsprĂŒhen, was evtl. schĂ€dlich fĂŒr die Ameisen wĂ€re.
Ich denke ich werde auch aus diesem Grund keine Pflanzen kaufen, sondern mich selbst auf die Suche begeben, wo ich genau weiss, dass da keine Insektizide o.Ă€. drangekommen ist.
Gibt es irgendwas, womit ich die Pflanzen behandeln kann, ohne dass es fĂŒr die Ameisen oder die Pflanze schĂ€dlich ist und dennoch Milben u.Ă€. vertreibt?
Ich bin fĂŒr jede Anregung dankbar
- Rachsucht
- Einsteiger
- BeitrÀge: 43
- Registriert: 3. Juni 2009, 14:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Pflanzen "reinigen" ?
Super Miezekatze! Das wĂ€re auch meine Frage gewesen. Bin nicht so der Typ fĂŒr Plastik-Krams.
Kann man hier auch mit "Abkochen" argumentieren? Das liest man hier auch sehr hÀufig! :P
Kann man hier auch mit "Abkochen" argumentieren? Das liest man hier auch sehr hÀufig! :P
-
- Halter
- BeitrÀge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#3 AW: Pflanzen "reinigen" ?
Ne, wĂŒrd ich lassen :P
Ăbrigens nicht abkochen, sondern ĂŒberbrĂŒhen - ist ein Unterschied
PflanzenschĂ€dlinge sollten kaum die Ameisen befallen, sie sind ja nicht umsonst auf Pflanzen spezialisiert (ich garantiere aber fĂŒr nichts ). Maxmimal werden sie im Becken herumlaufen, ist aber natĂŒrlich auch unschön.
Am besten vorher genau untersuchen, und gekaufte Pflanzen einige Zeit auĂerhalb des Formikariums stehen lassen (wegen den Pestiziden etc.). Eine chemische Behandlung ist natĂŒrlich bei diesem Einsatzgebiet zu unterlassen.
lg, chrizzy
Ăbrigens nicht abkochen, sondern ĂŒberbrĂŒhen - ist ein Unterschied
PflanzenschĂ€dlinge sollten kaum die Ameisen befallen, sie sind ja nicht umsonst auf Pflanzen spezialisiert (ich garantiere aber fĂŒr nichts ). Maxmimal werden sie im Becken herumlaufen, ist aber natĂŒrlich auch unschön.
Am besten vorher genau untersuchen, und gekaufte Pflanzen einige Zeit auĂerhalb des Formikariums stehen lassen (wegen den Pestiziden etc.). Eine chemische Behandlung ist natĂŒrlich bei diesem Einsatzgebiet zu unterlassen.
lg, chrizzy
- böse Miezekatze
- Halter
- BeitrÀge: 141
- Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Pflanzen "reinigen" ?
Nee, ich glaub mit ĂŒberbrĂŒhen oder gar abkochen mach ich da bestimmt was kaputt *denk* Wenn ich daran denke, wie Blattsalat aussieht, wenn man den zu heiss abwĂ€scht... ich könnte mir vorstellen, dass sich das bei den Pflanzen nicht mehr regeneriert.
Hmm... ich hoffe es hat noch jemand eine Idee...
Aber zum Thema "genau absuchen" fiel mir grad ein, dass ich nich ein ziemlich gutes Mikroskop im Keller hab. Vielleicht könnte ich ein, zwei BlÀtter abmachen und sie mir per GerÀt genauer ansehen. Sicher sind doch Milben so klein, dass ich die makroskopisch gar nicht erkennen kann, oder?
Jedenfalls hast Du chrizzy mich da grad auf eine Idee gebracht =) Danke
Hmm... ich hoffe es hat noch jemand eine Idee...
Aber zum Thema "genau absuchen" fiel mir grad ein, dass ich nich ein ziemlich gutes Mikroskop im Keller hab. Vielleicht könnte ich ein, zwei BlÀtter abmachen und sie mir per GerÀt genauer ansehen. Sicher sind doch Milben so klein, dass ich die makroskopisch gar nicht erkennen kann, oder?
Jedenfalls hast Du chrizzy mich da grad auf eine Idee gebracht =) Danke
- bettwurst
- Halter
- BeitrÀge: 515
- Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Pflanzen "reinigen" ?
Es gibt sogenanntes Neemöl, welches gegen allerlei PflanzenschĂ€dlingen sehr wirkungsvoll ist. Und soweit ich jetzt recherchieren konnte, mögen Ameisen dieses Ăl zwar nicht, wirken aber auch nicht tödlich auf die Tiere.
Das Ăl wirkt im allgemeinen nicht tödlich auf SchĂ€dlinge. Es sie macht lediglich unfruchtbar, so dass die angesiedelten Tiere irgendwann sterben ohne Nachkommen gezogen zu haben.
Und da sich die Arbeiterinnen eh nicht vermehren...???? Allerdings habe ich bereits öfter hier gelesen, dass Pflanzen ausm Handel vor dem Verkauf mit groĂer Sicherheit mit Pestiziden besprĂŒht werden. Daher wird immer geraten nur Pflanzen aus eigener "Zucht" zu nehmen.
Hat da vielleicht jemand Erfahrung mit dem Neemöl bzgl Ameisen? Ich kenne es nur von meiner damaligen Pflanzenzucht...
Das Ăl wirkt im allgemeinen nicht tödlich auf SchĂ€dlinge. Es sie macht lediglich unfruchtbar, so dass die angesiedelten Tiere irgendwann sterben ohne Nachkommen gezogen zu haben.
Und da sich die Arbeiterinnen eh nicht vermehren...???? Allerdings habe ich bereits öfter hier gelesen, dass Pflanzen ausm Handel vor dem Verkauf mit groĂer Sicherheit mit Pestiziden besprĂŒht werden. Daher wird immer geraten nur Pflanzen aus eigener "Zucht" zu nehmen.
Hat da vielleicht jemand Erfahrung mit dem Neemöl bzgl Ameisen? Ich kenne es nur von meiner damaligen Pflanzenzucht...
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.
.
-
- Halter
- BeitrÀge: 536
- Registriert: 8. November 2007, 23:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Pflanzen "reinigen" ?
Das einzige worum ihr euch sorgen solltet, ist ob die Pflanze gegebenenfalls Pestizide abbekommen hat. Man sollte sie deĂhalb vl. mal warm abwaschen in der Dusche. Aber nicht heiss
Alles was da drauf so rumkrabbelt setz ich mir gerne ins Becken (hab ja meine Meinung zu Milben und Beckengestaltung schon oft genug kundgetan). Das ne Pflanzenmilbe auf Ameisen geht wĂ€r mir neu. Wenn da einiges auf der Pflanze rumkrabbelt ist das ein guts Zeichen dafĂŒr dass sie keine Pestizide abbekommen hat. Also rein damit
Pflanzen aus der Natur oder speziell fĂŒr Terraristik gehn eigentlich immer unproblematisch.
Bei Gekauften sollte man vorsichtig sein. Ich ziehe solche Pflanzen noch ĂŒber Monate selbst auf bis ich sie ins Becken setze. Damit ich sicher sein kann dass alles giftige rausgespĂŒlt wurde.
Alles was da drauf so rumkrabbelt setz ich mir gerne ins Becken (hab ja meine Meinung zu Milben und Beckengestaltung schon oft genug kundgetan). Das ne Pflanzenmilbe auf Ameisen geht wĂ€r mir neu. Wenn da einiges auf der Pflanze rumkrabbelt ist das ein guts Zeichen dafĂŒr dass sie keine Pestizide abbekommen hat. Also rein damit
Pflanzen aus der Natur oder speziell fĂŒr Terraristik gehn eigentlich immer unproblematisch.
Bei Gekauften sollte man vorsichtig sein. Ich ziehe solche Pflanzen noch ĂŒber Monate selbst auf bis ich sie ins Becken setze. Damit ich sicher sein kann dass alles giftige rausgespĂŒlt wurde.
- böse Miezekatze
- Halter
- BeitrÀge: 141
- Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Pflanzen "reinigen" ?
Danke fĂŒr Eure Antworten.
Das hört sich ja schonmal gut an... ich denke, damit probiere ich es mal. Wenn ich lange genug warte, dann sind die störenden "Viecher" weg und somit isses auch völlig okay fĂŒr mich.
@Gamb: Ich werde definitiv nur Pflanzen aus der Natur nehmen. Ich hab da bei uns auf dem Hinterhof so schöne moosĂ€hnliche GewĂ€chse gesehen, kA, wie sich das nennt... ich weiss nur, dass es irgendwann als "Unkraut" eh dem Messer zum Opfer fallen wĂŒrde. Also kann ich mir da was abzwacken. Ich find's eh nicht nett, solche Pflanzen als "Unkraut" zu betiteln, aber das ist ein anderes Thema
bettwurst hat geschrieben:[...]
Das Ăl wirkt im allgemeinen nicht tödlich auf SchĂ€dlinge. Es sie macht lediglich unfruchtbar, so dass die angesiedelten Tiere irgendwann sterben ohne Nachkommen gezogen zu haben.
[...]
Das hört sich ja schonmal gut an... ich denke, damit probiere ich es mal. Wenn ich lange genug warte, dann sind die störenden "Viecher" weg und somit isses auch völlig okay fĂŒr mich.
@Gamb: Ich werde definitiv nur Pflanzen aus der Natur nehmen. Ich hab da bei uns auf dem Hinterhof so schöne moosĂ€hnliche GewĂ€chse gesehen, kA, wie sich das nennt... ich weiss nur, dass es irgendwann als "Unkraut" eh dem Messer zum Opfer fallen wĂŒrde. Also kann ich mir da was abzwacken. Ich find's eh nicht nett, solche Pflanzen als "Unkraut" zu betiteln, aber das ist ein anderes Thema
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Pflanzen "reinigen" ?
Hallo!
Nej, det stimmt so nich; es hemmt bei den stechend-saugenden PflanzenschĂ€dlingen u. a. die Nahrungsaufnahme und die ordnungsgemĂ€Ăe HĂ€utung, so dass die SchĂ€digung der Pflanze so ziemlich sofort unterbunden wird. Nach wenigen Tagen sterben sie - Fortpflanzung ist unter solchen mageren UmstĂ€nden natĂŒrlich auch nicht mehr drin. Das Ăl schĂ€digt sicherlich auch Ameisen, wenn auch nicht im gleichen Umfang wie z. B. Spinnmilben oder BlattlĂ€use. Die Wirkstoffe werden von Luft & Sonne nach wenigen Tagen zerstört, so dass man nicht wie bei kommerziell gehandelten Pflanzen noch nach Monaten eine Pestizidbelastung erwarten kann.
PflanzenschĂ€dlinge gehen nicht an Ameisen, davon wĂŒrden sie (erstere) Bauchschmerzen kriegen - auĂer evtl. Wanzen, aber die kann man ja einfach erkennen und rauswerfen. AuĂerdem wĂŒrden Ameisen sie wahrscheinlich zu Grunde richten, bevor man ihre Existenz bemerkt.
Sollte man Blatt- oder WurzellÀuse mit eingeschleppt haben, kann man sicherlich interessante Trophobiose-Beobachtungen machen.
A propos Beobachten: Wie möchtest du verhindern, dass die Ameisen in den Wurzelballen der Pflanze umziehen? Das werden sie nÀmlich gerne tun.
bettwurst hat geschrieben:Das Ăl wirkt im allgemeinen nicht tödlich auf SchĂ€dlinge. Es sie macht lediglich unfruchtbar
Nej, det stimmt so nich; es hemmt bei den stechend-saugenden PflanzenschĂ€dlingen u. a. die Nahrungsaufnahme und die ordnungsgemĂ€Ăe HĂ€utung, so dass die SchĂ€digung der Pflanze so ziemlich sofort unterbunden wird. Nach wenigen Tagen sterben sie - Fortpflanzung ist unter solchen mageren UmstĂ€nden natĂŒrlich auch nicht mehr drin. Das Ăl schĂ€digt sicherlich auch Ameisen, wenn auch nicht im gleichen Umfang wie z. B. Spinnmilben oder BlattlĂ€use. Die Wirkstoffe werden von Luft & Sonne nach wenigen Tagen zerstört, so dass man nicht wie bei kommerziell gehandelten Pflanzen noch nach Monaten eine Pestizidbelastung erwarten kann.
PflanzenschĂ€dlinge gehen nicht an Ameisen, davon wĂŒrden sie (erstere) Bauchschmerzen kriegen - auĂer evtl. Wanzen, aber die kann man ja einfach erkennen und rauswerfen. AuĂerdem wĂŒrden Ameisen sie wahrscheinlich zu Grunde richten, bevor man ihre Existenz bemerkt.
Sollte man Blatt- oder WurzellÀuse mit eingeschleppt haben, kann man sicherlich interessante Trophobiose-Beobachtungen machen.
A propos Beobachten: Wie möchtest du verhindern, dass die Ameisen in den Wurzelballen der Pflanze umziehen? Das werden sie nÀmlich gerne tun.