User des Monats November 2024   ---   marcel  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Pheidole pallidula

Steckbriefe zu vielen Arten mit den wichtigsten allgemeinen Informationen, Haltungshinweisen und Links.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Pheidole pallidula

Beitrag von eastgate » 13. September 2007, 21:35

Pheidole pallidula




Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Myrmicinae (Knotenameisen)
---Tribus: Attini (ehem. Pheidolini)
----Genus: Pheidole Westwood, 1839
-----Subgenus: -
------Species: Pheidole pallidula (Nylander, 1849)
-------Subspecies: Pheidole pallidula inermis Stitz, 1917; Pheidole pallidula koshewnikovi Ruzsky, 1905; Pheidole pallidula obscura Santschi, 1936; Pheidole pallidula pallidula (Nylander, 1849) Pheidole pallidula recticeps Menozzi, 1932, Pheidole pallidula tristis Forel, 1907


Allgemeines
Heimat: Mittelmeerraum, nördlicher an warmen Standorten.
Habitat: Warme Stellen in Nadel- bis Mischwäldern sowie in der Stadt auch in Wiesen und steppenartigen Gebieten zu finden, trocken bis mäßig feucht.
Kolonie: monogyn, selten polygyn (nie mehr als 2 Königinnen), große Kolonien sehr aggressiv.
Koloniegröße: ?
Koloniealter: ?
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: dimorph (es treten in großer Zahl kleine Arbeiterinnen sowie in geringerer Zahl Soldaten auf).
Nestbau: Erdnester im lehmigen Boden, zwischen Geröll oder Felsspalten, gerne auch in Häuser-Zwischenwänden.
Nahrung: Allesfresser, hauptsächlich zoophag, aber auch granivor.
Winterruhe: Je nach Temperatur, meist 2-3 Monate ab Dezember.
Fortpflanzung: Schwarmflug von Anfang Juni bis Ende August, Paarung findet in der Luft und am Boden statt, Inzucht konnte bereits beobachtet werden.


Aussehen / Färbung
Je nach Lokalität ist Pheidole pallidula oft anders gefärbt.
Minors-Majors: Wie Königin, meist heller.
Soldaten: Wie Königin, meist heller.
Königinnen: Verschiedene Färbungen, durchgehend gelb bis dunkelbraun.
Männchen: ?


Größe
Minors-Majors: ca. 1,5 – 2,0 mm
Soldaten: ca. 3 – 5mm
Königinnen: ca. 7 - 8 mm
Männchen: ?


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: Meist nur wenige Wochen
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?


Bemerkungen
Angeblich hat Pheidole pallidula keinen Jahreszyklus mit obligatorischer Diapause. Das heißt sie benötigen keine Winterruhe bei leicht abgesenkten Temperaturen. Allerdings tut ihnen eine Winterruhe gut – nach einer Winterruhe „explodiert“ die Brutmenge förmlich.
Da Pheidole pallidula kurzfristig keine Winterruhe benötigt ist diese Art eine Hausameise. Im Mittelmeerraum sind bereits Haushalte von ihnen befallen. Auch in Deutschland kommen sie bereits in Gewächshäusern und manchen Haushalten vor.
Pheidole pallidula ist eine der ausbruchsfreudigsten Arten. Haltung am besten nur mit mehrfachem Ausbruchsschutz!




Haltung
Geeignet für Anfänger: kaum geeignet
Temperatur: Frühling bis Herbst: 22-30°C, restliche Zeit 20-25°C, Soldaten werden erst ab 26°C aufgezogen
Feuchtigkeit: Trockene und feuchte Bereiche anbieten, generell aber eher etwas trockener.
Nest: Erdnest, Ameisenfarm mit Erde, Ytongnest, Gipsnest...
Formicariengröße: Minimum 30*20 cm für kleine Kolonien.
Formicarienzubehör: -
Bodenbeschaffenheit: ?
Sonstige Haltungsinformationen: -


Haltungsberichte
G UNIT 88 - Pheidole pallidula [14.08.2007 - 12.05.2009]
Keiler- Pheidole pallidula [30.11.2006 - 15.03.2008]
Kellogz - Pheidole pallidula[14.08.2006 - 28.11.2006]
oblivion - Pheidole pallidula [22.03.2010 - 24.03.2012]
Jesse - Pheidole pallidula [30.09.2012 - 23.11.2012]


Foto-/Videobeiträge
Boro - Pheidole pallidula schwärmen [Fotos]
Boro - Tod im Gewächshaus[Fotos]
Rolande - Pheidole pallidula [Fotos]


Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
Die Entstehung von Soldaten bei Pheidole pallidula
Pheidole pallidula - Eine Ausbruchsgeschichte
Pheidole pallidula + ostafrikanische Pheidole Haltung [Archivbeitrag]



Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Artbeschreibungen (Steckbriefe)“