User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Plagiolepis alluaudi

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen
Neues Thema Gesperrt
sixten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Plagiolepis alluaudi

Beitrag von sixten » 25. September 2012, 20:56

Plagiolepis alluaudi
-> Disussionsthema

GrĂ¶ĂŸe:
- Gyne ca. 2-2,5mm
-MĂ€nnchen ca. 1,2mm
-Arbeiterinnen ca. 0,9-1,1mm
Entwicklung:
Vom Ei bis zu vertigen Arbeiterin dauert es etwa 3 Wochen.
Sonstiges:
-Habitat
Immer unterschiedlich weltweit lokal
-Nahrung
Sehr geringe Nahrungsaufnahme. Sie fressen Honigtau von LĂ€usen, den Saft des Ameisenbaumes und selten auch winzige Mengen an fleischlicher Nahrung.



Diese winzige Ameisenart wird nur 1 mm lang, kaum lĂ€nger. Die Gyne wird ca. 2 mm lang. Die Völker bestehen aus mehreren 10000-100000 Arbeiterinnen und 100 von Gynen. StĂ€ndig sind geflĂŒgelte Geschlechtstiere im Nest. Diese Art gehört zu den berĂŒchtigten „ pest ants" das heißt, dass sie invasiv sind und man sie nur schwer weg bekommt. In Deutschland sind sie seit ca. 39 Jahren verbreitet. Meist kommen sie in den TreibhĂ€usern der Botanischen GĂ€rten vor. Verbreitet wurden sie durch den Handel von Pflanzen. Die teilweise riesigen Kolonien können sich in einem Blumentopf einnisten. Da in einem Nest bis zu hunderte von Gynen enthalten sind, mĂŒssen die Tier nur noch auswandern um eine neue Heimat zu finden.
 
Haltung: Da diese Art zu den kleinsten Ameisen der Welt zĂ€hlt, muss man daher auf einen sehr guten Ausbruchsschutz achten. Teilweise hilft nur ein luftdichter Deckel zum Schutz vor AusbrĂŒchen. Meist kann man als Nest auch nur eine Walnusschale benutzen, weil ein anderes Nest zu groß sein könnte.

Bericht erfolgt erst spÀter!

Ps. Das auf dem Foto ist nur die Gyne Bilder von Arbeiterinnen erfolgen spÀter!

LG sixten!!!

-> Disussionsthema
DateianhÀnge
DSC_2800.JPG



sixten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Plagiolepis alluaudi

Beitrag von sixten » 29. September 2012, 16:39

Diese Art ist hochgradig polygyn, in einem Volk können bis zu 100 Gynen sein!
Oft erfolgt die Begattung im Nest.

Im Moment biete ich meiner Kolonie ein kleines Erd/Sand Nest an. Die 3 Gynen und ca. 40 Arbeiterinnen sitzen zusammen auf einem Fleck der nicht einmal so groß ist wie eine halbe 1 ct MĂŒnze. Im Moment ist ihr Nahrungsbedarf wenig. Ich halte sie bei einer Temperatur von ca. 30°C. Diese Temperatur ist bestens fĂŒr diese Winzlinge geeignet.



( Quelle: FĂŒr den 1. Abschnitt Ameisenwiki Plagiolepis alluaudi )



sixten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Plagiolepis alluaudi

Beitrag von sixten » 22. Oktober 2012, 20:22

[font=Times New Roman]22.10.12 Update[/font]
[font=Times New Roman]Ausbruch und Schutz[/font]

[font=Times New Roman]In letzter zeit sind mir die kleinen ausgebrochen. Ich konnte sie gerade noch auf eine Insel stellen, denn die große Kolonie mit ca. 25 Gynen und 300 Arbeiterinnen brachen alle aus. Nun jetzt sind sie in einem Formi in dem sie nicht ausbrechen können. Ein luftdichter Verschluss und ein 0,2mm Netz machen ihnen es schwer. Dazu kommt, dass etwas ein halber cm des oberen Randes des Formi mit klebrigem Harz beschmiert ist. Da können sie nicht mal an Ausbruch denken! Sie haben es schön wie natura. Sie befinden sich grĂ¶ĂŸtenteils in Moos.[/font]
[font=Times New Roman]Zum klettern haben sie reichlich. Hier das Formicarium von oben.[/font]
-> Diskussionsthema
DateianhÀnge
IMAG0907.jpg
IMAG0906.jpg



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Plagiolepis alluaudi

Beitrag von Gast » 22. Oktober 2012, 20:59




sixten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Plagiolepis alluaudi

Beitrag von sixten » 27. Oktober 2012, 22:51

27.10.2012

Meinen alluaudi geht es brÀchtig! Alle ca. 30 Gynen sind wohl auf und legen viele Eier!
AusbrĂŒche gab es keine mehr, da ich als schutz Baumleim verwende!
Mann kann diese Art eigendlich ganz problemlos halten. Sie sind hald klein! Ich finde das sie zuwieder als pest ant bezeichnet wird! Sie nehmen Honig und Zuckerwasser gerne an. Im gegensatz zu P. pygmaea oder P. vindobonenis nehmen sie kein Fleisch!

Bilder folgen Morgen!!!

LG sixten!!!



sixten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Plagiolepis alluaudi

Beitrag von sixten » 28. Oktober 2012, 16:15

Update 28.10.12

Ich habe mich wohl falsch ausgedrĂŒckt, ich meinte die alluaudi sind mir auf der Insel ausgebrochen.
Sie konnten nicht runter, also habe ich ihnen ein frisches RG angeboten und sie sind alle samt hinein.
Keine Gyne, keine Arbeiterinn ist ausgebrochen. Sie leben jetzt in dem ausbruchsicheren Formi.
Sie haben auf. Sie haben im Moment sehr viel Brut. Alle Gynen sind wohlauf.
Bis zum nÀchsten Update LG sixten!!!
DateianhÀnge
DSC_5382.JPG
DSC_5383.JPG



sixten2.0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Plagiolepis alluaudi

Beitrag von sixten2.0 » 24. November 2012, 18:04

Update 24.11.12

Im moment kann ich nur wenig berichten, da sich meine kleinen allesamt in ein stĂŒck morsches Holz verkrochen haben. Zuckerwasser nehmen sie gut an. Auch wird gelegentlich ein winziges StĂŒck Fleisch verzehrt.

Soweit zum stand meine Kolonie!

LG sixten!



Neues Thema Gesperrt

ZurĂŒck zu „Ameisen sonstige einheimische Gattungen/Arten-Haltungsberichte“