Pleometrose bei Camponotus ligniperdus?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Oberameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 13. November 2010, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Pleometrose bei Camponotus ligniperdus?

Beitrag von Oberameise » 24. November 2010, 18:30

Hallo zusammen,

ich bin bei Antstore neulich über eine Art gestolpert die sich
Camponotus ligniperdus

nennt.

Ist es möglich, dass sie in Pleometrose gründet, und diese erhalten bleibt, wenn das Nest groß genug ist??? Sie sollen gegenüber Lasius flavus sehr aktiv sein, und ich möchte meine Tiere gerne beobachten können.


Und ich hörte eine Stimme die sagte: "Lächle, es könnte noch schlimmer kommen!" Ich lächelte-und es kam schlimmer:)

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Könnte Camponotus ligniperda pleometral gründen?

Beitrag von Boro » 24. November 2010, 19:34

Hallo Oberameise!
Die Art heißt jetzt Camponotus ligniperdus. Sie gründet in der Natur hin und wieder in Pleometrose, aber spätestens wenn die ersten Arbeiterinnen schlüpfen, wird es Krieg geben. Das ist nicht der Zweck der Haltung, also lässt man es lieber bleiben.
C. ligniperdus ist nicht nur mehrfach größer und schneller als L. flavus und im Gegensatz zu dieser häufig auf der Erdoberfläche zu beobachten. Es gibt jede Menge Haltungsberichte und Fotoserien zu dieser Art und auch zu L. flavus!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Oberameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 13. November 2010, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Könnte Camponotus ligniperda pleometral gründen?

Beitrag von Oberameise » 24. November 2010, 19:39

Nein ich bin mir recht sicher, dass es lingiperda heißt, ich hab den Namen nämlich mit trg+C aus Antstore kopiert und mit Strg+V hier eingefügt, weil ich mich bei solchen Sachen recht schnell vertippe. Danke trotzdem, diese Art fällta also weg, weil sie gegenüber anderen nicht so richtig besonders ist, dafür aber recht teuer...


Und ich hörte eine Stimme die sagte: "Lächle, es könnte noch schlimmer kommen!" Ich lächelte-und es kam schlimmer:)

Arcthurus
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 7. Februar 2010, 15:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Könnte Camponotus ligniperda pleometral gründen?

Beitrag von Arcthurus » 24. November 2010, 19:45

*lol* ich glaube Boro meinte, dass diese Ameisenart nun generell ligniperdus heißt und nicht ligniperda wie früher ;)



tau13
Halter
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 5. Mai 2009, 18:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Könnte Camponotus ligniperda pleometral gründen?

Beitrag von tau13 » 24. November 2010, 19:46

Es heißt aber trotzdem wie Boro es schon sagte Camponotus ligniperdus.
Der Shop hat es nur noch nicht geändert warum auch immer.




Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Könnte Camponotus ligniperda pleometral gründen?

Beitrag von Wiseman » 26. November 2010, 16:00

Camponotus ligniperdus gründet zwar vereinzelt in Pleometrose, aber diese wird nach dem Erscheinen der ersten Arbeiterinnen üblicherweise nicht aufrecht erhalten, wie Boro bereits schrieb.

Es gibt zwar große Nester von Camponotus ligniperdus, die mehrere Königinnen beinhalten, aber diese sind grundsätzlich räumlich voneinander getrennt. Bei einer Zufallsbegegnung würden sie sich erbittert bekämpfen.
Diese Oligarchie kommt zustande, wenn sich die Reviere bisher getrennt voneinander lebender Nester zu überschneiden beginnen. Statt einen verlustreichen Krieg mit ungewissem Ausgang zu führen, vertragen sich die Arbeiterinnen beider Nester (zumindest wenn die Kolonien annähernd gleich groß sind) und beginnen regelmäßig Brut und Nahrung auszutauschen. Auch gehen sie in dem jeweils fremden Nest früher oder später ein und aus, so dass im Verlaufe der Zeit eine Angleichung des Kolonieduftes stattfindet.
Die beiden Königinnen bleiben dabei aber in ihren angestammten Nestbereichen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“