Pogonomyrmex barbatus

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von M@rkus » 24. Juli 2008, 18:25

Hi
Erst vor kurzem bin ich auf eine interresante Ameise gestoßen die ich mir eventuell kaufe. Ich habe auch schon einige Informationen gefunden. Aber doch nur sehr wenige. Darum der Thread. Ich bitte euch alle Informationen die ihr über diese Ameisenart habt hier zu berichten.

Unten habe ich auch noch einen Steckbrief eingefügt. Hierbei interresieren mich vor allem die Größenangaben. Stimmen die wirklich?

Informationen zu Pogonomyrmex allgemein oder zu anderen Unterarten würden mich auch freuen



Pogonomyrmex barbatus Steckbrief_
Schmerzhaft stechende Ameise, welche Kolonien bis zu 12.000 Arbeiterinnen anlegt und deren Kommunikation über verschiedene Alkane und Alkene gelenkt ist: Ein Körperüberzug aus Fetten und Kohlenwasserstoffen spielt dabei die Schlüsselrolle. Es verändert sich die Zusammensetzung dieser Schicht auf der Cuticula je nachdem, wie lange sich ein Tier im feuchten und kühlen Nestinneren oder aber an der trocken-warmen Außenluft aufgehalten hat. Kehrt ein Kundschafter gesund und mit diesem durch die Sonne verändertem "Signalcocktail" zum Nest zurück, schwärmen sofort die dort wartenden Arbeiterinnen zur Nahrungssuche aus.

Unterfamilie:Myrmicinae (Knotenameisen)Gattung:Pogonomyrmex

Nahrung:Insekten, Honigtau, KörnerLebensraum:ArizonaKöniginnen:MonogynSonstige Angaben:Größe:
Arbeiterinnen: ca. 6-9 mm
Soldatinnen: ca. 10-14mm

Färbung/Aussehen:
rötliche Färbung;
dunkle Mandibeln, Gaster und Thorax;
Fühlerschäfte heller und kurze, helle Haare auf Gaster, Coxa und hinteren Teilen des Kopfes;


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von TiGGa » 24. Juli 2008, 18:45

Die wichtigsten Informationen hast du nicht:
Pogonomyrmex barbatus gründet claustral.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von M@rkus » 24. Juli 2008, 18:49

Danke, mach ich. Warum weißt du so viel über die Art? Deine Information habe ich nirgendwo gefunden. Hast du sie schon mal gehalten?
Weißt du was über die Größenangaben?


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von TiGGa » 24. Juli 2008, 18:56

Ich habe hier diesen Artikel gefunden:
Notes from Underground:subants

Lies dir mal durch. Die Gründung bei Pogonomyrmex sp. ist recht schwierig und sorgt auch bei den Amerikanern für großes Aufstöhnen. Eine Farm oder ein Erdnest könnten da schon weiterhelfen.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von M@rkus » 24. Juli 2008, 19:18

Danke für die Seite. Die hilft echt weiter.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3112
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1269 Mal
Danksagung erhalten: 856 Mal

#6 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von Sajikii » 26. Juli 2008, 17:58

M@rkus hat geschrieben:Angaben:Größe:
Arbeiterinnen: ca. 6-9 mm
Soldatinnen: ca. 10-14mm


Die Größenangaben sind etwas verwirrend. Seit wann hat Pogonomyrmex Soldatinnen? Ich glaube da würde anstelle von Soldatinnen, Königin besser passen. Oder gibt es tatsächlich auch hier eine Majorvariante die Körner knackt, von der ich noch nie was hörte oder las?!



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von M@rkus » 4. August 2008, 18:07

Genau das habe ich mir auch gedacht. Ich glaube nicht das diese Art Soldaten hat und auch nicht das die größten 14 mm groß sind. Das ist aber die einzige Größenangabe die ich gefunden hab. Unter "Ameisen.de".


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#8 AW: Pogonomyrmex barbatus

Beitrag von swagman » 4. August 2008, 18:21

Hallo.

Hier (Wikipedia Red harvester ant.) steht etwas von 5-7 mm.

Ausserdem sollen Königinnen 15-20 Jahre alt werden. Die Angabe in Wikipedia vom obigen Link kann nicht richtig sein.
Und hier sind noch einige schöne Bilder von Arbeiterinnen.

Vermutlich findest du auf englischsprachigen Seiten noch einiges mehr an Infos.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“