Polygyne Cataglyphis bzw Pheidole?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Dulgosch
Halter
Offline
Beiträge: 660
Registriert: 6. Dezember 2003, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#17

Beitrag von Dulgosch » 12. Februar 2006, 12:57

Da hatte ich wohl den richtigen Instinkt obwohl ich von der Art noch nichts gehört habe.
ich stelle mir gerade vor, wie ich einen Stein hochhebe, eine Brutkammer mit mehreren Cataglyphis Königinnen finde.
Ein Traum.


das mit den ligniperda ich ja auch sehr interessant.


Nikolas



Frey
Halter
Offline
Beiträge: 411
Registriert: 21. Januar 2005, 08:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18

Beitrag von Frey » 17. Februar 2006, 15:02

Hallo,

möchte nochmal kurz bestätigen, dass Camponotus
einer Oligogynie unterliegt. Habe heute mein Buch
"Die Ameisen" von Walter Kirchner bekommen und es in den
ersten Seiten gelesen.



Frey

Edit :

In Ordnung dann habe ich den Teil wohl überlesen.
Trotzdem interessant :P.

Tschüüs



Dulgosch
Halter
Offline
Beiträge: 660
Registriert: 6. Dezember 2003, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#19

Beitrag von Dulgosch » 17. Februar 2006, 15:17

Hallo Frey,

das mit der Oligogynie war uns schon bekannt.

Nur ist damit bei Camponotus ligniperda gemeint, dass die Königinnen separiert voneinender in verschiedenen Ecken desNestes leben und sich nicht zu Gesicht bekommen.

Frank hat aber davon gesprochen, dass zwei Königinnen



(nebeneinander, nicht in entfernten Zweignestern einer Kolonie!)


lebten. Und dass ist schon was neues, denn normalerweise(hier bei der Oligogynie) tolerieren sich die Königinnen gegenseitig nicht. Die Arbeiterinnen tolerieren aber beide Königinnen



Grüße



Nikolas



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#20

Beitrag von Frank Mattheis » 19. Februar 2006, 16:57

Genau, Nikolas. Von der Oligogynie bei Rossameisen habe ich gehört, sie aber nie feststellen können. Dürfte auch schwierig sein, die grossen, oft über einige Bäume verteilten Nester der ligniperda oder herculeanus so genau zu untersuchen. Oligogynie lag bei dieser o.g. Kolonie auch nicht vor, wie Du richtig festgestellt hast.
Ich hab mich als ehemaliger Bürger der DDR früher oft mit den grossen Rossameisen beschäftigt, einfach, weil sie so beeindruckend sind. Sie waren auch die einzigen wirklich grossen Ameisen, die erreichbar waren.
Ich hatte mehrmals versucht, junge begattete Königinnen zur gemeinsamen Koloniegründung zu bewegen, das gelang im Versuch nie. Die Jungköniginnen verhielten sich immer extrem agressiv gegeneinander.
Rämlich und physisch voneinander getrennt können zwei Königinnen von der gleichen Arbeiterinnenschaft versorgt werden. Trennte ich in solchen künstlich arrangierten Jungkolonien mit jungen Arbeiterinnen die Königinnen voneinander räumlich durch für die Königinnen nicht passierbare Absperrungen, verhielt es sich jedoch so, dass sich die Arbeiterinnen einer der Königinnen anschlossen. Sie transportierten die Brut in die Kammer der wahrscheinlich attraktiveren Königin und vernachlässigten die andere völlig.
In grossen Kolonien mit mehreren tausend Arbeiterinnen wird sicher auch eine zweite Königin ausreichend versorgt werden können, aber wie kann es überhaupt zu einer zweiten oder dritten Königin bei diesen Arten in solchen ja oft polydomen Nestern kommen?
Adoption wird kaum vorkommen, weder begehren Jungköniginnen in arteigenen Kolonien Einlass noch hätten sie die geringste Chance, als Koloniefremde akzeptiert zu werden. Eine Koloniegründung durch Zusammenarbeit zweier Jungköniginnen wird aus den o.e. Gründen auch kaum vorkommen, möchte ich aber lieber nicht ausschliessen, wenn ich an die kleine, damals noch junge Kolonie des Herrn Kalytta denke.
Möglich wäre vieleicht noch der Zusammenschluss zweier Jungkolonien. Das kann ich mir schon vorstellen. Oft sind geeignete Unterschlupfmöglichkeiten für gründende Königinnen dieser Arten relativ selten, geeignete morsche Baumstümpfe u.a. Nistmöglichkeiten werden gleichzeitig von mehreren Königinnen unabhängig voneinander und räumlich getrennt besiedelt.
Nach erfolgreicher Gründung kann nun nur der Kampf oder die indirekte Konkurrenz der Jungkolonien um den Nistplatz die Entscheidung bringen. Vieleicht kommt es nun aber manchmal auch zum Zusammenschluss der Kolonien. Deren Königinnen haben jetzt nach Monaten der Zurückgezogenheit viel von ihrer Agressionsbereitschaft eingebüsst, sind ruhiger, duldsamer und friedfertig, sie haben ihre Selbstständigkeit längst verloren und sind auf ihre Arbeiterinnen angewiesen. Vieleicht können einige Königinnen nun eine zweite Königin neben sich akzeptieren.

Grüsse, Frank.



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#21

Beitrag von Attafive » 20. Februar 2006, 17:24

Hallo Dulgosch !

Nach meinen Unterlagen wirst Du in der Türkei voraussichtlich antreffen:

Cataglyphis: albicanus mixtus (Forel); lunaticus (Baroni Urbani); und nodus (Brullé)
Von Pheidole fand ich keine Angabenunter den 51 gültigen Artnamen.

Unter den 130 gültigen Arten in Italien figuriert lediglich Cataglyphis italicus (Emery)

Für Pheidole sind hier zu nennen: megacephala (Fabricius); pallidula (Nyl.) und pallidula obscura (Santschi).

Vielleicht hilft Dir das etwas ?!

Schöne Grüsse

Ryk



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#22

Beitrag von Frank Mattheis » 20. Februar 2006, 18:05

Hallo Ryk, ich beobachtete in den Bergen und Ausläufern des Taurus/Nähe Side/Kumkoey bis Alanya noch mind. eine weitere Art, wunderschöne, honiggelbe kleine und zierliche Tiere und bin bei Recherche im WEB auf den Namen Cataglyphis lividus gestossen. Die Art lebt wohl ausschliesslich dort im südl. Taurus.
Ich fand sie fast ausschliesslich in den Bergen, nur einmal in der kleinen Stadt Kumkoey (...weiss nicht, ob ich den Namen des Städtchens richtig schreibe :o). Hier war ihr Nesteingang zwischen den Platten eines Fussweges.
Grüsse, Frank.



Dulgosch
Halter
Offline
Beiträge: 660
Registriert: 6. Dezember 2003, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#23

Beitrag von Dulgosch » 20. Februar 2006, 19:43

Danke Ryk,

das hilft mir schon weiter.

Im französischen Forum haben sie mir gesagt, dass Pheidole megacephala eine polygyne Art ist. ist das richtig?



Du hast nicht gerade alle dort anzutreffenden polygynen Arten aufgezählt oder? Sondern nur die Cataglyphis, bzw die pheidole die ich dort antereffen kann, oder?

Schöne Grüße



Nikolas



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#24

Beitrag von Attafive » 20. Februar 2006, 20:35

Halloo Nicolas !

Ich hatte nur die beiden Gattungen erwähnt, die in Deinem Beitrag erwähnt wurden. Falls Du an den übrigen polygynen Arten der beiden Länder interessiert bist, will ich versuchen, eine Lste zusammenzustellen ! Poche aber auf Zeitgewährung ;)

Schöne Grüsse

Ryk



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“