User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Was sind denn nun Soldaten?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Stefan
Halter
Offline
Beiträge: 1446
Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Was sind denn nun Soldaten?

Beitrag von Stefan » 7. Juli 2005, 19:13

Nun gute Frage, ich versuche sie jetzt so gut es geht zu beantworten. Man hört doch immer wieder einige Fragen, was nun eigentlich Soldaten sind, was sie für Aufgaben haben etc.

Soldaten haben sich meist auf eine oder mehrere Aufgaben spezialisiert. Bei vielen Pheidole Arten dienen die Soldaten nur zur Verteidigung, oft gegen spezielle feindliche Arten. Die Soldaten der Ernteameisen eignen sich gut für die Zerkleinerung der Samen. Mit ihren großen Kiefern müssen sie nur geringe Kraft ausüben, um den harten Kern zu knacken, sonst sind sie eher langsam. Andere speichern Nahrung oder verschließen mit ihren dicken Köpfen die Nesteingänge (z.B. unsere einheimische Camponotus truncatus), dann gibt es Soldaten die den ganzen Tag über Wache stehen usw...
Im Dumpert werden verschiedene Soldatentypen beschrieben. Der erste Typ besitzt einen starken, muskulösen Kopf mit großen Mandibeln. Färbung und andere Merkmale sind meist identisch mit den anderen Kasten. Das beste Beispiel sind die bekannten Pheidologeton aus Indonesien, wo die Soldaten 500-mal schwerer sind als ihre kleinen Schwestern.
Ein anderer Typ hat meist besonders große Mandibeln, die eigentlich nur für die Verteidigung gedacht sind. Soldaten der Treiberameisen dienen eigentlich nur zum Schutz, wenn sich die Kolonie in der Wanderphase befindet. Dann tun die Kleinen alles um ihre Königin zu schützen, meist gehen sie sogar bis in den Tod. Wie oben schon beschrieben gibt es bei uns die Camponotus truncatus, die Einzige Camponotus mit entwickelter Soldatenkaste. Diese Tierchen haben eine großen, plumpen Kopf, sieht aus wie breit gedrückt. Mit so einem Kopf kann man nicht viel anfangen, außer den Gegner zum lachen zu bringen. Aber trotzdem hat diese Form auch seinen Zweck, die Ameise verschließt nämlich damit ihren Nesteingang, indem sie den ganzen Tag vorm Eingang steht.
Immer wieder wird behauptet, dass andere Arten mit Größenunterschieden zwischen den Arbeiterinnen dann auch Soldaten hätten. Ja nun kann man das aber nicht so leicht definieren. Ein Soldat muss sich von den anderen Arten anatomisch, aber auch in den Aufgaben, die er zu verrichten hat, unterscheiden. Nehmen wir mal die Blattschneiderameisen Atta. Diese haben auch eine Soldatenkaste mit mächtigen Manidbeln und einem großen, breiten Kopf. Auch sie dienen nur dem Schutz und der Verteidigung des Nestes, ja, rühren kein Blatt an. Es gibt schon viele interessante Sachen, selbst hier auf diesem Gebiet ist noch nicht alles erforscht. Ich hoffe ich konnte erstmal jedem eine kleine Einführung geben.

Wenn einer noch etwas Interessantes beitragen kann, nur zu!

Grüsse
Stefan



GoodChiller
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 25. September 2004, 13:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von GoodChiller » 8. Juli 2005, 09:53

man beachte, dass die aufgaben (anscheinend) nur primaer verfolgt werden, sol heissen, wenn genuegen arbeiter vorhanden sind, um die anfallenden arbeiten zu verrichten...

und ausgerechnet gerade bei den von stefan genannten blatschneidern hat man das festgestellt:
Behavioral plasticity in soldiers of Atta mexicana



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“