Fragen eines neuen Halters

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Knollnase
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 86
Registriert: 30. Juli 2005, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Knollnase » 4. August 2005, 15:07

Original von Janis
ANMERKUNG: BlattlĂ€use sind in der Regel sehr spezialisiert, daher mĂŒsstest du schon gehöriges GlĂŒck haben, wenn du die RosenblattlĂ€use auf deinen Sukkulenten ansiedeln kannst. Außerdem werden die Lasius niger sie bei kleiner KoloniestĂ€rke als Futter ansehen.


Naja, dann sollen die MĂ€dels die halt fressen. Ist mir auch egal! Aber Pflanzen mĂŒssen in jedem Falle rein, ich find die Dinger einfach "grĂŒn, grĂŒn, grĂŒn" (Zitat: Das 5te ELement)

Original von GoodChiller
innenabstand der farm: 10 mm fuer Lasius niger sind VIEL zu gross... bei 7mm haben sie noch grosse teile zugebaut... mit 4mm bin ich momentan voll zufrieden, nur hier und da ist ein gang nicht komplett sichtbar...


OK, dann werd ich mich mal nach passenden Glascheiben umsehen, und als Rahmen dann noch schmalere Schienen (so'n Profil wie Du sagtest scheint mir mam sinnvollsten). Ich denke dafĂŒr brauch ich dann nen Winkelholz (oder wie das heisst) aber da ist auch gut dranzukommen!

Original von GoodChiller
tipp: nimm kein plexiglas, das verzieht sich mit der zeit... nimm abdeckungen von bilderrahmen...


4 mm Plexi / Acryl-Glas verzieht sich! Oh mann! Wie gesagt, werde auf Glas umsteigen, und 4-5 mm Zwischenraum versuchen!

Original von GoodChiller
2 cm werden zu wenig sein fuer den aushub... lass ihnen die moeglichkeit das zeug woanders abzulegen - bei mir ist es der ganze tisch auf dem sie stehen...


Gut, dann lass ich etwas mehr frei! Mal sehen 4-5 cm sollten bis zur Winterruhe reichen!

Original von GoodChiller
im winter packst du einfach die farm in den kuehlschrank, also richtig :D

Hab ichs mir doch gedacht! ;) Aber KĂŒhlschrank ist nicht so dolle. Ich werd man den Keller frequentieren. Sind 10-15 Grad OK? An sonsten halt doch KĂŒhschrank, aber dann muss ich mal sehen, ob ich da ~30 cm höhe rein bekomme, aber das ist ja beim KĂŒhlschrank "objektorientiert" möglich (ich liebe dieses Wort :]).

DANKE schonmal fĂŒr die Anworten! Das ist toll, daß ihr Euch alle so bemĂŒht! Hier noch die bisher unbeantworteten Fragen:

Original von Knollnase
FRAGE: Das meiste werde ich in einem Baumarkt finden. Den Rest doch sicher im Tier- / Aquarienhandel, oder?
FRAGE: Wo bekomme ich Lehm her, wenn ich nicht bei http://www.ameisenshop.de bestellen will? Muss ich dann nach „Lehm“, „Lehmerde“ oder irgendwie sonst was fragen?
FRAGE: Sollte ich die Farm zusĂ€tzlich mit einer roten Folie abdecken? Eigentlich steht die an einem Platz, der nur sehr „unzureichend“ beleuchtet ist... Habe gelesen., dass sich die Ameisen schnell an „viel“ Licht gewöhnen, wenn sie immer darin gehalten werden, und dass man beachten sollte, nur kĂŒnstliches Licht einzusetzen, wegen zu hoher Temperaturentwicklung bei direktem Sonnenlicht.
FRAGE: Welche Art SchwÀmmchen sollte man am besten als Einlage in die Honigwasser-TrÀnke benutzen?
FRAGE: Sollte ich trotz Wassergraben noch eine weitere „regulĂ€re“ Ausbruchssicherung nutzen? Talkum oder Vaseline (welche durch den Wassergraben hoffentlich nicht so schnell austrocknet)?



Chreisben
Halter
Offline
BeitrÀge: 137
Registriert: 13. Mai 2005, 17:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von Chreisben » 4. August 2005, 15:10

Auch ein herzliches Willkommen meinerseits,

Dein Posting habe ich auf Grund der LĂ€nge auch nur ĂŒberflogen, aber bezĂŒglich deiner Anfrage nach Leuten aus NRW, NĂ€he Wuppertal hab ich dir mal ne PN geschickt.

Ich komme ĂŒbrigens aus WĂŒlfrath (Kreis Mettmann).

Bis denn dann,

Christian



GoodChiller
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 25. September 2004, 13:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von GoodChiller » 4. August 2005, 15:28

ob sich 4mm plexiglas auch noch verzieht: keine ahnung... hab ich noch nicht ausprobiert...
bei glas bist du jedenfalls auf der richtigen seite...

zum zuscheniden der schiene, hat mir eine gehrungslade (dein winkelholz :D) voellig ausgereicht... ein wenig tricky wirds nur, wenn du nacher die 2te scheibe einkleben willst :D

garten, bau und tiermaerkte besitzen alles was du brauchst

folie ist meiner meinung nach unnoetig...

temperatur waehrend der winterruhe sollte zwischen 5 und 10 grad celsius liegen... keller wird also nicht ausreichen... such nochmal nach dem stichwort "winterruhe"...

sehr wichtig, und es stehen scon einige erfahrungen darueber hier im forum (ob ueberhaupt, wie lange, verschieben des zyklus, temperatur, ...)...
und fuettern waehrend der zeit, kann sogar schaedlich sein!

schwaemmchen benutz ich nicht, meine bekommen alle zwei tage einen kronkorken mit suesser loesung (honig-, zuckerwasser, cola, eistee)...

das reicht voellig (vor allem bei einer gruenderkolonie, da reicht die ersten monate ein tropfen!)...
meine vogeltraenke dient als "futtertrog" fuer fliegende und huepfende insekten

ich habe keine ausganssperre, die kleinen koennen hin wo sie wollen (einheimische lasius!)... das ist aber nicht weit, denn futter und nest sind auf dem tisch und somit haben die gar kein interesse dran, sich weiter fort zu bewegen ...



Stefan
Halter
Offline
BeitrÀge: 1446
Registriert: 19. Juli 2002, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12

Beitrag von Stefan » 4. August 2005, 15:48

Hallo,
das kannst du auch selber GoodChiller. :D Und achte mal mehr auf Groß und Kleinschreibung, dann lesen sich das auch mehr Leutchens durch. ;)



Knollnase
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 86
Registriert: 30. Juli 2005, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von Knollnase » 4. August 2005, 15:56

Prima prima prima!
Jetzt sind alle Fragen geklÀrt! Es bleibt nur noch eine! Wo bekomme ich Lehm her? Wonach muss ich fragen? Lehm? Lehmerde?

Danke schön!

@Stefan: Das mit der Groß-/klein-Schreibung ist klar, aber was meinstest Du zu GoodChiller?



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
BeitrÀge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#14

Beitrag von Frank Mattheis » 4. August 2005, 16:07

Meine Beobachtungsnester zB. fĂŒr die fuliginosus mit dopp. Verglasung hab ich immer mit Silikon geklebt, hĂ€lt wunderbar. NatĂŒrlich ausgasen lassen, bevor die Kleinen einziehen.
Von Plexi in jeder Form wĂŒrd ich auch abraten, verformt sich stĂ€ndig und macht so Probleme.
Mit Lehm hab ich keine guten Erfahrungen gemacht, wenn die Ameisen graben und den Aushub an die Scheiben oder aus dem Nest befördern, verschmieren sie oft die Sichtscheibe mit den feuchten Lehm und versperren so den Einblick. Ist ungĂŒnstig, finde ich und benutze daher als Nestsubstrat keinen Lehm oder Lehmanteile.
Vogelsand kann vieleicht Probleme machen, es sind möglicherweise milde BekĂ€mpfungsmittel enthalten, die Vogelmilben oder anderen Parasiten das Leben schwer machen sollen. WĂŒrd ich drauf verzichten, zumal es ĂŒberall wunderbaren Sand gibt, im Freiland.
GrĂŒsse, Frank.



Knollnase
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 86
Registriert: 30. Juli 2005, 14:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15

Beitrag von Knollnase » 4. August 2005, 16:13

Original von Frank Mattheis
Mit Lehm hab ich keine guten Erfahrungen gemacht, wenn die Ameisen graben und den Aushub an die Scheiben oder aus dem Nest befördern, verschmieren sie oft die Sichtscheibe mit den feuchten Lehm und versperren so den Einblick. Ist ungĂŒnstig, finde ich und benutze daher als Nestsubstrat keinen Lehm oder Lehmanteile.

Einfach nur Tongranulat und Sand also, gut dann mach ich das so.

Original von Frank Mattheis
Vogelsand kann vieleicht Probleme machen, es sind möglicherweise milde BekĂ€mpfungsmittel enthalten, die Vogelmilben oder anderen Parasiten das Leben schwer machen sollen. WĂŒrd ich drauf verzichten, zumal es ĂŒberall wunderbaren Sand gibt, im Freiland.
GrĂŒsse, Frank.

Jupp, mach ich. Ich besorg mir Sand, schmeiss den in den Backofen, etc. pp. (wie ĂŒberall zu lesen).



GoodChiller
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 25. September 2004, 13:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von GoodChiller » 4. August 2005, 16:21

@stefan: wenn ich das koennte, wuerd ich es machen... aber unsere firewall erlaubt leider nur formulare bis zu einer bestimmten groesse, sorry...
und die deutsche grossschreibung finde ich grausam, genauso wie umlaute, nochmals sorry ;) wenn du aber schreibfehler findest, als her damit :D...



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“