Ameisen jagen Wirbeltiere

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Hornisse
Halter
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 8. November 2003, 15:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen jagen Wirbeltiere

Beitrag von Hornisse » 29. Dezember 2005, 16:02

Sicherlich für viele schon ein alter Hut, aber vielleicht für manche User auch nicht >

Ameisen jagen Wirbeltiere

Eine unheimliche Begegnung im Regenwald von Ecuador beschreiben Forscher aus den USA: Sie stießen dort auf eine Gruppe von äußerst aggressiven Ameisen. Die Insekten attackierten sogar Wirbeltiere - und fraßen sie anschließend auf.

Siehe:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,390766,00.html

Gruß


Gruß
Dieter Kosmeier

Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 Einige Fragezeichen

Beitrag von Attafive » 6. Januar 2006, 22:25

Hallo Hornisse !

Mit Interesse las ich den von Dir angegebenen Artikel über "Ameisen jagen Wirbeltiere". Dabei sind mir aber doch einige Fragezeichen geblieben.

Zum einen den Hinweis, dass im Zusammenhang der "New World army ants" "andere Ameisenarten töten zwar auch gelegentlich mal ein Wirbeltier, (...) aber sie essen sie nicht auf". Das steht jedoch meines Wissens völlig im Wiederspruch mit Beobachtungen anderer Forscher (und Bilddokumenten). Erwähnt seien beispielsweise nur die FireAnt's, die einen Frosch überwältigen und über Nacht völlig skelettieren.

O'Donnell's Vermutung über eine mögliche auf eine frühere Epoche abzuleitende Abstammung von Cheliomyrmex kann durchaus zutreffen, denn auch die "Siafu", die afrikanischen Heeres- oder Treiberameisen machen auch vor Hühnern und anderen (Klein-)Wirbeltieren nicht Halt.

Dass die Siafu beispielsweise ebenfalls Vertreter in ihren Völkern haben, die extrem grosse und kräftige Mandibeln besitzen, ist schon manchem Forscher bekannt geworden, wenn er diese Tiere aus seiner Haut entfernen musste, in die sich die Krabbler tüchtig verbissen hatten.

Nebenbei: mit ihren starken Mandibeln öffnen sie für die kleineren Kolonietiere den Zugang durch die für diese unüberwindbare menschliche Haut. Aehnliches geschieht auch bei Kleinsäugern und anderen Beutetieren, die dann skelettiert werden.

Soweit nur einige Gedanken zum angeschnittenen Thema !

Schöne Grüsse

Ryk



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3

Beitrag von Frank Mattheis » 6. Januar 2006, 23:41

Ich hab den Bericht auch gelesen, fand ihn bemerkenswert.
Es scheint so, dass diese Ameisen regelrecht auf die Erbeutung kleiner Wirbeltiere spezialisiert zu sein mögen, das unterscheidet sie dann doch von anderen wehrhaften Ameisen denke ich, Ryk.
Die Treiber- und Wanderameisen erbeuten auch Wirbeltiere, sind aber sicher nicht darauf spezialisiert. Wohl eher auf die Erbeutung aller möglichen Arthropoden.
Grüsse, Frank.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“