Tja,
als ich 11 Jahre jung war zogen wir in unser erstes Haus und am nahen Waldrand fanden mein Bruder und ich eine Kolonie Ameisen in einem Stück totem Holz. ( Sahen so ähnlich wie Lasius niger aus )
Kurzerhand nahmen wir dieses mit und legten es in eine Wanne. Die Ameisen sammelten wir ab und gaben diese in ein altens, großes Bonbonglas ( sowie es eure Mama evtl noch aus ihrer Kindheit kennt ). Nach einiger Zeit sind die Ameisen dann gestorben und das "Hobby" geriet in Vergessenheit.
Später entdeckte ich dann einige Ameisen"hügel" im Garten und rückte diesen mit meiner Lupe auf den Leib und war sehr angetan wie die Ameisen ihre "Kühe" auf Mamas Rosenstöcken pflegten - ganz zum Entsetzen meiner Mutter

Und wie das eben so als Kind ist verlor ich, nachdem Weihnachten ein Aquarium mit meinen ersten Fischen in meinem Zimmer stand, das Interesse an "meinen" Krabblern im Garten.....
Bis, ja bis, letztes Jahr.
Dort stolperte ich im Internet, auf der Suche nach Wespen und Hornissen ( warum ich diese suchte weiß ich nicht mehr - wahrschein in einem Anfall von akuter Langeweile ) auf eine Webseite. Auf dieser wurde berichtet, dass Ameisen ebenfalls ( wie die Wespen ) zu den Hautflügerln zählen und so suchte ich eben in google nach AMEISEN.
Prompt stolpterte ich über die verschiedenen Foren und verbrachte dann ca. 9 Stunden mit Rechergen - danach stand für mich fest, dass ich das alte "Hobby" widerbeleben möchte.
Nach etlichen Tagen an Rechergen nach einer geeigneten Unterkunft und vielen interessanten aber auch, aus meiner Sicht, abschreckenden Beispielen von Formicarien, stand für mich fest:
Es muss ein Terrarium bzw. müssen mehrere Terrarien aus Glas sein. Die Kosten spielten für mich keine Rolle, da dieses Becken mein Zimmer optisch aufwerten sollte.
Gesagt getan, ich setzte mich mit einem Händler in Verbindung und lies die Becken anfertigen / bestellte und kaufte das restliche Zubehör.
Nachdem alles bei mir zu Hause angekommen war, begann ich das Becken zu gestalten.
Anschließend testete ich welche "Umweltbedingungen" ich in diesem Becken am leichtesten simulieren konnte - nach einer etwa zweiwöchigen Versuchsphase war das Ergebniss:
Am leichtesten war, bedingt durch die Aquarienabdeckung ( welche viel Wärme produziert ) ein mediteranes / subtropisches Klima zu erzeugen / zu Halten.
Die anfänglichen Bedinguen waren 24°C und 70% rel. Luftfeuchtigkeit. ( Durch einige Modifikationen beträgt die Temp. zwischen 19 und 29 °C und die Luftfeuchte beträgt zwischen 40 und 60% )
Anhand dieser Daten suchte ich in den Foren nach einer passenden Ameisenart für den Besatz des Beckens und kam so, nach reichlichem Abwägen der "Für und Wieder" der diversen Arten auf:
Messor barbarus
........ *bla* *blubb*
Aber bevor ich nun vom eigentlichen Thema abschweife, was längst geschehen ist, und euch unnötig langweile beende ich meinen Beitrag, da ihr euch den rest der Geschichte bestimmt denken könnt ^^
Grüße
Tommi