Messor barbarus Becken - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Neues Thema Antworten
Tommi
Halter
Offline
Beiträge: 115
Registriert: 4. August 2005, 18:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus Becken - Fotos

Beitrag von Tommi » 6. Dezember 2005, 09:01

Hallo,

hier möchte ich euch die Behausung meiner Kolonie vorstellen. Leider nahmen die Ameisen ihre alte Behausung nicht an, deshalb habe ich kurzer hand einen neuen Stein ( kleinere Höhlen usw. ) entworfen und gebaut.

Seht selbst:

Bild



Frey
Halter
Offline
Beiträge: 411
Registriert: 21. Januar 2005, 08:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Frey » 6. Dezember 2005, 12:03

Hallo Tommi,

ich muss sagen dein Stein gefällt mir am Besten. Er ist wirklich sehr geil geworden :)

Ich würde dich bitten, dazu eine kurze Anleitung zu schreiben, wie du ihn so steinartig gebaut hast, welche Maße der Ytongstein? hatte und was für Farbe du verwendet hast.
Vielleicht kannst du ja auch noch ein Modell anfertigen, an dem man besser erkennen kann, wie die Gänge und Kammern verzweigt sind und wie die Bewässerung funktioniert. Ich würde mich riesig darüber freuen.

Andere Frage : Was ist mit der Winterruhe deiner Messor barbarus?


Grüsse,

Frey



Tommi
Halter
Offline
Beiträge: 115
Registriert: 4. August 2005, 18:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 Bau des Steines

Beitrag von Tommi » 6. Dezember 2005, 17:01

wie ich Frey bereits erklärt habe:

- Die Orginalmaße des Gasbetonsteines ( Ytong ;) ) waren 24 x 15 x 60 cm; ich habe ihn halbiert: -> 24 x 15 x 30

- Nachdem ich die Grundform heraus gearbeitet hatte, war es an der Zeit zu entscheiden wo die Höhlen und die offene Höhle gesetzt werden. In der offenen Höhle wird später Gras gepflanzt.

- Anschließend wurden die Höhlen heraus gemeißelt und mittels Bohrungen mit einander verbunden. Im nächsten Schritt überlegte ich wo die Eingänge plaziert werden und bohrte diese auch gleich. ( Alle Gänge wie auch die Eingänge haben einen Durchmesser von 8mm )

- Anschließend sägte / meißelte ich die Aussparung für die Frischhaltebox. Diese dient später als Wassertank und wird mittels eines Dochtes ( so einer wie aus Ölfacklen - kennst du evtl aus dem Garten ) mit dem Ytong verbunden. Durch die Kappilarwirkung zieht er später das Wasser in den Ytong stein und befeuchtet ihn so partiell. Der Docht mündet in der offenen Höhle und bewässert so auch das Gras. ( Gleiches Prinzip wie bei der Ameiseninsel )

- Sind alle Arbeiten am Ytongstein verrichtet ( Bohren, Meißeln, Feilen, Sägen usw.) wird der Stein gründlich mit Wasser gespült - besonders die Bohrungen damit der Stein später Staubfrei ist. Dies ist wichtig für die folgenden Schritte.

- Jetzt kommt die Farbe und das steinartige Aussehen:

Der ganze Zauber: Der Stein wird mit einer Sprühflasche angefeuchtet und die angefeuchtete Stelle wird mit Ton überzogen. Die Schichtstärke ist natürlich variabel.
Ich habe meinen Ton zusätzlich mit Wasserfarben gefärbt - dadurch kamen die Verschiedenen Farben zustande. Er sieht ein bisschen wie Sandstein aus.

- Anschließden lässt man den Stein trocknen. Dabei bilden sich Risse im Ton - das ist normal und sieht meines Erachtens nach sehr gut aus.

- Ist der Stein trocken werden die Höhlen mit roter Folie ( Antstore, oder andere Anbieter ) verschlossen. Dazu habe ich auf den Stein einen Kleber aufgetragen und die zurechtgeschnittete Folie aufgeklebt. Da der Kleber nicht an der Folie haftet (im trockenen Zustand ) habe ich die Folie mittels Stecknadeln am Stein befestigt. Der Kleber dient so nur als Dichtung. Dies hat den Vorteil, dass ich einzelene Kammern öffnen und wieder verschließen kann..... ( Reinigung usw )

( Ich habe die Kammern ( mit Ausnahme von 2 Kammern ) und Gänge meines Steines mit Sand gefüllt - ich weiß jetzt werden mich einige lynchen ;) - aber ich wollte meinen Ameisen etwas zum Arbeiten geben )

- Nun wurde der bereits angesprochene Wassertank installiert und der Docht eingezogen.

- Anschließend wurde noch der Nachfüllschlauch in den Tank installiert



Tommi
Halter
Offline
Beiträge: 115
Registriert: 4. August 2005, 18:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 Neu gestaltetes Becken

Beitrag von Tommi » 17. August 2006, 18:23

Nachdem ich einige Zeit lang weder meine Königin noch deren Brut sah entschloss ich mich den Neststein zu öffnen. Nachdem ich die Kammern nach und nach vorsichtig vom Sand befreit fand ich, in der lezten Kammer, die Könign und die Brut.

Nachdem der Stein ausgeräumt war siedelte ich die Kolonie ( 150 bis 200 Tiere ) in eine mit Sand/Lehm gefüllte Tupperbox um.

Fazit:

1. Der Stein war eine gute Behausung auch die Bewässerung funktioniert(e) gut.

2. Manchmal sollte man der Natur ihren Lauf lassen und NOCH MEHR Geduld zeigen.

3. Ich habe einen Neststein übrig...

4. Ich musste die Arena neu gestalten

Aber genug geschmatzt - seht selbst:

Bild


An den beiden Seitenscheiben sowie an der Rückscheibe habe ich Scheiben eingeklebt welche den neuen Nestbereich darstellen sollen sobald sie aus der Tupperbox ausgezogen sind. Dieser Bereich ist mit Sand/Lehm gemisch gefüllt.



Tommi
Halter
Offline
Beiträge: 115
Registriert: 4. August 2005, 18:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 Abdeckung / Asubruchssicherung

Beitrag von Tommi » 22. August 2006, 18:14

Hier möchte ich euch kurz meine Abdeckung für meine Anlage vorstellen:

Sie besteht aus 2 gestanzten Alurahmen ( 2,5mm stark ) welche mit Edelstahlschrauben verschraubt wurden und welche wiederrum als Aufnahme für eine Plexiglasscheibe dienen und mit dieser ebenfalls verschraubt sind.
Das Material der Rahmen ist AlMg3 und wurde auf einer großen Stanze ( TC5000 R von Trumpf ) gerfertigt. Danke für das NC-Programm Tom

In die Plexiglasscheibe sind 4 Teeihälften sowie ein 80x80 Lüfter integriert. Letzterer wird von einer Zeitschaltuhr gesteuert und reguliert so die Luftfeuchtigkeit und den Luftaustausch. Gleichzeitig transportiert er so die warme Luft um die Leuchtstoffröhren in das Becken und heizt dieses so tagsüber.

Bild

Hier seht ihr die Abdeckung samt integrierter Technik.

Bild

Die Abdeckung wird einfach auf die eingeklebten Glasstege gelegt und ist abgedichtet mit einer Fenster- & Türdichtung aus Schaumstoff aus dem Baummarkt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“